Viele Fragen zum Scheren
-
-
Halli , Hallo ! Ich habe einen 18 Wochen jungen Pudel . Möchte ihn aber jetzt dann ab und an mal selbst scheren . War schon 2 mal beim Hundefriseur . Jetzt habe ich ganz viele Fragen zum scheren ! Mit welcher Schermaschine schert ihr und welche könnte ihr empfehlen ? Budget wäre so um die 100 Euro gewesen für die Schermaschine alleine . Was brauche ich für scherköpfe und für Aufsteckkämme ? Was ist der Unterschied zwischen den beiden ? Wie ist das mit der Handhabung ? Welche Kämme und welche Scherköpfe ? HILFE !!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
keiner eine lösung ?
-
-
Ich kann dir die Oster Golden A5 empfehlen.
Ich finde sie total Super und jeden Cent Wert.
Liegt so um die 110 Euro.Aufsteckkämme dafür gibt es aus Edelstahl die nicht abfallen können.
Scherkopf ist das Teil was auf der Maschine fest montiert ist, die Schnittlänge ist nicht veränderbar.
Aufsteckkämme werden auf dem Scherkopf befestigt, damit legst du dann verschiedene Schnittlängen fest. -
Mit der Maschine kann ich dir nicht weiterhelfen, ich nutze entweder die Aesculap Favorita II meiner Mutter, die aber für nur einen Hund wohl absolut übertrieben wäre, und ansonsten eine ganz günstige Maschine, die allerdings nur einen Scherkopf hat, der bis max. 2 mm verstellbar ist.
Aufsteckkämme mag ich persönlich überhaupt nicht und komme mit denen auch nicht wirklich klar, da bevorzuge ich dann doch ganz klar einen Scherkopf in der passenden Länge.
Was für Scherköpfe (oder Aufsteckkämme) du brauchst, hängt vor allem davon ab, was du scheren willst.
Soll sein Hund z.B. rundum kurz gehalten werden, reicht im Prinzip ein Scherkopf ab etwa 5 mm, je nachdem wie lang du es haben willst.
Fürs Ausscheren von Gesicht und Co. braucht man allerdings einen deutlich kürzeren Scherkopf, eher 2 mm oder kürzer, und wenn du beispielsweise eine normale Modeschur willst, dann sind die ausrasierten Stellen auch das einzige, was mit der Maschine bearbeitet wird, denn Körper, Kopf, Beine, Rute und Ohren werden bei der Modeschur mit der Schere in Form gebracht. Bei einer kurzen Mode kann man allerdings den Körper mit einem Scherkopf scheren.
Beim Puppy- und Conti-Clip sowie bei der Löwenschur ist es ähnlich. -
-
Hi, ich habe viele gute Informationen (auch) zum Thema Scheren unter http://www.pudelforum.de gefunden.
-
Vielen Lieben Dank ! Hab das Forum vorher noch gar nicht entdeckt :)
-
Wir sind am überlegen ob wir unseren Berner - Münsterländer Mix nächstes Jahr scheren lassen. Er sieht aus wie ein Berner und hat auch das Fell von einem Berner.
Jetzt habe ich aber immer wieder gelesen das man Hunde nicht scheren sollte. Man soll sie nur mit einem Unterwollekamm kämmen.
Die Argumente dagegen waren:
- Deckhaar dünnt auf dauer aus und verblasst
- Die Unterwolle wird viel dichter
- Das Fell verliert die Klimaeigenschaft
- Der Hund verliert seinen Hautschutz
- Das Fell wird schuppig und stumpfStimmt das? Sollten wir unseren Berner Mix doch lieber nicht scheren lassen?
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus.Lg
Sacco -
Berner-Mix würde ich nicht scheren. Das Problem ist, dass das Deckhaar vor sonne schützt entfernt wird und die Unterwolle die wärmt dran bleibt, der Hund "schwitzt" danach als mehr.
Es ist auch möglich, dass es danach sehr unschön nachwächst und kein normales schönes Fell mehr bekommen wird.
Lass es lieber oder wenn du denkst es ist ihm sehr sehr war, dann gehe zu einem guten Hundefirsör und frage was man machen kann, es ist auch möglich igrendwie auszudünnen, aber damit kenne ich mich nicht aus -
Danke für die Antwort.
Ich habe schon vermutet, das es bei ihm nicht so gut ist und wir es lassen sollten.
Wir werden ihn nicht scheren lassen. Ich werde ihn mit einem Kamm gründlich die Unterwolle auskämmen.Lg
Sacco -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!