Gurt fürs Auto
-
-
Zitat
Das ginge auch, allerdings haben wir Momentan nur ein Netz, kein Gitter, das müssten wir also noch holen. Anschnallmöglichkeiten haben wir im Kofferraum auch.
Ich hab Mira an dem Rücksitzgurt mit dem Kleinmetall Gurt befestigt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wir werden den More4Dogs Autosicherheitsgurt holen. Der ist mir lieber als der von Kleinmetall, der er an zwei Punkten befestigt wird. Besonders praktisch ist da natürlich auch die Isofix Befestigung. So kann der Hund nicht durch langsames Vorrobben doch am langen Gurt hängen und dann durch die Gegend fliegen.
Jetzt muss nur noch unser Schützling bei uns einziehen. Morgen ist die Vorkontrolle vom Tierschutz.
-
Bei Hunden im Kofferraum hätte ich Bedenken bei einem Auffahrunfall, vor allem auf der Autobahn. Mir ist es lieber, wenn die beiden auf dem Rücksitz sitzen, angeschnallt. Allerdings kann ich nicht beurteilen, wie es im FAlle eines Falles wäre, Gott sei Dank hatten wir mit Hunden noch keinen Unfall. Die beiden sitzen auf einer Hundedecke (Swirl), Diese wird an den Kopfstützen befestigt, ob das allerdings bei einem Unfall reicht um zu verhindern dass die Hunde nach vorne schleudern, ich kann es leider nicht sagen und bin froh dass wir das bisher nicht testen mussten.....
-
Zitat
Das Problem ist weniger der Gurt, da werden auch die billigsten halten, als die Kunststoff-Schnallen eines normalen Geschirrs
Die Metallschnalle eines solchen Gurtes ist bei uns gerissen als der Hund aus dem Auto gesprungen ist. Einen Unfall halten die auf keinen Falls aus.
Bedenke dass ein Hund mit 24 kg bei einem Aufprall mit 50 km/h 720 kg wiegt !
Ich finde eine Hundebox - auch im Kofferraum - immer am sichersten. Der Hund wird auch vor Wärme und Kälte geschützt, und das Auto vor dem Hundedreck ;-)
Wenn das Auto nicht mehr so lange hält (wie bei mir) kaufe eine Box gebraucht oder eine variable Box von Kleinmetall.
Externer Inhalt www.partyfotos.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Grüße Bernd
-
Zitat
Die Metallschnalle eines solchen Gurtes ist bei uns gerissen als der Hund aus dem Auto gesprungen ist. Einen Unfall halten die auf keinen Falls aus.
Bedenke dass ein Hund mit 24 kg bei einem Aufprall mit 50 km/h 720 kg wiegt !
Ich finde eine Hundebox - auch im Kofferraum - immer am sichersten. Der Hund wird auch vor Wärme und Kälte geschützt, und das Auto vor dem Hundedreck ;-)
Wenn das Auto nicht mehr so lange hält (wie bei mir) kaufe eine Box gebraucht oder eine variable Box von Kleinmetall.
Externer Inhalt www.partyfotos.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Grüße Bernd
Sehe ich genau so
-
-
Bis ihr ein Auto + Passende Box habt würde ich ein Rücksitzgitter empfehlen (https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-sh…4&categorie=104), ebenso ein Sicherheitsgeschirr (https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-sh…ie=46&object=36) und einen gescheiten Anschnallgurt (https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-sh…ie=46&object=94), dieser wird an dem normalen Gurt befestigt, der normale Gurt wird dann eingesteckt. Das ist dann wesentlich "flexibler" als wenn der Hund direkt mit einem Gurt eingesteckt wird. Wichtig ist aber vor allem das Gitter! Denn Gurt und Geschirr werden bei einem schweren Unfall wohl nicht halten.
-
Wir haben uns das Hundesicherheitsgeschirr von More4Dogs geholt. Das soll wohl eine Belastung von 1800kg aushalten.
Als Befestigung nutzen wir die Isofix Halterung.
Ein Rücksitzgitter ist Serienmäßig bei unserem Auto dabei. -
1800kg sind nicht viel... ein Hund der nach vorne geschleudert wird kann wesentlich mehr wiegen wenn es keine zwerg-rasse ist.
-
Das ist mir bewusst, aber besser als nichts.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!