Bellen an der Tür
-
-
Hallo,
mein "Problem" ist eigentlich noch gar keins, möchte mich aber informieren, bevor es zum Problem wird.
Meine französische Bulldogge (8 Monate) hat scheinbar vor ein paar Tagen seine Stimme für sich entdeckt: es wird an der Tür gebellt, wenn unsere Nachbarn zu hören sind. ( Zweifamilienhaus, wir oben, Vermieter unten.)
Momentan stört es noch nicht wirklich, Ursachenforschung zu betreiben ist vielleicht nicht ganz verkehrt, aber wie verhalte ich mich in diesem Fall am besten? Ignorieren? Ich möchte nicht, dass mein Hund den Wohnungswärter spielt, dafür bin ich zuständig.
Maßregeln? Dann gibt es Aufmerksamkeit, auch nicht richtig......habt ihr Tipps??
Danke, Grüße, Nicole - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Bellen an der Tür*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich würde dem Hund erstmal nicht ohne Weiteres freien Zugang zur Haustüre lassen, sofern das irgendwie möglich ist!
Also ggf. räumlich einschränken mit Türe zu.
Falls sein Platz nahe an der Wohnungstüre ist, würde ich ihn woanders hin verlegen. Möglichst weit weg von der Türe.Ansonsten ist das Ignorieren beim Melden wohl selten gut, denn das wird gerne als Freifahrtschein genommen und damit eher schlimmer, als dass es besser wird.
Uns hat geholfen, neben dem was ich als erstes schrieb, das Melden zu verbieten. Das kann einige Zeit dauern und man sollte es jedesmal wiederholen, wenn das Verhalten auftritt. Hilfreich kann sein, dass der Hund zuhause dann sofort auf seinen Platz geschickt wird, was dann ein Alternativverhalten darstellt. (Als Beispiel im Endergebnis nach Training:
Es klingelt, Hund würde bellen, geht stattdessen aber nun auf seinen Platz und ist ruhig.)Damit ist er einerseits von der Geräuschquelle weiter weg, und zum anderen ist sein Platz eher ein Ruheort.
Kann er das schon? Also auf dem Platz liegen und dort bleiben? -
Hm, das wird schwierig, da die Haustür sofort in unser Wohn/Esszimmer führt, wo sich auch sein Körbchen befindet, da es der Raum ist, der einfach am größten ist. Verlagern ist also schlecht, da als Alternative im unteren Wohnbereich nur noch die Küche in Frage käme......und da stört der Hund mich beim " Wirbeln", Kinderzimmer, Bad und Schlafzimmer fallen aus als täglicher Aufenthaltsort.
"Platz "kann er noch nicht," Sitz "natürlich ebenso wie das "Warte", heißt, er bleibt am Platz und wartet bis er sich wieder "rühren" darf. -
Im Raum selbst weiter nach hinten verlagern ginge auch nicht? Er muss ja nicht komplett woanders hin, nur weiter von der Türe weg. Das hilft vielen Hunden schon sehr. Oft fühlen sie sich nämlich verantwortlich für Störungen, wenn sie zwischen dieser und ihrem Halter stehen, bzw. vor dem Halter stehen.
Jedenfalls, ich würde ihn beständig abbrechen und auf seinen Platz schicken, wenn er meldet. Und dort auch warten, bis er sicher bleibt und ruhig ist, bevor du dich ggf. der Störung widmest - also falls es beispielsweise an der Türe klingelt.
Das wird dann mit der Zeit und etwas Geduld besser!Wie du das Kommando nennst, ist ja dir überlassen. Mir ging es nur darum, ob er es kann, auf seinen Liegeplatz zu gehen und dort zu bleiben

-
Ich würde dir raten, jetzt ein Training zu bbeginnen und zwar positiv.
Ich finde , so etwas kann man am besten mit einem Clicker vermitteln.Du könntest dich da ja mal einlesen :)
-
-
Immer dieses maßregeln... Das Argument dagegen ist doch nicht, dass es Aufmerksamkeit ist, sondern dass der Hund gar nicht versteht wofür.
Unser Hund bellt zwar nicht, aber er kündigt Fremde im Treppenhaus auch an und wird sogar dafür gelobt, indem ich seine Ankündigung wahr nehme. Das Verhalten hat sich dadurch aber nicht verschlimmert, sondern es wurde entspannter. Die erste Zeit bin ich sogar selbst zur Tür gegangen, sobald der Hund zur Tür geschossen ist. Ich hab ihr gesagt, dass alles okay ist und als die Geräusche leiser wurden, sind wir wieder zusammen ins Wohnzimmer gegangen. Das "alles okay" hat sie mittlerweile gut verinnerlicht und sie steht nur noch auf und läuft zur Tür, wenn jemand direkt vor unserer Wohnungstür steht. Allerdings stürmt sie nicht einfach zur Tür, sondern läuft zu mir, damit ich mit ihr zusammen schaue, ob an der Tür alles okay ist. Das muss ja nicht für jeden funktionieren, aber wir müssen echt mal anfangen uns darüber Gedanken zu machen, warum ein Hund so oder so handelt und ob es wirklich Sinn macht ihn dafür zu maßregeln... Musste gerade mal raus
-
Und wer hier schrieb was von maßregeln, außer dir nun?
Ein Verhalten abzubrechen geht genauso auch wie du es schreibst (und auf einige andere Arten), und so hatte ich es bei Dexter auch gemacht. Bei Max hab ich es gleich verboten, weil er einfach ein anderer Charakter ist als Dexter.
Er kommt damit besser klar, etwas ganz klar angesagt zu bekommen. Es ging bei ihm übrigens auch wesentlich schneller (3-4 Tage) als bei Dexter (ca. 2 Wochen, er hatte halt auch viel gemeldet, auch Dinge die sonst keiner hörte).
Allerdings wäre es für Dex keine gute Lösung gewesen, weil er Bestätigung und Aufmerksamkeit brauchte, und auf bloßes Verbieten nicht gut reagiert. -
Meine Hunde dürfen wachen und melden. Ich lobe sie auch fürs Anschlagen, gehe dann selbst kurz zur Tür, sehe nach und geb "Entwarnung". Sie melden allerdings auch nur, wenn wirklich etwas ist (also jemand direkt vor der Türe oder auf dem Grundstück ist).
Als mein Rüde jung war (auch so zwischen 8-9 Monate), hat der natürlich auch öfter angeschlagen, wenn es nicht wichtig war. Zum Beispiel, weil jemand am Haus vorbeigelaufen ist, draußen Türen knallten usw. Das ist aber reine Unsicherheit gewesen. Ich habe ihn dann ruhig gestreichelt und bin mal kurz "gucken" gegangen. Er wirkte danach auch irgendwie erleichtert, dass ich mich kümmere und war ruhig. Irgendwann hat sich das dann eingependelt und er meldete tatsächlich nur, wenn es auch nötig war.
Das war unser Weg zum "kontrollierten" Melden in Maßen. Schwierig wäre es geworden, ihm das Melden komplett abzugewöhnen, bei seinem Wachtrieb.
Die beiden Hündinnen, erst Bliss und nun Grete, schauen sich das bei ihm ab. Er ist der Erste, der anschlägt. Gebe ich ihm dann Entwarnung "Gut gemacht, Ruhe", ist er still. Die Mädels fangen dann oft gar nicht erst an. Da muss ich selbst nicht viel dran arbeiten.
-
Und wer hier schrieb was von maßregeln, außer dir nun?
Die TE in ihrem ersten Beitrag

-
Aber nur als Frage, ob ...
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!