Rote- Liste- Art Dackel?

  • so wenn ich mit dem Beitrag fertig bin kennt ihr noch einen Dackel. Um genau zu sein einen rauhaardackel.

    Unsere ist eindeutig kein "seselpupser". ok es stimmt sie liegt geren herum und schläft aber macht das nciht fast jeder hund? Wenn wir rausgehen oder nah Waldviertel fahren dreht sie richtig auf. Den ganzen Tag will sie raus. nach einem fast 2 stündigen spaziergang komm ichfast tot nach hause und sie schaut mcih auch an als würde sie sich über mich lustig machen.

    Letztens war ich in der hundezone mit meiner lea. Dort hatt sie mit dem huskymix ungefähr kniehöhe gespielt. sie war schneller als er! man hat ihr beine gar nimmer gesehen^^

    ich hab auch so eine reportage gesehen im fernsehen.

    irgendwie freue ich michfast für die dackel :freude:

  • Zitat

    Das Gerücht von der Unsportlichkeit kommt wahrscheinlich daher, dass man immer nur Rentner mit ihren Dackeln im "Enteneierwatschelschritt" durch die Stadt "dackeln" sieht.
    Meistens heißen die Willi oder Theodor und sollen das Enkelkind ersetzen. Da geht man hier mal Eis kaufen und natürlich geht man um Leckerchen zu kaufen nicht ins Zoowarengeschäft sondern nur in die Metzgerei. Ein Dackel mag doch so gerne Mettwürste. Kontakt mit anderen Hunden ist erlaubt, aber wehe er könnte Dackel-Enkelkind anstupsen. Dann muss der böse Bub sofort ausgeschimpft werden und Dackel-Enkelkind kriegt ne Trostwaffel. Und wenn Dackel-Enkelkind andere Hunde anbellt, bekommt er sofort wieder ne Mettwurst, denn das herzallerliebste Tier wollte Frauchen vor dem sicheren Tod zwischen den Kiefern des Maltesers retten. Nein, Dackel-Enkelkind ist glücklich wenn es Frauchen zum Damen- Kaffeekränzchen begleiten kann.

    Sag mal, wann warst du das letzte mal draußen in der wirklichen Welt. Noch nie was von den jungen "Alten" gehört?? Dein Rentnerklischee stammt.., ich weiß nicht aus welchem Jahrhundert :gruebel: ! Computer aus und mal mit offenen Augen raus aus dem Haus.
    :wink:

    LG

  • Zitat

    Sag mal, wann warst du das letzte mal draußen in der wirklichen Welt. Noch nie was von den jungen "Alten" gehört?? Dein Rentnerklischee stammt.., ich weiß nicht aus welchem Jahrhundert :gruebel: ! Computer aus und mal mit offenen Augen raus aus dem Haus.
    :wink:

    LG

    Ooh, ich wusste gar nicht das wir im letzten Jahrhundert leben
    Übrigens ist das letzte Jahrhundert erst 7 Jahre her :wink:
    So lang kanns auch noch gar nicht her sein, denn mein Erinnerungsvermögen reicht nur bis zum 3 Lebensjahr und jetzt bin ich 14.
    Das kann höchstens 1994 gewesen sein und wenn ich mich nicht recht täusche hab ich vor 2 Stunden noch 3 Damen mit ihren Dackeln gesehen, die genau so waren wie ichs oben beschrieben hab.
    Leider gibt es bei uns keine von diesen jungen "Alten" mit Dackeln.

  • He mit soviel Reaktion hat ich gar nicht gerechnet :hallo: .

    Was die Rentner mit ihren Dackeln angeht, da kenn ich so woll die mit Enkelersatz, als auch die, welche mit dem Hund noch Stöberprüfungen machen. Also da kann man nicht wirklich pauschalisieren (auch wenn ich zu geben muß, in den Städten sieht von der ersten Sorte mehr).

    Das mit dem Rücken ist übrigens ein neues Zuchtziel bei Dackel, zurück zum kurzen Rücken. Schon alleine wegen der Dackellähme. Unsere Cleo ist schon von diesen Typ und auch ihr Nachwuchs soll darauf gezüchtet werden (sie wird endlich heiß). Hat zwar den Nachteil, sie wirken optisch dicker wie die "alten" Dackellinien(Cleo wiegt 8,5kg sieht aber aus wie 10kg), haben aber wesendlich weniger Probleme (Cleos Ahnenreihe ist völlig Lähmefrei!). Ich denke da kann man denn mit Leben. Wie geasgt sie wirken wesendlich kompakter.

    Daher find ichs auch nicht schlecht, dass sie aus der Mode kommen. Die neue kompaktere "Variante" dürfte ws so gar nicht dem Geschmack enttsprechen. Sie sehen eigendlich kaum noch "Wurstartig" aus, sondern halt wien kleiner Hund. Aber auf Grund der Muskeln (und davon hat ein Nichtsofadackel ne ganze Menge) wirken sie halt sehr "stabil", was gerne Mal als fett bezeichnet wird.

    Das Kläffen ist übrigens beim Dackel (wie bei anderen Hunden auch) ein Zeichen von Nichtausgelastetsein. ICh merks an Cleo. Kommt sie ein mal ein paar TAge zu kurz, was Auslastung angeht (übrigens auch bei Dackeln gerne Mal geistig), kläfft sie haufiger(und aus nichtigeren Gründen), wie wenn sie beschäftigt wird. Aber eine Belltendenz haben Dackel grundsätzlich. Das ist ihre einzige "Waffe" bei ihrer Arbeit unter Tage. Solange mit Bellen nerven, bis der Fuchs den Bau verläßt. Wenn sie nicht bellen, kann der Spieß schnell umgedreht werden. Von daher bringt ein Dackel eine gewisse Bellfreude mit, man muß sie nur kontrollierbar machen und ihm auch mal Gelegendheit geben, sie auszuleben.

    Zur jagdlichen Eignung: Sie sind nicht nur prima für die Baujagden, auch zum Stöbern eignen sie sich hervorragend und für Nachsuchen sind sie auch perfekt. Einzigstes Manko bei den Suchen ist halt ihre Größe, bei harten Gelände sind sie etwas im Nachteil und Wild stellen, dass können sie nicht. Aber mit Hilfestellung eines größeren Hundes nehmen sies durchaus mit den anderen Rassen auf (sie sind bei der hess. Verbandsschaweißprüfung auch meistens mit ganz vorne dabei). Und beim Stöbern (liebe Terrierleute nicht böse sein, aber das ist meine Erfahrung), auch wenns sich jetzt komisch anhört, haben Dackel einfach mehr Grips und Hemmungen wie Terrier, bei gleicher Wildschärfe. Sie werden wesendlich seltener verletzt als die Terrier, einfach weil sie Abstand halten und das Wild durch nerven zum Bewegen veranlassen als durch "Feindkontakt".

    Gruß Christian

  • Hallo,
    habe auch zwei Dackelmix und bin echt stolz drauf. Sind zwar beide Sturköpfe aber echt lieb. Halt nur wenn Sie wollen....
    Gruß Diana

    Externer Inhalt img208.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt img412.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt img218.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ich mag Dackel sehr gerne,trotz diverser schlechter Dackelerfahrungen in meiner Kindheit.

    Meine Großtante hatte ein äußerst biestiges Hängebauchschwein-artiges Exemplar.Der Dackel sollte ursprünglich meinem Onkel mal als Jagdhund dienen,war dann aber wohl nicht schußfest.

    Unvergessen ist mir aber der Rauhdackel Gundel,der der Familie meiner damals besten Freundin gehörte.Der Vater war auch Jäger und wollte Gundel jagdlich führem,aber anscheinend war auch sie nicht schußfest.
    Gundel war ein toller Hund,für jeden Mist zu haben und hat so manchen Nachmittag mit uns Kindern im Garten rumgetobt.Das letzte Mal habe ich sie bei einem Praktikum beim TA gesehen.Da war sie 16 Jahre alt,immernoch schlank und verhältnismäßig fidel.

    Als ich vor 2 Jahren angefangen habe,mich mal näher nach einer für mich geeigneten Rasse umzusehen,habe ich neben dem PRT auch Rauhhaardackel in Betracht gezogen.
    Allerdings haben mich die zahlreichen Dackel mit Bandscheibenproblemen,die mir im Studium und in Praktika untergekommen sind,dann doch schnell abgeschreckt.Na ja,außerdem fand mein Freund Dackel "schwul",was aber letztendlich nicht ausschlaggebend war. :wink:

    Aber wenn es jetzt so ist,daß man wieder "kurze" Dackel als Zuchtziel hat,werde ich den Dackel als möglichen Zweithund mal im Auge behalten.Auch die von Fassi beschriebene Beobachtung,daß Dackel in gewissen Situationen nicht gar so "hirnbefreit" sind,wie Terrier,klingt sehr verlockend.Ich habe jetzt einen Jack Russell Mischling,der mehr der Eigenschaften hat,die man Terriern nachsagt,als sämtliche reinrassige Jack Russells,die ich kenne.U.a. schaltet er auch bei bestimmten Anlässen sein Hirn völlig ab,was einem das Leben mitunter sehr schwer machen kann,auch wenn ich kein Jäger bin.Er ist anscheinend einer,der "am Dachs bleibt" (meinte mal eine jagende Kollegin).

    Wie weit ist denn die Entwicklung zum kürzeren Dackel bereits fortgeschritten?Bis ich mir einen Zweithund leisten kann,dauert es bestimmt noch 4-5 Jahre.Darf man Hoffnung haben?

    LG,
    Christiane

  • Zitat

    Wie weit ist denn die Entwicklung zum kürzeren Dackel bereits fortgeschritten?Bis ich mir einen Zweithund leisten kann,dauert es bestimmt noch 4-5 Jahre.Darf man Hoffnung haben?

    LG,
    Christiane

    Ich würd sagen schau dich einfach um. Schau mal auf der Seite vom DTK, da sind die Termine der Ausstellungen in ganz Deutschland. Da kannst du dich ja schonmal umsehen wo die "Kurzen" zu finden sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!