Klartext Hund: Darf ich Hunde alleine halten?
-
-
Hallo liebe Foris!
Ich bin auf diesen Blogeintrag gestoßen und nun interessieren mich brennend eure Meinungen und Einschätzungen dazu!http://klartexthund.blogspot.de/2014/05/darf-i…alten-oder.html
Leider wird dort nichts dazu gesagt, inwiefern sich das auf die "Alleine-Bleib-Zeit" auswirkt.
Habt ihr vielleicht weitere Quellen bezüglich des Themas?Grüße und schönes Wochenende!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe keine Quellen zu dem Thema, kann aber von meinen Erfahrungen berichten.
Da ich gebürtig aus Polen komme, bin ich auch ab und an dort unterwegs. Dort gibt es auch frei lebende Hunde. Aus den Beobachten berichte ich jetzt, immer Bezug nehmend auf die einzelnen Kapitel deines Linkes.
"Große Hundegruppen ungewöhnlich"
Ich habe sowohl Einzelhunde gesehen, als auch Gruppen, die aber die Zahl von drei Hunden definitiv übertraf. Die größte Gruppe, die ich dort antraf, bestand aus neun Hunden. In Größe, Farbe und Aussehen gänzlich variierend.
Sie waren zusammen unterwegs, fraßen zusammen und schliefen auch zusammen an einem Platz, nicht selten sogar sehr eng zusammen - also auch angekuschelt."Hunde untereinander eher Konkurrenten"
Hier verweise ich einfach auf das vorhin Geschriebene."Zeitlich begrenzte Familiengruppen ohne Vater"
Hierzu kann ich leider wenig sagen, da ich die Gruppen zu wenig beobachtet habe."Menschen sind keine Konkurrenten"
Die Hunde lebten neben den Menschen und die Menschen neben den Hunden. In meinen Beobachtungen sind sie sich einfach aus dem Weg gegangen, ließen sich gegenseitig den Raum und schienen damit zufrieden zu sein. Selten wurden die Hunde auch mal von gerade älteren Semestern gefüttert, aber auch da wurde immer ein gewisser Abstand eingehalten."Menschen und Hunde können kein Rudel bilden"
Kann ich nicht viel zu sagen, wenn es um die Straßenhunde geht. Doch es klingt schlüssig, zumal cih auch der Meinung bin, dass Haushunde und Menschen auch kein Rudel bilden können."Kann man Hunde also alleine halten"
Jetzt hier zu meiner Meinung.... Ja, ich finde, dass man Hunde auch alleine halten kann. Es gibt einfach Hunde, die gerne auch alleine sind. Dann gibt es Hunde, die können mit einigen Hunden oder auch nur einem anderen Hund gut - bspw. kuschelt mein Rüde nur mit einem anderen Hund, obwohl er viele mindestens genau so intensiv kennt, wie den einen Hund, mit dem er lediglich kuschelt und gezielt diese körperliche Nähe sucht.
Dann gibt es auch Hunde, die mit jedem anderen Hund können - von Zeit zur Zeit oder auch dauerhaft.Grundsätzlich finde ich es aber persönlich schön, wenn man mehrere Hunde also 2 oder mehr
hat, weil ich der Meinung bin, dass der Hund i.d.R. ein Rudelhund ist.... und ein Rudel nur durch Hunde entstehen kann, die dauerhaft zusammen sind.
Aber ich sehe es auch so, dass es viele Hunde gibt, denen auch regelmäßiger Kontakt zu anderen Hunden reicht. Wobei es aber auch Hunde gibt, die auf Kontakt mit anderen Hunden (aus welchen Gründen auch immer) geschmeidig verzichten können.
Soooo, ich bin jetzt mal auf die Meinungen der Anderen gespannt :)
-
Ich denke, es kommt extrem auf das Umfeld an, wie Hunde leben, Nahrungsangebot usw.
Dass es "in der Natur" keine "Hunderudel" gibt, die sich um die Rangfolge streiten, finde ich vollkommen schlüssig. Es gibt ja nicht mal Wolfsrudel, bei denen das so ist. Und den Hund gibt es ja "in der Natur" schlicht und ergreifend so nicht, er ist ja nicht durch die Evolution entstanden, sondern durch und unter dem Einfluss des Menschen.
-
Günther Bloch kommt in seinen Langzeitstudien zum Verhalten von freilebenden Hunden in Italien zu anderen Ergebnissen. Dort gibt es durchaus Rudelbildung, neben Einzeltieren, Paaren und Kleingruppen. Freilebende Hunde sind sehr anpassungsfähig und richten sich je nach den Gegebenheiten ein. Gemeinsame Futterversorgung der Jungtiere durch das ganze Rudel wie bei Wölfen dürfte wohl selten oder gar nicht vorkommen, aber eine größere Gruppe mit festen Mitgliedern kann erfolgreich ein Heimterritorium gegen andere Hunde verteidigen, also kann auch für freilebende Hunde ein Rudel Vorteile bringen.
Auch aus Moskau kenne ich Berichte, wonach Hunde sich zu festen Gruppen zusammenschließen und gemeinsame Ruheplätze usw haben, aber zur Nahrungssuche einzeln oder in Kleingruppen unterwegs sind, so daß man schon auf die Idee kommen könnte, Hunde wären gar nicht fähig, Rudel zu bilden.Lesetip: Günther Bloch "Die Pizzahunde"
Das besondere an den "Pizzahunden" ist, daß sie anders als die meisten freilebenden Hunde ihr Futter nicht mühsam selbst suchen müssen, sondern im Rahmen eines Tierschutzprojektes vom Menschen gefüttert werden. Ansonsten sind es verwilderte Haushunde, die frei und ohne Bindung zum Menschen leben. Die Studien zu ihrem Verhalten sind für uns Hundehalter deshalb besonders interessant, weil sie die Frage beantworten, wie freilebende Hunde ihr Leben gestalten, die nicht den Großteil ihrer Zeit Futter suchen und ums Überleben kämpfen müssen, also in diesem Punkt mit unserem Haushunden vergleichbar sind.
Dagmar & Cara
-
Wow, danke!!!!
Sehr informativ!!!! -
-
Es gibt Hunde, die lieber Einzelhunde sind und es gibt Hunde, die sich in einem Zweierteam sehr wohl fühlen. Wieder andere Hunde leben gerne in einer größeren Gruppe. Wie bei Menschen auch. Es gibt Menschen, die eher Einzelgänger sind, andere, die nur den Partner brauchen und dann noch die, die sich in einem Mehrgenerationenhaushalt am wohlsten fühlen.
-
Dann ist der Bud wohl genau so wie ich....
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!