Welche Bedeutung hat das Halsband für einen Hund?

  • Hallo!
    Also ... Leo kommt aus dem Tierheim und lebt seit fast einem Jahr bei uns. Er ist ein Fundtier, über seine Vorgeschichte ist leider nichts bekannt.


    In der Anfangszeit war er so wild, das sein Halsband rund um die Uhr "am Hund" blieb, damit man im Zweifelsfall zupacken konnte. Er ist wirklich über Tische und Bänke :roll:


    Irgendwann haben wir dann beschlossen, es ihm zumindest Abends bzw. über Nacht "bequem" zu machen, und haben ihm das Halsband abgemacht. Ende vom Lied: Der vorher völlig ruhige Hund, wurde ganz hektisch fast panisch, wollte immer wieder an sein Halsband ran. Mein Freund hat es ihm dann wieder angelegt (dabei hat Leo total stillgehalten) und Ruhe war!


    Das ganze Spiel hatten wir nun mehrfach. Natürlich darf er sein Halsband immer tragen, wenn es ihm so doll gefällt, aber wir stellen uns halt die Frage: Was verbindet Leo mit seinem Halsband?
    Wir hatten die Überlegung, dass er seinerzeit evt. ausgesetzt wurde, und ihm vorher das Halsband abgenommen wurde... Mögliche Bedeutung für ihn: Halsband weg = Rauswurf aus dem Rudel?!


    Was meint ihr??! Ich bin sehr auf eure Antworten gespannt! :smile:

  • Hallo,


    das ist bei Juri genauso. Er lebt aber seit Welpenalte bei mir.


    Sobald das Halsband ab ist, wird er nervoes und lauft staendig zum Halsband, ist es wieder an, ist er entspannt.
    Juri darf sein Halsband auch immer tragen.

  • ich könnte mir vorstellen, daß es wie ein Körperband Sicherheit vermittelt. So ein "umfangenes" Gefühl, ein Schutz

  • Ich danke Euch für die schnelle Reaktion!


    Wir hatten die Vorstellung das wäre wie bei uns Menschen: Nach Hause kommen und erstmal Schuhe aus :D

  • Ich denke das ist ähnlich wie bei der Leinenfürigkeit.
    Halsband - nicht ziehen
    Geschirr - ziehen


    Also erlerntes Verhalten, und übertragen auf Eure Situation...
    Halsband --- Ruhe
    nackig --- Party


    Meine Hunde zeigen beide kein anderes Verhalten wenn Halsband, Geschirr oder Leine abgenommen werden.

  • Zitat


    Wir hatten die Überlegung, dass er seinerzeit evt. ausgesetzt wurde, und ihm vorher das Halsband abgenommen wurde... Mögliche Bedeutung für ihn: Halsband weg = Rauswurf aus dem Rudel?!


    Das halte ich für ausgeschlossen.


    Aber sagt mal, wie lang war denn das Halsband ab?

  • Hallo
    ich hab da so eine Theorie (kann auch voll daneben liegen aber...)
    Wenn ich mit meinem Hund spaziere und er etwas entdeckt hat was jagenswert erscheint ( Katze, Reh, Hase...) dann kann ich ihn bin ich schnell genug stoppen. Die Aufregung bei ihm bleibt natürlich danach... er weiss genau er darf nicht aber die Sucht die Sucht...... es ist für ihn echt glaub ich eine Zwickmühle. Gehe ich dann ohne Leine mit ihm weiter, bspw. hat er die Katze auf dem Rückweg in der Strasse gesehen und ich stoppe ihn mit einem scharfen Nein und Lass das sein ! Dann schaut er irgendwie fast zwanghaft als befürchtet er dass da unter dem nächsten Auto doch wieder eine Katze sitzt und er nicht anders kann und rennen muss. Ich glaub er sitzt dann wirklich in der Klemme. Wenn ich ihn dann an die Leine nehme, hab ich ihn zwar wieder eingeschränkt in der Bewegung und die Leine als Hilfsmittel statt Kommunikation, aber so wird er gleich ruhiger, irgendwie.... hab manchmal den Eindruck er ist richtig erleichtert(weiss schon: das ist jetzt wieder so vermenschlichend....) , dass ihm das jetzt gar nicht erst zur Option steht doch hinterherjagen zu müssen und die Entscheidung gar nicht mehr zur Debatte steht....und so ist das für mich inzwischen eine Möglichkeit geworden, ihn die ersten Meter wieder runterzubringen vom Jagdfieber....Klar wäre schöner wenn es ohne Leine nur durch Kommunikation ginge ....aber eigentlich besser in dem Fall, als wenn er doch wieder losprescht.
    Fährt er dann wieder runter, will heissen, merke ich, dass er nicht mehr in der Gegend herum observiert und am Boden stöbert oder so... sondern mehr am Rand stehen bleibt und Strauch und Wiese gemächlich und interessiert beschnuffelt und ruhig ist, dann lasse ich ihn eben wieder frei laufen....
    Also- kam mir jetzt der Gedanke, wegen dem " über die Tische gehen" und so....also dem Stress den ihr dann ja letztendlich über das Halsband kontrolliert habt, dass es vieleicht für ihn ein zwar einschränkendes, aber damit auch irgendwie vor seinen eigenen Handlungen schützendes und kontrollierendes Halsband zu sein scheint. Das ihm die Entscheidung für das Andere statt dem Einen vereinfacht.
    War jetzt einfach mal mein Gedanke dazu....
    So ein Halsband hat wahrscheinlich für zehn verschiedene Hunde zehn verschiedene Bedeutungen und Wirkungen...
    Wenn ich es meinem vor die Nase halte und sag zu ihm auf dem Weg nach draussen "Halband anziehen"....freut er sich, weil es rausgeht, obwohl er den Kopf nur hinstreckt - nicht aber wirklich gerne reinsteckt....ist halt irgendwie doch so was drüberstülpen und des mag er nicht nicht so gern...
    Wäre denn ein Halstuch oder so ein Stoffband aus Strech eine Option? Ist bequemer, weicher und einem Halsband vom Tragegefühl vieleicht ähnlich....

  • Schokufe das war jetzt sehr interessant und so absurd es zunächst scheinen mag, glaub ich an diese Theorie. Mir sind ähnliche Zusammenhänge bei meinen Hunden auch schon aufgefallen. z.B.: meinem Voitto ist bei extremen Stress, der aus Unsicherheit heraus entstanden ist, ein Beller herausgerutscht, um die Anspannung zu entladen. Nun war dieser Beller für ihn der Ausdruck von Stress und Unsicherheit, also sehr negativ belastet und durch mein "Nein" auch von meiner Seite her negativ. Nun kam es soweit, dass er sehr unsicher, sogar ein nahezu verhaltensgestörtes Gestikulieren an den Tag gelegt hatte, bevor ihm der Beller herasugerutscht ist, da er Angst vor eben jenem Bellen, entwickelt hatte, das so negativ war. An der Leine ging es besser, da ich ihm so mehr Sicherheit vermitteln konnte. Hatte ich ihm dann unterwegs die Leine abgemacht, wurde er auch ganz fahrig und hat sich nach potentieller Gefahr umgesehen, wegen der er hätte bellen können und oft hat er dies getan, ohne dass ein Auslöser da war, danach hatte er sich dann unterwürfig auf den Boden geschmissen, manchmal auch gequiekt (manche Leute dachten zu der Zeit, ich würde den Hund misshandeln). Er hatte das auch so verknüpft, dass das Ableinen ihm Sicherheit nimmt, die ihn vor seinem eigenen Bellen beschützt. Als ich das erkannt habe, war es einfach, ihm bei seinem Problem zu helfen. Er war einfach öfters an der Leine (ist er sonst fast nie), bis er genug Sicherheit entwickelt hatte. Inzwischen ist er wieder selbstsicherer und es rutscht ihm nur noch selten ein Beller raus (vor dem er sich nach wie vor etwas erschreckt).


    Ich schreibe das jetzt, um schokufes Theorie ein wenig zu unterstützen, da wirklich etwas dahinter steckt.


    zum TE ob es nun daran liegt, oder nicht, ich glaube auch, dass das Halsband ihm irgendeine Art von Sicherheit vermittelt. Würde es an eurer Stelle auch umlassen, eventuell das Abnehmen trainieren. Also den Hund z.b. wenn er gerade entspannt da liegt, massieren und währenddessen das Halsband kurz abnehmen und wieder anlegen, oder es kurz abnehmen, dann ein Leckerli geben udn wieder dran machen und so weiter. So, dass er das Abnehmen des Halsbandes irgendwann als positiv verknüpft. Andererseits stört es ja auch nicht, wenn er es dran lässt. Er scheint ja kein Fell zu haben, dass darunter leiden würde.

  • kann leider nicht mehr editieren. Hab vorhin irgendwie den Faden verloren, sorry, war ein anstrengender Tag und jetzt will ich nicht noch mehr schreiben (bin eh teils ziemlicher Romanautor :ops: )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!