seltsames Verhalten vor, während, nach Läufigkeit ...
-
-
Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun schon durch einzelne Threads gelesen habe, möchte ich nun auch einfach mal unsere Situation schildern.
Gerne kann der Thread auch verschoben oder mit einem anderen zusammengeschoben werden, sollte dies erwünscht sein.Vielleicht hat ja der ein oder andere Tipps, wobei ich mir auch Rat über die Hundeschule holen werde.
Wir haben seit November eine 10 Monate alte Hündin (Terrier-Mischling, ca. 45 cm groß).
Vor ca. 4 Wochen war sie läufig.Bevor / während und jetzt nachdem sie läufig wurde hatten wir schon teilweise Verhaltensänderungen bemerkt.
Die Änderungen zum Negativen waren im wesentlichen, das sie nach kurzer Zeit egal mit welchen familiären Mitgliedern
sie sich im Raum befand diese aus unserer Sicht "verteidigt"...Gestern war ich beim Tierarzt um einfach mal das Gesäuge kontrollieren zu lassen, sie ist in einer leichten Scheinträchtigkeit
jedoch noch ohne Milcheinschuss.
Der Tierärztin habe ich u. g. Verhalten geschildert und sie hat gesagt, das sie so ein Verhalten in Verbindung mit ihrer momentanen
körperlichen Entwicklung noch nciht direkt hatte aber es auch nicht ganz ausschliessen könne.
Als alternative hatte sie mir OmniPet® Kalm-Aid angeboten oder wir sollen es nochmal beobachten wie das Verhalten weitergeht
bzw. ob es sich von allein wieder legt....
Ich habe mich vorerst für zweite Variante entschieden...einfach auch aus Unsicherheit heraus.Das Verhalten ist in etwa so:
Bsp.1 ) Ich sitze mit meinem Partner im Wohnzimmer und Greta (Hund) schläft. Kommt dann meine Schwiegermutter
(wir wohnen derzeit übergangsweise bei denen) in den Raum fängt Greta an zu knurren und zu bellen, läuft auf sie zu und
springt sie an und kläfft in einer ziemlich hohen Tonlage und auch schnappen tut sie manchmal.Bspl. 2) Ist mein Partner im Wohnzimmer mt ihr allein und komme ich dazu ist es ähnlich aber nicht so extrem, sie läuft dann
mehr hektisch zu mir und dann wieder zu ihm.Bspl. 3) Bin ich allein mit ihr, kommt die Schwiegermutter gleiches wie bei Bspl 1, kommt der Partner wird sich gefreut.
Bspl. 4) Samstags sind wir in der Hundeschule und danach geht es auf die Baustelle, dort hat sie ihr Körbchen stehen und
kann nach belieben in den Garten gehen.
Liegt sie aber in ihrem Körbchen und wir gehen zu ihr hin um sie zu streicheln, wedelt sie kurz mit dem Schwanz und schnappt
gleich zu.Greta bekommt in allen beschriebenen Situationen einen totalen Irren-Blick, die Pupillen sind groß und der Körper / Nacken wirken
steif.Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht wie wir die genannten Punkte in Griff bekommen.
Sie wird aus ihrer Sicht nichts ohne Grund machen, wenn ich doch den Grund nur wüsste ... Angst / Stress ... nur Schnappen soll sie nicht!Die anderen Problemchen wie das Verteidigen vom Knochen / Leckerli und auf Entfernung aufregen wenn andere Hunde in Sicht sind
haben wir bereits in Arbeit und war auch deutlich klarer für mich zu erkennen.Ansonsten ist sie wirklich eine liebe und für die Zeit die sie bei uns ist hat sie (und wir) schon viel gelernt.
Wie bei kleinen Kindern, in der Fremde Vorzeigehund und in den eigenen vier Wänden gehts ab.Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick verschaffen und hoffe vielleicht auf den ein oder anderen Tipp.
Vielen Dank fürs Lesen
Yvonne und Greta *Wuff*
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier seltsames Verhalten vor, während, nach Läufigkeit ...* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Für mich liest sich das nicht nach Verteidigung, sondern nach Unsicherheit.
-
Das Verhalten hat nichts mit der Läufigkeit zu tun, sondern Dein Hund ist in der Pubertät, wird also erwachsen.
Das Verteidigen von Knochen vermeidet man, indem man den Hund in Ruhe fressen lässt. Genauso sollte man einen Hund nicht einfach streicheln, wenn er im Korb liegt.
Das ist für das Alter typisch, dass Junghunde ihren Anspruch anzeigen.In den anderen Situationen, wenn jemand den Raum betritt, musst Du dem Hund mit Gelassenheit zeigen, dass sie nicht aufpassen muss.
-
Pubertät würde ich auch sagen.
In Begrüßungssituationen ruhige, klare Ansage, was der Hund zu tun hat. Optimalerweise auf seinem zugewiesenen Platz bleiben und Klappe halten
. Die ist etwas planlos durch das pubertäre Chaos im Kopf, also musst du mehr führen und ansagen was jetzt zu tun ist. Optimalerweise auch konsequent durchsetzen mit einer ruhigen, aber bestimmten Grundhaltung. Das gibt sich wieder wenn Ihr dranbleibt.
Und auf Ruheplätzen sind die Finger vom Hund zu lassen!!!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!