Seit Zweithund da ist, bellt Ersthund an der Leine
-
-
Hallo Liebe Foris,
Seit fast 2 Wochen haben wir jetzt unseren Zweithund.
Meine Ersthündin ist gerade läufig und auch deswegen hormonelle eine Zicke. Zwischen den beiden klappt jetzt alles super. Sie verstehen sich jetzt Prima.
Aber wie die Überschrift schon sagt bellt meine Hündin plötzlich so Unsicherheitsbellen o.Ä. an der Leine, was sie noch niemals gemacht hat. Sie hat andere Hunde immer komplett gechillt ignoriert. Jetzt ist es schon 2-3 mal passiert, dass seit dem der Zweithund da ist sie andere Hunde anbellt an der leine...
Ich möchte dem natürlich sofort entgegenwirken. Gibt es bestimmte Tips?
ich denke das geht von Ronja aus. Justus fängt nur durch Ronja an und hört auch auf wenn Ronja aufhört. das ganze ist bis jetzt 2-3 mal passiert.
Ich hab was von Rudelverhalten gehört?
lg Debbie, Ronja und Justus
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Seit Zweithund da ist, bellt Ersthund an der Leine* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wie führst du die beiden? Auf einer Seite oder einen rechts einen links?
Wie ist es wenn du mit beiden Hunden einzeln gehst?Ob es wirklich vom Ersthund ausgeht ist die Frage, es ist nicht unbedingt derjenige der "Schuldige" der
anfängt zu bellen. -
Meine Hündin also der Ersthund hat es die Woche das erste mal in ihrem Leben gemacht. Einzeln weiß ich noch nicht, schätze aber das meine Hündin dann nicht so ist, es sei denn es liegt an der Läufigkeit, letztes Jahr war sie auch etwas zickig zu der Zeit, aber ich weiß es halt nicht.
Werde es die Tage mal probieren wie es aussieht mit beiden Einzeln.
Ja meine Hündin wie immer rechts, den kleinen Wackeldackel links.
-
Naja, ist natürlich super wenn man einen starken Kumpel an der Seite hat. Apachi macht das wenn, dann auch nur wenn Aimee dabei ist.
Ist sie allgemein eher unsicher?
-
Ja ist sie, also normalerweise nicht mehr. Nur wenn sie Läufig ist und die Zeit drumrum. War aber eig schon viiiel besser. man hats gar nicht mehr gemerkt.
-
-
Naja, aber da kann sich der Kern verstecken (wenn es eher läufigkeitsbedingte Unsicherheit erledigt es sich ja vielleicht von alleine wieder).
Apachi ist auch sehr unsicher und würde, wenn er alleine ist, außer es sind 'seine' Orte, niemals auch nur einen Tön von sich geben. Auch nicht Knurren, Zähnefletschen oder oder.... Aber wenn Aimee, die recht souverän ist, dabei ist, dann kann er das ja machen. Gruppendynamik lässt grüßen.
Ich würde zum Test mal mir der Hündin alleine gehen, aber ich schätze sie wird dann nicht bellen. An sich würde ich da ähnlich dran gehen wie bei einer normalen Leinenaggro.
-
Jago hat auch 5 jahre seines Lebens keine anderen Hunde angebellt, ganz im gegenteil, er war immer Zuckersüß zu anderen, dann kam Zora und seid sie das erste Mal läufig war bellt er andere Hunde an. Alleine bellen beide nicht, zusammen ist Krawall und Remmi Demmi angesagt.
Was bei mir gut hilft ist die beiden abliegen lassen. Sie haben auch Hunde die sie mehr oder weniger mögen.Scheint halt doch irgendwie sein Mädel zu sein.
-
Ich hab ein ähnliches Problem, eigentlich habe ich es inzwischen schon fast hinter mir (bis auf wenige Ausrutscher), ich erzähl einfach mal, vielleicht hilft es dir ja und es kann tatsächlich sein, dass der Zweithund auslöser ist, obwohl man denkt, es sei der erste. Allerdings ist mein Ersthund gewohnt, zu zweit zu sein, aber meine erste Hündin war sehr souverän, die hat ihn gestärkt. Er selbst ist sehr sensibel, aber ein Schatz. Nach dem Tod meiner ersten Hündin kam eine neue aus dem Tierschutz mit vielen Unsicherheiten und Ängsten. Leider wurde mein Rüde in der Zeit dreimal ernsthaft angegriffen, weshalb er Hunden gegenüber unsicher wurde.
Irgendwann kam dann das Unsicherheitsbellen (ein kurzer, heller Warnbeller, höchstens zwei) bei Sichtung eines Hundes. Ich hatte Angst, dass das die Ängste meiner Zweithündin verstärken könnte und gab ausschließlich meinem Rüden die Schuld und ausschließlich versucht, sein Verhalten zu korrigieren, umzuleiten mit mäßigem Erfolg. Klar, vor wild umherrennenden oder auf uns zu preschenden Hunden hatte er Angst wegen der Überfälle, aber auch sonst hat er manchmal brav bei Fuß gehende als Gefahr eingestuft.
Irgendwann hatte ich mir dann doch alles objektiv angeschaut und bemerkt, dass er meistens nur jene nicht rennenden Hunde gemeldet hat, auf die meine Hündin unsicher reagiert hat (minimale Anzeichen). Ich lag mit meiner Vermutung richtig und er wollte mich eben nicht nur warnen, wenn da etwas herkommt, vor dem er sich fürchtet, sondern eben auch meine Zweithündin. Er wollte mir damit helfen (wenn auch auf unangenehme Weise ;))
Von da ab hatte ich jeweils einen Spaziergang getrennt unternommen und gezielt trainiert. Also bei Fuß an Hunden vorbeigehen, oder sie passieren lassen und den eigenen absetzen und Aufmerksamkeit auf mich und leckerer Belohnung, aber auch Kontakte. Meine Zweithündin mache schnell Fortschritte, bei meinem Rüden hat's länger gedauert (ich hatte ihn schon zu lange "ungerecht behandelt") und bei den gemeinsamen Spaziergängen hatte ich nun jeweils den adressiert, von dem es ausgegangen ist und mit beiden gleichzeitig trainiert. Ganz wichtig ist auch selbst an sich und die Hunde und den Erfolg zu glauben, ich war teilweise schon so nervös, dass sich das übertragen hat und natürlich alles schief gehen musste, bin ich mir aber wirklich sicher, klappt es auch.
Inzwischen ist mein Rüde wieder sicherer geworden und es rutscht ihm nur noch sehr selten ein Warnbellen heraus.
-
Danke für die Antworten :)
Ja genauso habe ich es eigentlich auch immer gemacht. Danke für die Tips.
Es liegt am Ersthund. gestern beim Gassi war ich einfach so wie immer und hab mir so gesagt na und da kommt ein Hund entgegen du gehst jetzt normal weiter so wie früher auch. Meine Hündin war gerade bei Apportierübungen und hat den Hund komplett ignoriert, somit war der Zweithund total ruhig und ist freundlich zu dem anderen Hund hin :)
Und ich habe wieder angefangen alles toll zu quatschen. ihr Belobung ist "tolle!"
Mein Hundetrainer hatte mir ja vom "Terminatoreffekt" erzählt und mich darauf hingewiesen das bei meiner Hündin zu tun. (Sie hatte durch Erlebnisse bei meinen ehemaligen Vermietern furchtbare Angst vor bestimmten Geräuschen und hat wegen Fürzen angeschlagen.) D.h. wenn ich etwas sehe wo ich weiß (ich konzentriere mich auf den Ersthund der zweite nimmt alles gelassen hin, der weiß oft nicht warum der ersthund bellt.) das sie anschlagen könnte sage ich sofort "tolle!" und dann ist auch alles gut :) -
Hallo! Ich war mit Ronja alleine unterwegs. Sie war wie eh und je, kein bellen an der leine bei hundebegegnungen, heute auf dem weg von Auto zur haustüre war Justus wieder dabei, hat aber nichts gemacht als Ronja den entgegenkommenden Hund verbellt hat, ich habe gesagt bei mir und sie lief neben mir, hat aber richtig geknurrt und gebellt. Der Hund war total weit weg. Ich habe Angst das es schlimmer wird :(("
Sent from my RM-892_eu_euro2_200 using Tapatalk
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!