Schuh und Socke machen mich verrückt… Tipps gesucht
-
-
Hallo, mein Rüde hat vor gut vier Wochen das erste Mal gehumpelt. Damals nur auf Teer und Kieselwegen. Man sah eine Verletzung an der Pfote. Er bekam einen Verband, der drei Tage gehalten hat, dann aber abgerutscht ist. War aber nicht schlimm, da wir am selben Tag einen Kontrolltermin hatten. Er war immer noch schmerzempfindlich. Man sah aber keinen Fremdkörper. Deshalb legte die TÄ ihn in eine Kursnarkose, schabte etwas auf und holte (angeblich) zwei kleine Kieselsteinchen raus. Er sollte drei Wochen einen Schuh tragen. TÄ gab uns einen Sabro-Schuh, der allerdings, egal wie fest ich ihn verschließe, sofort verrutscht und spätestens nach 5 Min ab ist (obwohl er meiner Ansicht nach sehr eng ist). Ich hielt das Theater 2 Tage durch. Hund stolperte und humpelte mit Schuh mehr als ohne. Als es immer schlimmer wurde, machte ich das verflixte Teil ab und er lief drei, vier Tage problemlos.
Dann fing er wieder an zu humpeln. Ich zu einer anderen TÄ (hier irrelevant warum). Die ursprüngliche Verletzung sah ganz gut aus, er hatte aber an derselben Pfote eine neue. TÄ drückte an der Wunde rum, sie blutete wie verrückt und es kam ein Steinchen raus (hab ich mit eigenen Augen gesehen). Sie meinte Socke würde reichen (statt Sabro). Habe ich ebenfalls konsequent durchgehalten. Hund stolperte nicht, aber auch diese verflixte Socke (ABS Babysocke) rutschte ständig ab. So wie ich sie angeklebt habe, hielt sie nie. Sie rutschte sofort, blieb dann aber 3-10 Min. am Hund. Hund humpelte mit Socke nicht. Blieb aber ab und zu hängen, etc. Nach 2 Tagen fing Hündchen auch mit Socke an zu humpeln und zwar auf jedem Untergrund, aber unregelmäßig. Wieder zur TÄ. Wunde sah relativ gut aus. Sie machte eine Art Laufanalyse und ein paar Tests und vermutete eine Zerrung, z.B. versuchte er die betroffene Pfote zu entlasten. Also Schonung und Schmerzmittel. TÄ meinte, es ist wahrscheinlich dass er sich wegen der Socke vertreten hat. Humpeln wurde nicht weniger – nur unregelmäßiger. Das ist jetzt seit über einer Woche. Momentan humpelt er vorwiegend auf hartem Untergrund und Kieselwegen. Manchmal (selten) aber auch auf der Wiese. Alles total unregelmäßig. Mal humpelt er nach dem Aufstehen, mal nach dem Spaziergang, mal gar nicht, mal viel.
Am Dienstag wird sein Bein geröntgt. Wir machen das jetzt nach dem Ausschlussverfahren, weil wir einfach nicht sicher sind, was sein Problem ist. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die erste Wunde immer breiter wird (es ist wie ein Riss, der sich ausdehnt) und ich würde gerne nochmal probieren wie er mit Socke läuft. Allerdings möchte ich, dass das Teil hebt und er nicht stolpert deswegen und die Zerrung (falls es eine ist) deswegen wieder schlimmer wird. Wie bekommt man das Teil dazu am Hund zu bleiben? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wir mussten lange Zeit einen Kniestrumpf am Hundebein halten um eine Wunde vor groben Schmutz zu schützen.
Dazu haben wir einen Kniestrumpf übers Bein inkl. Pfote gezogen und über dem Rücken zusammengebunden.
Dazu muss man die Socke bzw Kniestrumpf vorn (quasi von Schienbein Richtung Spann) und hinten Richtung Fersenmitte) einschneiden sodass man quasi seitlich zwei Teile hat, die man auf dem Rücken zusammenknoten kann. Da Ashanti aber so groß ist, mussten wir dann noch mit nem Schnürsenkel nachhelfen. Also am oberen Ende beider aufgeschnittenen Teile ein kleines Loch gemacht und Schnürsenkel daran befestigt um ihn dann über dem Hunderücken zusammen zu knoten.Ich könnte mir vorstellen, dass das auch als Laufschutz an der Pfote funktioniert. Man muss aber mehrere Socken bereit halten, um den richtigen Dreh beim Zurechtbasteln herauszufinden. Ich habe 4 Versuche gebraucht, bis die Endversion endlich saß.
Als Regenschutz bei schlechtem Wetter klappt das Ganze dann auch mit einer Plastiktüte ganz gut. Jedenfalls für die Dauer des Spazierganges . -
Pina schrottet sich regelmäßig die Ballen und muss daher ab und an 'Schuhe' tragen.
Wir benutzen die Booties von Uwe Radant.
Eigentlich gemacht für Schlittenhunde, die auf hartem Untergrund laufen müssen - halten also einiges aus!
Und mit ca. 2€ pro Stück super günstig.
Wenn du die in einer Nummer größer kaufst, passt auch noch ein Socken drunter -
Hm, das mit dem Kniestrumpf hört sich gut an. Hab keine hier, aber werde morgen welche kaufen & es ausprobieren. Meiner ist zum Glück nur 40 cm groß, da müsste das vielleicht sogar hinhauen.
Bei den Booties bin ich mir unsicher, ob es nicht dasselbe Problem wieder ist. Halten die wirklich an der Hundepfote? Wie gesagt den Schuh und auch die Socken konnte ich festziehen /-kleben wie ich wollte. War ganz schnell wieder ab. Dasselbe mit den Plastiktüten für den Nässeschutz.
-
Also bei Aimee hielt die Socke mit normalem Klebeverband (dieser aus der Apotheke).
Der Zwerg, der zum Selbstausziehen neigt (teilweise) und die Socken auch über längere Zeit anhaben musste habe ich an den Bund klettverschluss genäht. Da kann man den Socken dann echt gut festziehen.
Die Socken müssen halt auch passen. Sind deine vielleicht zu groß?
-
-
Hm, ich habe Paketklebeband genommen, aber da hielt nichts... Ich habe schon die kleinsten Socken mit ABS gekauft, aber sie sind immer noch zu groß. Also ohne Klebeband rutschen sie beim ersten Schritt runter.
Beim Sabro gibt es ja auch einen Klettverschluss, aber der hat auch nichts geholfen. Ich glaube seine Pfoten sind einfach zu gerade geformt oder ich zu doof :D.
-
Das ist wirklich seltsam
Weil der Zwerg eigentlich auch grade kleine Pfötchen hat und die Große eben große haarige Pfoten. Mhm Sockenanziehkurs?
okay keine große Hilfe, aber das hat bei mir wirklich immer geklappt.... Also dem selbstklebenden Verband würde ich als Sockenhalter an deiner Stelle noch probieren. Soooo teuer ist eine Rolle nicht
-
Zitat
Hm, das mit dem Kniestrumpf hört sich gut an. Hab keine hier, aber werde morgen welche kaufen & es ausprobieren. Meiner ist zum Glück nur 40 cm groß, da müsste das vielleicht sogar hinhauen.
Bei den Booties bin ich mir unsicher, ob es nicht dasselbe Problem wieder ist. Halten die wirklich an der Hundepfote? Wie gesagt den Schuh und auch die Socken konnte ich festziehen /-kleben wie ich wollte. War ganz schnell wieder ab. Dasselbe mit den Plastiktüten für den Nässeschutz.
Achte darauf, dass es richtige Baumwollstrümpfe sind. Dann ist das ganz auch atmungsaktiv. Meine.Tierärztin hat immer nen Stapel solcher Strümpfe parat. Gibt sie jedem mit, der offene.Wunden am Bein oder Pfote hat, wo nur ein Schutz vor grobem Schmutz nötig ist, und noch Luft an die Wunde kommen soll. ;-)
Gesendet von meinem X10i mit Tapatalk 2
-
Zitat
Bei den Booties bin ich mir unsicher, ob es nicht dasselbe Problem wieder ist. Halten die wirklich an der Hundepfote? Wie gesagt den Schuh und auch die Socken konnte ich festziehen /-kleben wie ich wollte. War ganz schnell wieder ab. Dasselbe mit den Plastiktüten für den Nässeschutz.
Wir haben fast alles an Hundeschuhen durch, was es so gibt (von Trixies bis Sabro) und keine können mit den Booties von Uwe mithalten
Wir machen damit Radtouren, die Dinger haben bestimmt schon 100km runter, immer auf Schotter/Asphalt, auch im hohen Tempo hat sich nie einer gelöst! Und sind immer noch heile... -
Zitat
Wir haben fast alles an Hundeschuhen durch, was es so gibt (von Trixies bis Sabro) und keine können mit den Booties von Uwe mithalten
Wir machen damit Radtouren, die Dinger haben bestimmt schon 100km runter, immer auf Schotter/Asphalt, auch im hohen Tempo hat sich nie einer gelöst! Und sind immer noch heile...Dito hier :)
Ich hab die Booties seit zwei Jahren, war damit schon in den Alpen, im Schnee, auf Asphalt, Cati rennt, hüpft und planscht sogar im Wasser/Schlamm. Und bisher sind noch alle da
Die 33 Jahre davor, die ich mit Hunden lebe haben schon viiiiele Verbandschuh-Varianten gesehen. Üblicherweise sah das dann so aus, das der Hund an der Leine bleiben mußte, weil der Schuh alle paar Meter verrutscht oder verloren war...
Also Nässe-Schutz hatte ich letztes Jahr im Übrigen das hier:
In deinem Fall vielleicht nicht sinnvoll (weil der Hund damit die Pfote dadurch natürlich nicht normal belasten wird), aber die Pet-Flasche hat den Verband trocken gehalten, was ich mit Plastik-Tüten allein niemals geschafft hätte (es war Winter und alles voller Schnee-matsch).
Also: Zuunterst der Verband, darüber Kot-Tüte, mit Klettband über der Ferse festgeschnürt. Auf die Plastiktüte mit Panzertape eine aufgeschnittene Pet-Flasche geklebt. Dadurch, das die Flasche auf die Tüte geklebt war konnte ich die Plastikschale leichter an- und ausziehen.
Die Pfote war gebrochen, sollte also auch explizit nicht belastet werden und Cati durfte damit natürlich nicht rennen -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!