Fisch-Allergie über Bluttest feststellbar?

  • Zitat

    da war ja aber der Laboklintest gar nicht bei, oder?
    dann wüßte ich allerdings nicht, wie die TÄ das herausgefunden haben will, außer sie hat die Bioresoanz bemüht. Ob das übers Blut geht, weiß ich nicht, bei uns wurden Haare und Speichel benutzt.

    Das werde ich gleich gg. Mittag genauer wissen, dann frage ich nach.
    Explizit hat sie lediglich von einer Blutuntersuchung gesprochen - ich habe das auch nicht nachgefragt.
    Bin jetzt erstmal von "normalen" Untersuchungen ausgegangen.
    (Sollte Sie tatsächlich ohne mein Wissen mit Bio-Resonanz getestet haben - auch, wenn es wohl nicht schaden kann, bleibt sie zumindest auf den Kosten selbst sitzen... :hust:)

    Kann mich bitte mal jemand aufklären, was es mit diesen Bezeichnungen RK auf sich hat?
    Oder einen Link schicken - bei dem Laboklin-Link habe ich nix gefunden...

    Danke :smile:

  • Zitat

    Naja....eigentlich sollte man schon einen entsprechenden Vortest machen, um eine Milben-Floh-Gräserallergie usw. auszuschließen. Ein systematisches Vorgehen ist von Vorteil ;)

    LG

    Sie hat ja ein Hautgeschabsel genommen (Haare samt Schuppen von den erkrankten Stellen) und von Milben und Flöhen war nicht die Rede...

    Na ja - ich geh gleich mal los und geb dann die Ergebnisse hier weiter :smile:

    Zitat

    Daher ist der Test dann sinnvoll, wenn der konkrete Verdacht auf eine Futtermittelallergie besteht und andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden. Und Fisch ist tatsächlich nicht gleich Fisch, aber wenn Du es richtig überprüfen willst, gibst Du ihr 8 Wochen überhaupt keinen Fisch, und wenn dann alles abgeheilt ist und Du willst es ganz genau wissen, fängst Du dann wieder mit Fisch an - Liegt es an den Lachsköpfen, wird sie wieder anfangen sich zu kratzen.

    Edit: Ich rede auch vom Laboklin Futtermittelallergietest. Wenn der nicht durchgeführt wurde, ist mir keine andere Möglichkeit bekannt eine Fischallergie übers Blut festzustellen.

    Danke.
    So werde ich wohl auch vorgehen, da es mir am praktikabelsten und sinnigsten erscheint... :smile:

  • So, da sind wir wieder.

    Nicht wirklich klüger, aber ich habe wieder einmal erlebt, dass eine Diskussion von Sinn oder Unsinn von Bio-Resonanztherapie relativ sinnfrei ist (Meine Erkenntnis), da der Sinn und Zweck derselben genausowenig zu belegen oder zu beweisen ist, wie herkömmliche schulmedizinische Untersuchungen wie z.B. der Laboklin-Futtermittelallergie-Test, aber eben Sinn macht, weil dasselbe dabei herauskommt (Ihre Überzeugung)... :gott: :D

    Und meiner Rosa nicht wirklich weiterhilft.
    Aber der Vollständigkeit halber - sie hat mit Bio-Resonanz herausgefunden:

    Rosa reagiert allergisch auf:

    Pferd, Rind, Fisch-Mix
    Weizen, Hirse, Sesam
    Karotte, Kuhmilch, Stutenmilch
    Haselnuss
    Konservierungsstoffe und Antioxidantien
    Flohmix
    Heumilbe und Speisemilbe
    Mucormix (Pilz)
    Birken-, Erlen-, Haselpollen

    Die Therapieempfehlungen:

    Akupunktur
    Homöopathika
    Allerpathika
    Laseranwendungen
    Magnetfeldanwendungen
    Unterwasserlaufband

    Hmmmm - das volle Programm.
    Ich lass das jetzt mal so stehen und freue mich einfach extrem darüber, dass Rosa und ich so pragmatisch gestrickt sind, dass wir trotzallem noch enorm viel Spass am Leben haben können... :smile:

    Und lass die Fischköppe ein paar Wochen weg.

  • Zitat

    Ein systematisches Vorgehen ist von Vorteil

    Genau :gut: Erst muss man herausfinden, dass es überhaupt eine Allergie ist, und sich dann herantasten, welche....

    Zitat

    Kann mich bitte mal jemand aufklären, was es mit diesen Bezeichnungen RK auf sich hat?

    Das steht einfach für Reaktionsklasse, ist also eine Art Skala die die Stärke der Testreaktion wieder gibt. Dabei kann man die auch nicht eins zu eins auf die tatsächliche Hautreaktion übertragen, eine 3 bei Hühnchen kann auch im wirklichen Leben mal bedeutsamer sein als eine 5 bei Lamm.

    Zitat

    Nicht wirklich klüger, aber ich habe wieder einmal erlebt, dass eine Diskussion von Sinn oder Unsinn von Bio-Resonanztherapie relativ sinnfrei ist (Meine Erkenntnis), da der Sinn und Zweck derselben genausowenig zu belegen oder zu beweisen ist, wie herkömmliche schulmedizinische Untersuchungen wie z.B. der Laboklin-Futtermittelallergie-Test, aber eben Sinn macht, weil dasselbe dabei herauskommt (Ihre Überzeugung)...

    Naja :hust: , "Schulmedizin" ist ja traditionell so eher das, was sich eben anhand von Studien und Tests beweisen lässt im Gegensatz zu anderen Methoden.... Stichwort evidence-based medicine. Aber da gehen die Meinungen ja bekanntlich weit auseinander....

  • Zitat

    Das steht einfach für Reaktionsklasse, ist also eine Art Skala die die Stärke der Testreaktion wieder gibt. Dabei kann man die auch nicht eins zu eins auf die tatsächliche Hautreaktion übertragen, eine 3 bei Hühnchen kann auch im wirklichen Leben mal bedeutsamer sein als eine 5 bei Lamm.

    Ok, da bin ich jetzt klüger. :smile:

    Zitat

    Naja :hust: , "Schulmedizin" ist ja traditionell so eher das, was sich eben anhand von Studien und Tests beweisen lässt im Gegensatz zu anderen Methoden.... Stichwort evidence-based medicine. Aber da gehen die Meinungen ja bekanntlich weit auseinander....

    Du sagst es. :smile:
    Nachdem ich jetzt noch einmal intensiver nach Bio-Resonanz-Therapie, insbesondere dem Scientology-Umfeld des Erfinders, geforscht habe, bleibe ich sicher wieder bei meiner patenten Haustierärztin. :gut:

    Das Wichtigste habe ich übersehen...:

    Die Therapieempfehlungen:
    Bioresonanz
    Medikamente inkl. Aufgeschwungener Information

    Akupunktur
    Homöopathika
    Allerpathika
    Laseranwendungen
    Magnetfeldanwendungen
    Unterwasserlaufband

  • Zitat


    Der einzige zuverlässige Weg ist eine Ausschlussdiät mit Provokationstest.

    so ist es.

    Serologische Tests
    Derzeitige serologische Tests sind zur Diagnose von FU sicher nicht
    geeignet und sie ersetzen auf keinen Fall eine Eliminationsdiät. Die Messung von allergen-spezifischem IgE für Futterantigene im Serum durch monoklonale Antikörper hat sich in der Vergangenheit als nicht zuverlässig erwiesen.

    http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14867/1/Zimmer_Anja.pdf
    Nahrungsmittel: Abzocke mit Allergietests
    http://www.spiegel.de/gesundheit/dia…s-a-886980.html

    Zuletzt ist ein Serumtest eine sehr attraktive Methode zum Nachweis von Antikörpern gegen Futterproteine. In der Praxis ist dieser Test jedoch ungeeignet zur Diagnose einer Reaktion auf Futtermittel. Bisherige Studien konnten keinen Beweis für einen sinnvollen Einsatz dieser Tests zur Diagnose einer Futtermittelallergie erbringen.

    (Quelle: Roosje P (2010): Interpretation von Laboruntersuchungen bei Allergien beim Hund. Schweiz Arch Tierheilk 152: 120–122.

  • Zitat

    Nicht wirklich klüger, aber ich habe wieder einmal erlebt, dass eine Diskussion von Sinn oder Unsinn von Bio-Resonanztherapie relativ sinnfrei ist (Meine Erkenntnis), da der Sinn und Zweck derselben genausowenig zu belegen oder zu beweisen ist, wie herkömmliche schulmedizinische Untersuchungen wie z.B. der Laboklin-Futtermittelallergie-Test, aber eben Sinn macht, weil dasselbe dabei herauskommt (Ihre Überzeugung)... :gott: :D

    in dem Punkt würde mich mal interessieren, ob jemand die Untersuchungen mal hat wiederholen lassen. Belegbar wäre es ja nur, wenn die Ergebnisse reproduzierbar wären. Mich interessiert das schon seit langem und deshalb reizt es mich auch, den Laboklintest mal zu wiederholen. Bei der Bioresonanztestung habe ich immer gelesen, daß der Test nur so gut ist, wie der Anwender, daß also mit dem gleichen Gerät in einer Praxis bei verschiedenen Untersuchern schon mal unterschiedliche Sachen herauskommen könnten.

  • Zitat

    Allerdings konnte ich nur ganz wenige Fälle finden, wo von Fisch-Eiweiß die Rede ist.
    Und wenn - dann sehr differenziert ausgetestet, da es ja verschiedene Fischsorten gibt... :???:

    Hallo!

    Zum Test kann ich dir nix sagen - aber mein Hund reagiert auch auf Fischproteine. Wir haben das ohne Test heraus gefunden.............. ich war bei der TÄ, weil sich Herr Hund so arg gekratzt hat. Er wurde auf "Untermieter" untersucht - ohne Ergebnis.

    Dann hat sie mich gefragt, ob ich am Futter was umgestellt habe - ich hatte auf Fisch mit Kartoffel umgestellt.
    Sie hat mir gesagt, dass er dann wohl auf das Fischprotein reagiert - der Grund war hier also gefunden. Futter umgestellt - Fisch vermieden, extremes Kratzen ziemlich zügig weg. Das einzige sind jetzt noch etwas die Gräser/Pollen..................

    LG
    Bine mit Puschkin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!