An die Deutschen Schäferhund-Experten unter uns

  • Da es vorher noch nie richtig stand, denke ich, wird es wohl ohne Hilfe auch nie richtig stehen, da sind wahrscheinlich von Haus aus die Knorpel zu weich.

  • Wie klebt man denn?? Und ist das störend für unsere Prinzessin?
    Schlappohren beim Schäferhund finde ich nicht wirklich schön. Wäre natürlich auch kein Weltuntergang für mich. Hauptsache gesund und ein tolles Wesen.

    Hi,
    wenn du mit deiner Hündin nicht ausstellen möchtest und gelassen über dem "Vereins-Gespött" drüber stehen kannst, dann lass`sie so wie sie ist. :smile:
    Das "Kleben" ist eine für den Hund sehr unangehme Prozedur. Auf YouTube gibts zahlreiche entsprechende Filmchen mit vielen unglücklichen jungen Hunden. Tesa-Gewebeband und Leukoplastgestecke mögen vielleicht keinen dauerhaften Schmerz bereiten, aber so ein Hundeohr ist sehr empfindlich und kann das unbeschwerte Herumtollen eines Junghundes doch sehr beeinträchtigen.

    Warte doch erstmal ab. Das Ohr kann sich ja noch aufstellen.

    Übrigens sehen schlappohrige DSH überhaupt nicht "töffelig" aus, sondern absolut bezaubernd :D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gesund und ein tolles Wesen waren mir auch immer wichtiger. :smile:

  • Ich persönlich finde, dass schlappohrige DSH irgendwie wie Mischlinge aussehen.

  • Ich persönlich finde, dass schlappohrige DSH irgendwie wie Mischlinge aussehen.

    Ja, das stimmt wohl. Also Ashley ist definitiv ein Mischling. Mir gings nur um die Ohren ;)

    Ihre DSH-Vorgängerin hatte bis zum 2. Lebensjahr Stehohren und durch eine Facialislähmung kippte dann ein Ohr zur Seite.....und blieb dann so.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Irgendwie habe ich mich an die schlappohrigen Exemplare gewöhnt ;)

  • Ich persönlich finde, dass schlappohrige DSH irgendwie wie Mischlinge aussehen.

    Dafür gibt's dann ein K9 Geschirr mit Logo:

    "Ich bin reinrassig"

    :roll:

  • Man kann die Ohren etwas unterstützen, indem man sie massiert und so die Durchblutung anregt. Allerdings hilft das alles nichts, wenn der Knorpel wirklich zu weich ist.


    Kleben kann man zwar und nö, so richtig störend ist das entsprechend gemacht für den Hund nicht, aber realistisch betrachtet steht ein Ohr das wirklich zu weiche Knorpel hat auch mit "nur" kleben nicht. Die Kleberei ist erfahrungsgemäß eher bei Rassen erfolgreich, bei denen es um nen Knick oder ne bestimmte Richtung in der die Ohren fallen sollen geht.. als Unterstützung in die gewünschte Richtung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!