Für die Leseratten- Der Bücherthread
- Sternenwolf
- Geschlossen
-
-
Ohja, viele Bücher der Schullektüre fand ich auch toll und hab sie freiwillig sogar schon vorher (meine Mutter war zB in der Orientierungsstufe (5.+6. Klasse in Nds) als Lehrerin an derselben Schule wie ich später und hat mir die Bücher oft schon vorher gegeben ^^) gelesen: Damals war es Friedrich, Die Welle, Das Tagebuch der Anne Frank usw...
Die musste ich auch alle lesen und fand die Auswahl auch ziemlich gut.
Ich erinnere mich dann noch an "Der Herr der Fliegen", "Der Besuch der alten Dame", "Homo Farber", "Der Prozess", "Das Parfüm", "Nathan der Weise" , "Andorra", "Effi Briest" und der Rest ist mir wohl entfallen.
Im Englisch LK dann noch "Glockwork Orange".Im Großen und Ganzen fand ich die Auswahl ok, gibt mit Sicherheit schlimmere Bücher.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich bin auch Realschülerin. Bei uns gabs auch wenig "Klassiker". Wir haben irgendwann mal Biedermann und die Brandstifter gelesen und der Richter und sein Henker.
Auf der FOS dann in der 12 Homo Faber.
Ich fand Lektüre in der Schule immer doof. Ich lese ja wirklich gerne, aber dieses erzwungene und das durcharbeiten und interpretieren...neee.
-
Ich fand Lektüre in der Schule immer doof. Ich lese ja wirklich gerne, aber dieses erzwungene und das durcharbeiten und interpretieren...neee.
Ach, du hattest nur die falschen Lehrer!
-
Das will ich gar nicht bestreiten. Wenn sie es sogar geschafft haben mir als Leseratte die Freude an nem Buch zu verderben. ^^
Ich fand es gerade in den höheren Klassen immer schade, wenn nur eine Meinung/Antwort (die des Lehrers) die richtige war und uns nicht nachvollziehbar dargelegt wurde warum, das so sein sollte.
Homo Faber fand ich vorallem doof weil uns vor den Ferien Das Parfüm versprochen wurde. Wir hatten als Klasse abgestimmt und bekamen dann doch Homo Faber.
Jetzt in der Uni hab ich mehrere Seminare besucht, in denen wir uns an Hand einer Biografie oder auch anderen Büchern mit Themen vertraut gemacht haben, das war immer super. Aber da dürften wir auch frei und selbstständig arbeiten. Natürlich immer mit Begründung, so dass es nachvollziehbar wurde. Das hat mir Spaß gemacht. Hat aber natürlich auch immer einen bisschen anderen Hintergrund als Literaturunterricht in der Schule.
Cool, fand ich übrigens The Third Man in Englisch.
-
Bille und Zottel mochte ich als Kind sehr gerne, genauso die Reiterhof Dreililien Reihe.Ich war damals schon Pferdeverrückt.
Oh, Dreililien fand ich auch toll, hab ich mir jede Woche mit Black, der Schwarze Blitz und ähnlichen Büchern in der Bücherei ausgeliehen - wir waren bestimmt 1x/Woche dort ^^
Die habe ich auch gelesen :) Später dann noch Damals war es Friedrich, Effi Briest, Das Parfüm und Frühlings Erwachen.Alles tolle Bücher :) Meist durften wir in der Schule auch zwischen drei Bücher wählen, wurde dann abgestimmt.
In der Grundschulzeit haben wir Ben liebt Anna und die Insel der blauen Delfine gelesen. Würde ich mit meiner Klasse jetzt nicht mehr lesen, damals fand ich es aber ganz passend
Mein aller erstes Buch, das ich so richtig alleine gelesen habe und es mehr als 20Seite hatte war "Hurra, hier kommt das Hausgespenst" Lese ich heute noch sehr gerne (sicher schon 20Mal gelesen), weil es mich so an meine Kindheit erinnert. Ich freu mich schon, wenn ich das Buch meinen Kindern geben kann. Genau so habe ich noch alle meine Lieblingsbücher, die mir damals als Kleinkind vorgelesen wurden, teilweise haben die meinen Großeltern als Kind gehört.
Frühlings Erwachen gab's bei mir auch in der Schule, Das Parfüm hab ich jetzt noch bei mir stehen, allerdings in der Freizeit gekauft
Ich kann mich nur noch an erschreckend wenige Bücher aus meiner Schulzeit erinnern. Hängen geblieben sind "Krabat" und "Rolltreppe abwärts".
Zweiteres hat mich extrem beeindruckt und zu der Zeit auch tief getroffen. "Krabat" fand ich ganz schlimmIch glaube ich musste mich nie mehr so durch ein Buch quälen.
Die Klassiker waren bei uns ehrlich gesagt nie so ein Thema ... Lag vlt daran dass ich über die Hälfte meiner Schulzeit auf der Realschule war ? (Übrigens bin ich 23 und das ganze ist noch nicht lange her ... )
Das hat meine Mama fast jährlich durchgenommen, als sie noch auf der Hauptschule war (hat auch da immer als Deutsch-/Klassenlehrerin die komplette Schulzeit über betreut), ich hab's nie gelesen, sollte ich vielleicht noch nachholen.
Die musste ich auch alle lesen und fand die Auswahl auch ziemlich gut.Ich erinnere mich dann noch an "Der Herr der Fliegen", "Der Besuch der alten Dame", "Homo Farber", "Der Prozess", "Das Parfüm", "Nathan der Weise" , "Andorra", "Effi Briest" und der Rest ist mir wohl entfallen.
Im Englisch LK dann noch "Glockwork Orange".Im Großen und Ganzen fand ich die Auswahl ok, gibt mit Sicherheit schlimmere Bücher.
Der Herr der Fliegen gab's bei mir in Stufe 12 im Englisch-LK, Homo Faber in Deutsch und Das Parfüm siehe oben. Den Besuch der alten Dame, Nathan der Weise und die andern hatten wir nicht, dafür kamen mir beim Amazon-Stöbern einige andere wieder in den Sinn:
Schiller - Die Räuber
Ödön von Horváth - Jugend ohne Gott
Miller - Tod eines Handlungsreisenden auf Englisch im LK)
Mann - Tod in Venedig
Büchner - Woyzeck
Shakespeare - Romeo and Juliet (im Englisch-LK)
Utopia - in Auszügen im Politikkurs
Carl Zuckmayer - Der Hauptmann von Köpenick
Peter Härtling - Das war der Hirbel (5. Kl)Viele fand ich sterbenslangweilig, andere haben mir sehr gut gefallen ^^
Die meiste Schullektüre allerdings ist jetzt an Momox verschickt worden - meine Mutter hat "klar Schiff" gemacht *lol*
Ganz hoch im Kurs waren damals (als ich so zw. 12-15 war) Mädchenbücher: Brigitte Blobels (ich nenne sie mal) "bunte Bücher", dann die Reihe mit dem geheimnisvollen Handspiegel, der immer so komisch unscharf gespiegelt hat, bis die Protagonistin sich verliebt hatte
Und ich hab sehr schnell in meiner Freizeit dicke Schinken gelesen. Da gab es mal eine Buchreihe mit einem "Graf von Zeppelfeld"...irgendwas mit Falken im Titel, war ne Viererreihe und spielte so um 1900-irgendwas.
Jules Verne, Hermann Melville, Michael Ende...Himmel, als Kind und Jugendliche hab ich wohl in jeder freien Sekunde irgendein dickes Buch in der Hand gehabt
Und eben hab ich mir - danke für den netten Hinweis - bei Amazon bestimmt 40 Klassiker auf den Kindle geladen
Oh Gott, wann soll ich das nur alles lesen?!?
-
-
@Sternenwolf Hm....ich darf mir leider die Lektüren nicht aussuchen. Für's Abi sind die vorgeschrieben. Aber ich mach das beste daraus.
Ich habe übrigens durch Schüler schon sehr viele neue (und gute!) Deutungsansätze mitbekommen, auf die ich selbst so gar nicht gekommen wäre!
Andersherum muss ich immer lachen, wenn sie nach ner "Musterlösung" fragen!
-
Für die FOS-Prüfung damals war noch alles frei. Da durften die Lehrer entscheiden und unsere Deutschlehrerin fragte vorher sogar noch welches Buch wir gerne lesen würden.
Super fand ich unsere Lektüren in der Grundschule. "Die Sockensuchmaschine" und "Die Insel der 1000 Gefahren" und in der 5. haben wir "Die Abenteuer der 'Schwarzen Hand' " gelesen.
Gerade hab ich "Die Puppenmacherin" beendet. Jetzt fang ich mit "Ein Wispern unter Baker Street" an.
Meine Vormerkung konnte ich auch grade runterladen. Das heißt danach lese ich "Der Knochenjäger" von Jeffrey Deaver.Ich mag die Onleihe... ;D Aber ich muss ein bisschen aufpassen, dass ich jetzt nicht ständig neue Bücher runterlade und meine ungelesenen Stapel wieder nicht kleiner werden.
-
Ich liebe ja Bücher aber so manche Schullektüre fand ich schon sehr dröge..
In der 5. haben wir 'Der überaus starke Willibald' gelesen. Ein Buch mit viel Wahrheit und vielen wichtigen Lektionen (unter anderem über Diktatur und NS). Eigentlich sehr schade, denn in der 5 habe ich den wirklichen tieferen Sinn dieser kindgerecht verpackten Geschichte nicht verstanden.
Später folgten dann noch
- Die rote Zora (fand ich ganz gut)
- Krabat (auch gut)
- Das Parfum (eins der besten meiner Meinung nach)In der Oberstufe dann
- Twelve (auf Englisch)
- Romeo and Juliet (englisch)
- Brave new World (mein Favorit! Ich liebe Dystopien)
- Iphigenie auf Tauris
- Hiob
- Kabale und Liebe
- Tauben im Gras (erstmal anstrengend zu lesen, weil der Schreibstil ungewohnt ist, ansonsten ein sehr tolles Buch!)
- Buddenbrooks (dieses Buch fand ich furchtbar langweilig. Es ist ziemlich dick und ich musste so mit mir kämpfen es zu lesen. Letztendlich habe ich auf den Lektürenschlüssel zurückgegriffen, was ich eigentlich nur ungern mache)Man merkt eventuell das ich Deutsch und Englisch Leistungskurs hatte.
-
- Buddenbrooks (dieses Buch fand ich furchtbar langweilig. Es ist ziemlich dick und ich musste so mit mir kämpfen es zu lesen. Letztendlich habe ich auf den Lektürenschlüssel zurückgegriffen, was ich eigentlich nur ungern mache)
Die Buddenbrocks lies als Erwachsene noch mal- das ist sehr komisch!
Mit T. Mann konnte man mich jagen, aber dieses Buch ist wirklich wunderbar ironisch.
Übrigens auch "Der Erwählte"- ganz feine Papst-Satire...Mich hat eine Shakespeare- verrückte Englischlehrerin angestiftet- sie las mit uns einige der Sonette, die ja rätselhaft und schön sind.
Ansonsten stimme ich zu: es hing viel von den Lehrern ab, ob man was gerne las oder öde fand. Da hatte ich Glück und wurde auch deshalb zur Leserin. Manisch. -
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!