
Austauschthread für die Wattebauschler_innen
-
anfängerinAlina -
2. Oktober 2015 um 20:48
-
-
Ich denke, für Situationen ab einem gewissen Aufregungsniveau hilft die Decke einfach (noch) nicht. Was das Medical Training betrifft, also entspannter TA in deinem Fall, würde ich die Decke als einen Baustein von vielen sehen.
Wie Alina schon schreibt - möglicherweise hat dein Hund die Decke nur bei euch zu Hause in der speziellen Situaion mit Entspannung und schlafen gehen verknüpft, nicht aber in den ganzen anderen aufregenden Situationen. In den Momenten ist deinem Hund einfach nicht nach Schlaf.
Ich selbst hab spezielles Medical Training nicht gemacht, aber hier mal ein Ausblick, was das umfasst: Medical-Training - SPASS-MIT-HUND
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Danke dir. Ja ich kenne das medical Training. Bei mir macht sie das auch alles brav. Sie mag sich von fremden nicht anfassen lassen. Was nun auch kein Drama ist, Korb drauf und fertig aber ich wollte ihr halt gerne den Stress nehmen.
Jedenfalls war das so meine Idee.
-
Man muss das halt weiter führen und dann fremde Leute ins Training langsam mit einbeziehen.
Wir machen das aber auch noch nicht, irgendwie schiebe ich es immer vor mir her. -
@SheltiePower
Auf dem alten Agility Platz waren wir auch mal in einer Gruppe und bei einem Seminar, wo eben kein Agility gemacht wurde. Da wars fast noch schlimmer
Und einmal waren wir alleine beim Agility und er durfte in den Pausen frei über den Platz laufen, da war alles gut.
Ich habe das Gefühl, er kann es einfach nicht ertragen sich nicht zu bewegen.Hauptsächlich möchte ich, dass Django die Pausen auch für sich zur Regeneration nutzen kann und danach nicht unkonzentrierter ist als vorher. Nett wäre es, wenn er dabei noch ruhig ist.
-
@DjaGin: Hast du schonmal probiert, ob er durch Suchspiele (Leckerlies verstecken im Gras z.B.) ruhiger wird in den Pausen? Das wäre ja ein ziemliches Kontrastprogramm zum Agility.
-
-
Ich habe ihm immer mal wieder ein paar Leckerlies auf den Boden gestreuut, die hat er auch aufgesammelt, da konnte ich keine Beruhigung feststellen.
Aber beim nächsten Mal werde ich die Mal im hohen Gras verstecken, so dass er wirklich suchen muss.
Futter nimmt er nämlich (für seine Verhältnisse) gut an und kleine Aufgaben ja auch.Was ich so komisch finde, ist glaube ich, dass er im Parcours viel ruhiger ist. Da ist er konzentriert und hat noch nie gebellt, springt mich nicht an und kann auch mal warten.
-
Vlt. doch so ein Worcaholic, der in den Pausen nicht abschalten kann?
Und wenn du mal ganz vom Platz weggehst, also runter vom Gelände und kurzen Spaziergang zum Schnüffeln oder ins Auto packen, wenn er da abschalten kann? -
Sonst ist er ganz anders, aber beim Agility kommt es mir so vor.
Danke für eure Tipps, mit Weggehen werde ich mal anfangen (Auto habe ich leider nicht) und dann ein Suchspiel oder etwas zum Kauen/Kong anbieten.
Ich berichte -
Ja, berichte mal. Viel Erfolg. Ansonsten - vlt. kannst du wen fragen, ob du deinen Hund mal in seinem Auto parken darfst.
-
Agility war heute nicht, aber ich habe das Problem nun auch in anderen Situationen entdeckt:
Mein Bruder und ich wollten Tischtennis Spielen oder Schaukeln und haben ihn angebunden. Da hat er sich wie in den Agility Pausen verhalten und uns auch angebellt.
Wenn einer zu ihm geht, wird es direkt viel besser.
Habe ihm Leckerlies auf den Boden gestreut, sobald wir geschaukelt haben, hat er aber aufgehört zu suchen. Auch ein Stück Pansen hat er beim Tischtennis erst genommen nachdem mein Bruder es ihm sehr interessant gemacht hat und nach dem Kauen direkt weiter gebellt.Klingt schon nach einem Frust Problem oder?
Ein größerer werdendes Frust Problem haben wir auch bei Hundebegegnungen (denke ich). Da pöbelt er öfters wenn ich ihn wegziehe.
Meine Trainerin meinte Frusttrationstoleranz kann man nicht trainieren, sondern praktisch nur, dass ihn die Dinge nicht so frustrieren. Stimmt das, hat da jemand Quellen?
Und wie sähe ein gutes Training aus? So kleinschnittig, dass möglichst kein Frust entsteht?
Also am Beispiel Schaukeln, dass ich erst hingehe und dann zurückkomme und ihn belohne. Mich dann raufsetzte, dann einmal/zweimal/.. schaukele?
Oder sollte ich an einer ganz anderen Stelle einsteigen? - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!