Das große Filzproblem

  • Hallo Fories.


    Nun hab ich ihn also seit 2 Wochen hier. Einen jungen Pudelherrn, der aber nur vorübergehend hier bleibt, bis er ein neue Zuhause gefunden hat.
    Leider kam er sehr verfilzt und unerfahren hier an.
    Er kannte also weder scheren, noch Ohrenzupfen oder sonst irgendwas, dass mit Fellpflege zu tun hat.
    Soweit, so schlecht. Ich habe ihn nun runter geschoren auf 5 mm, das hat er leidlich gut über sich ergehen lassen (bis auf Beine, Brust und Bauch - da brauchte ich Überzeugungsarbeit.). Er sieht jetzt schon wieder richtig gut aus - und nun kommt das große ABER


    Die Ohren sind INNEN im Gehörgang völlig verfilzt. Da ist alles absolut festgebacken. Nun hab ich zumindest ein Ohr schon so weit bearbeiten können, dass ich diesen (ziemlich widerlichen) Stopfen aus dem Gehörgang lösen konnte und der wieder einigermaßen frei ist, doch dieser Filzstopfen ist noch immer fest mit einem Teil der äußeren Ohrmuschel verbacken.
    Weiter gelöst bekomme ich ihn nicht weil der Bub ziemlich böse wird und anfangt, abzuschnappen.
    Mit "sich gegen ihn Durchsetzen" ist leider nicht viel denn der wird so richtig sauer und meint es beim abschnappen tatsächlich ernst.
    Ich möchte ja auch nicht, dass er ein Trauma bekommt und die nächsten Besitzer dann riesige Probleme bei der Ohrenpflege bekommen.
    Mittlerweile habe ich sogar schon überlegt, ihn beim TA in Kurznarkose legen zu lassen, scheue mich aber dann doch davor.


    Hat hier jemand den ultimativen Ohrenzpf/Säuberungs/Entfilzungstipp für mich?

    • Neu

    Hi


    hast du hier Das große Filzproblem* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hmm,


      kannst mit Fellpflege mit Silikon da was "einweichen"?


      Ansonsten wirklich mit dem Tierarzt eine ganz leichte Sedierung besprechen.

    • Ich hab meinen Pudel damals bei einer Ohrenentzündung ganz kurz zum säubern in Narkose legen lassen . Ist wirklich kein großes Ding ! Bevor der Hund so stark darauf reagiert und es ergehen lassen muss, ist die Narkose das kleiner Übel . Ist ja auch nur einmal wo sowas vorkommt .

    • Was meinst Du denn mit Silikon Fellpflege?
      Ich hab im Grunde genommen Hundeshampoo und den Conditioner von K9 da
      und das Übliche an Fellscheren, Bürsten und Kämmen aber das hilft mir ja jetzt alles nicht.
      Wäre es am Körper würde ich es einfach runterscheren wie den Rest aber Im Ohr geht das halt nicht.

    • Wenn es dermaßen heftig ist, würde ich nicht mehr lange am Ohr rumwerken. Irgendwann lässt er sich nicht mehr anfassen.
      Kurze Narkose, alles reinigen und entfilzen und dann zu Hause das anfassen lassen an den Ohren gaaanz langsam positiv wieder aufbauen.

    • So, Tierarzttermin ist für Montag gemacht (vorher konnte ich Dienstbedingt nicht).
      Hab ein wenig Schiss weil ich noch nie einen Hund in Narkose hatte - mein eigener ist ja erst 16 Monate alt und brauchte sowas bislang nicht

    • So eine leichte Narkose ist keine große Sache.


      Davor nicht füttern - 12 Stunden etwa. Der TA gibt genaue Auskunft.
      Danach zuhause ruhig und warm halten. Mit dem Füttern warten, bis Hund nicht mehr torkelig und ganz wach ist.


      Wasser immer zur Verfügung stellen - davor und danach.


      Große Löserunde vor der Narkose einplanen. Nachdem er wach ist, ihm mehrmals Gelegenheit zum Lösen geben, ihn auf ein grünes Flecklein tragen, wenn er noch unsicher läuft. Die meisten Tiere müssen vermehrt pinkeln.


      Ansonsten musst Du damit rechnen, dass Du den Hund eventuell aus der Praxis ins Auto tragen musst, weil er noch nicht ordentlich laufen kann. Je nach Gewicht, ein nicht ganz unwesentlicher Faktor. Aber ein Pudelchen wiegt ja nicht soo viel.


      Ohrenpflege ist bei uns auch immer ein Drama. Ich benutze eine ganz dünne gutgängige Spritze (ohne Nadel natürlich) in die ich das Reinigungsmittel aufziehe, vorher kurz auf die Heizung, damit es nicht kalt ist. Aus der Originalflasche geht bei uns nix - alleine die Spritzgeräusche dieses Dings sind scheinbar Horror. Kopf des Hundes gerade halten, sonst klappt der Gehörgang zu. Ein warmer feuchter Waschlappen auf der anderen Seite ans zugeklappte Ohr gehalten scheint das ganze angenehmer für den Hund zu machen. Zum Auswischen Watte oder Mullpads verwenden, Papiertaschentücher machen wohl Geräusche.

    • Silikon ist auch in Menschenhaarshampoo (wer das kauft)


      Ist halt das Zeug, was "kämmbar" macht. Steht ja in der Inhaltsangabe.


      Für schlimme Probleme nehme ich sowas.


      Aber Sedierung ist echt besser, bevor der arme Hund noch eine Verhaltensstörung bekommt...muss ja nicht sein.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!