Wer kennt sich mit den Nährwertangaben vom Rossschlachter Bäume aus. Bin verwirrt.

  • Ich füttere reines Pferdemuskelfeisch mit Tapiokamehl und seit einiger Zeit olewo karotten dazu. Durch die Olewo karotten ist der Kot jetzt schön fest regelmäßig. Er hatte ja Probleme mit schleimigen Kot und Darmentzündungen, wenn da was akut war, hatte er Darmgeräusche aber durchgehend und sehr sehr laut. Das war definitiv nicht in Ordnung. Jetzt bekommt er noch ein Cortison das aber nur im Darm wirkt, das Budesonid. Schleim hat er so gut wie keinen mehr. Es geht ihm sehr gut. Seit er die Olewo karotten dazu bekommt ist der Kot sehr schön. Und ich meine auch die Geräusche sind seitdem viel weniger und leiser und auch nicht lange. Er schläft oder verhält sich wenn die Geräusche mal sind , aber ganz normal.
    Kann es sein das sie ihm ganz gut bekommen weil es rohfaser sind? Vielleicht braucht er auch von diesen Fasern etwas mehr?!

  • Es geht ihm sehr gut

    Dann musst du auch nix ändern. :smile:


    Kann es sein das sie ihm ganz gut bekommen weil es rohfaser sind? Vielleicht braucht er auch von diesen Fasern etwas mehr?

    Ballaststoffe sind sehr wichtig.....auch für den Hund. Sie sorgen im Darm für Bewegung und eine gleichmäßige Nährstoffaufnahme. Ich füttere auch ab und zu die Olewos, weil die mein Hund besser verträgt als frische Möhren. Kommt aber auch immer auf die zugeführte Menge an. Dosenmöhren werden z.B. auch oft vom empfindlichen Gedärm vertragen.


    Wenn bei deinem Hund die Olewos passen, dann bleibe dabei. Ergänzen könntest du vielleicht mit etwas rohen, geriebenen oder leicht gedünsteten Apfel.
    Äpfel unterstützen die Verdauung durch ihre spezifische Kombination von Ballaststoffen und Fruchtsäuren und enthalten wichtiges Pektin. Ich füttere 1/4 Apfel täglich in der selbstgekochten Mahlzeit oder auch mal einfach ein Stück frisch. Mein Hund schätzt Apfel sehr und bedient sich zur Erntezeit selbst. Da kommen manchmal 3-4 Äpfel in den ( großen) Hund und die Verdauung ist erstklassig ;)


    Du kannst natürlich auch (ungezuckerten) Apfelmus selber machen....falls das mit den Stücken noch nicht funktioniert.

  • inwieweit meinst du : es kommt auf die zugeführte Menge an?? Bei den frischen oder Olewo's ?? Und was meinst du damit?


    Ja apfelstücke hatte er auch mal früher bekommen. Müsst ich halt nochmal testen ob er die verträgt. Wieviel darf er in die Mahlzeit denn an Apfel bekommen er wiegt 5,4 kg?
    Ich würde ihn dann einfach reiben und leicht bräunen lassen und dann zum Futter geben.

  • Auf Dosen möhren bin ich noch garnicht gekommen!
    Haben die denn noch Vitamine ?
    Machen die den Kot auch etwas fester?
    Wäre was für den Urlaub . Probiere jetzt erstmal die Dosen vom rossschlachter. Ich hoffe er verträgt die auch, wegen Urlaub wäre gut. Ich werde ihm bei seinem Gewicht davon dann so ca. 85 g gekochtes Fleisch aus der Dose geben. Das müsste eigentlich reichen.

  • inwieweit meinst du : es kommt auf die zugeführte Menge an?? Bei den frischen oder Olewo's ?? Und was meinst du damit?

    Eine Verdauungsstörung muss sich nicht generell auf die Zusammensetzung eines bestimmten Nahrungsmittel beziehen. Manchmal ist "nur" die Menge entscheidend, die man füttert. Oder auch die Art der Zubereitung. Im Prinzip hängt sehr viel von den Enzymen ab, die Stoffwechsel-und Verdauungsprozesse steuern.


    Für KH/Stärke sind z.B. die Amylasen zuständig. Bei manchen Hunden besteht ein Mangel, so dass nur geringe Mengen vertragen werden. Diesen Mangel kann man in einer speziellen Kotuntersuchung nachweisen. Ein geringer Amylase-Mangel lässt aber noch KH zu und der Hund muss nicht gänzlich darauf verzichten.
    Warum ein Hund nun gekochte (frische) Möhren weniger gut verträgt als getrocknete Olewos/Dosengemüse ( oder umgekehrt) bleibt wohl sein Geheimnis. Manche Hunde vertragen auch geröstete Brotwürfel besser als matschig gekochten Reis. Jeder Hund verstoffwechselt anders.
    Was und wie viel dein Hund verträgt, kann ich dir nicht sagen. Man fängt mit geringen Mengen an und beobachtet eine Weile das Verdauungsgeschehen und den Output.



    Auf Dosen möhren bin ich noch garnicht gekommen!
    Haben die denn noch Vitamine ?

    Dosenmöhren werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden verarbeitet. Sie lagern also nicht lange, was ja auch zu Qualitätsverlust führt. Dosengemüse wird sterilisiert und zwar bei 130° ca. 10-15Min. ( kommt auch auf den Hersteller an). Das oftmals salzige Wasser kippe ich weg.
    Ich verwende inzwischen auch Hülsenfrüchte aus der Dose, wie Erbsen, Linsen oder auch grüne Bohnen. Allesamt gut verträglich :smile:



    Machen die den Kot auch etwas fester?


    Naja....den Olewos ist ja das Wasser entzogen worden und ich würde sagen, dass sie sich wohl besser als "Kotfestiger" eignen als die Dosenmöhren. ;)

  • Aber das mit den Möhren aus der Dose werde ich wohl auch mal ausprobieren. Was nehmt ihr denn noch so aus der Dose?


    Meint ihr 85g von dem gekochten Pferdefleisch aus der Dose vom Rossschlachter ist von der Menge in Ordnung? Es steht auf der Dose 23,90 % rohprotein und ca. 5% Fett.


    Diese Kotausnutzung hatte ich bei Benny letztes Jahr auch mal testen lassen. Da stand drin als Ergebnis : bei allem negativ, nur muskelfasern und neutralfett war gering.
    Wäre wohl in Ordnung.
    Was heißt muskelfasern und neutraler gering, muss ich da was beachten? ?

  • Da stand drin als Ergebnis : bei allem negativ, nur muskelfasern und neutralfett war gering.

    Das bedeutet unter Umständen einen leichten Lipasen-Mangel. Lipase zerlegt Fette und verbessert den Fettstoffwechsel.


    Neutralfett erscheint im Stuhl in Form von Fett-Tropfen. Besteht an Mangel, z.B. bei einer chronischen Pankreatitis (...gibt aber noch andere Gründe), leidet nicht nur die Spaltung und Resorption des Fettes, sondern auch die Verdauung von Fleisch.
    Oftmals finden sich nicht nur Spuren von Neutralfett, sondern auch recht viele Muskelfasern (....manchmal ganze Fleischstücke) im Stuhl. Das bedeutet, dass die Lipase-Enzyme wenig vorhanden sind oder aus unterschiedlichen Gründen ihre "Arbeit" nicht verrichten können. Manchmal fehlen einfach entsprechende Gallensäuren/Pankreassekret, um einen (geringen )Mangel zu beheben.


    Ich verwende z.B. Bitterstoffe in unterschiedlichen pflanzlichen Nahrungsmitteln/Kräutern und Gewürzen, um die Gallensäuren zu aktivieren. Gute Erfahrungen habe ich mit Löwenzahn ( frisch gepflückt) und Brennnesselkraut ( getrocknet) gemacht, aber auch mit Artischocken. Natürlich in niedriger Dosierung. Bei den Heilpflanzen heißt es "viel hilft nicht viel". ;)


    Tierisches Fett sollte idealerweise mit pflanzlichem Öl ergänzt werden.....also eher "halbe/halbe" vom individuellen Bedarf.

  • Ok danke. Du hast mit schon sehr geholfen. Den Löwenzahn einfach aus dem Garten pflücken? und was genau verwendet man davon? Die grünen Blätter? Uns einfach in die Küchemaschine die dann klein häkseln? Hab ja sowas extra für Kräuter zum häkseln??
    Und wieviel gibt man da zum Futter für einen 5,4 kg Hund?
    Müssen die Blätter erst getrocknet werden oder frisch dazu?
    Mariendistel Tablette mit Artischocke wäre ja dann auch gut für ihn. Weil er ja cortison nimmt wäre silymarin (mariendistel ) gut für die Leber und Artischocke dann für die Galle? Wieviel gibt man denn davon 1 Tabl. davon aus der Drogerie? ?

  • Er hat auch seit 6/7 Wochen einfach mal enzyme von der TÄ bekommen um alles einfach mal zu unterstützen und zu entlasten. War dann vielleicht wirklich garnicht so verkehrt.
    Ich hoffe wir können die dann irgendwann wieder ausschleichen, das sollte doch wohl hoffentlich gehen , oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!