Wirkung von Geschirren
-
Hi Leute!
Mich würde interessieren, wie Hunde normalerweise auf Leinenzug am Geschirr reagieren, denn bei meinem Hund kommt mir das merkwürdig vor.
Ich habe vor einigen Wochen für Rhian ein Geschirr gekauft, für Schleppleine und stressige Situationen. Ist so ein herkömmliches Modell mit Y-Riemen um die Brust und zwischen den Vorderbeinen. Sie hat sich ganz gut daran gewöhnt (darf es allerdings erst im letzten Moment draufmachen, sonst wird es angenagt), tobt und rennt im Freilauf damit ganz normal. Auch die Leinenführigkeit klappt damit ganz gut, sprich, sie zieht damit in nicht mehr Situationen als mit dem Halsband. Allerdings reagiert sie sehr seltsam, sobald die Leine sich strafft. Kommt Zug auf die Leine, legt sie sich deutlich tiefer. Sie drückt die Wirbelsäule im Brustbereich nach unten durch und stellt die Vorderbeine nach vorne, die Hinterbeine nach hinten raus. Das Gangwerk ist dann entsprechend; bei einem Pferd würde ich sagen, total auseinandergefallen. Normalerweise trabt sie mit viel Schub aus der Hinterhand, der ist dann völlig dahin und die Bewegung wirkt steif. Muss man anhalten, geht sie manchmal mit dem Brustbein fast zu Boden!
Nun frage ich mich: ist das der natürliche Zug-Gegenzug-Reflex - sie geht nach vorne-unten, wenn Zug nach hinten-oben auf die Leine kommt? Hat jemand bei seinem Hund Ähnliches beobachtet? Das Geschirr ist korrekt verschnallt, habe extra meine Hundetrainerin gefragt, als ich es neu hatte. Am Halsband läuft sie auch bei Zug ganz anders, da kommt zwar auch Spannung rein, aber die Wirbelsäule bleibt in der Form, die den Schub von hinten auch durchlässt, und sobald die Leine wieder locker ist, läuft sie auch wieder im perfekten Gleichgewicht. Im Geschirr muss sie da erst ihre verstreuten Extremitäten wieder aufsammeln....
Es ist für mich kein Riesenproblem, meistens sind wir eh mit Halsband unterwegs, aber interessieren würde mich schon, was da passiert. Wie reagieren eure Hunde auf die sich straffende Leine am Geschirr? Gibt es einen Unterschied zwischen den Y-Geschirren und den Brustblatt-Geschirren? Braucht es einfach noch mehr Angewöhnungszeit? Beim leichten Zug der Flexi- oder auch der Schleppleine tritt die Reaktion übrigens nicht auf. Bin gespannt auf eure Beobachtungen.
LG, naijra
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Wirkung von Geschirren*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo najira,
also mein Hund ist ein totaler Geschirrträger von Anfang an, Halsband hat er überhaupt keines....Deine Beobachtungen kommen mir ehrlich gesagt etwas merkwürdig vor......dieses tiefe reinlegen ins Geschirr und die Beine so tief reinzustemmen und halb auf den Boden zu sinken kenne ich eigentlich nur wenn Hund uuuuuuuuuuunbedingt irgendwo hin will um an einer bestimmten Stelle zu schnüffeln oder so und sich mit ganzem Körpereinsatz reinlegt.
Ich würde vermuten, dass Rhian irgendwas unangenehm ist an dem Geschirr.....normalerweise bewegen sich Hunde in einem gut sitzenden, nicht störenden Geschirr völlig frei und bequem....dass sie so steif daherkommt lässt vermuten, dass irgendwas nicht richtig sitzt...
Vielleicht stört sie die Form des Geschirrs oder die Passform ist nicht perfekt.....das würde auch erklären warum sie versucht daran zu nagen! Ist das Geschirr gepolstert? Ist genug Platz zwischen "Achsel" hinter dem Vorderbein und Geschirr?? Reibt es vielleicht irgendwo.... ein Geschirr kann an etwa tausend Stellen nicht richtig sitzen und zwicken und zwacken... :wink:
Meiner hatte schon ein normales Geschirr, ein Norweger-Geschirr und nun trägt er ein gekreuztes Touren-geschirr.....dieses Verhalten das Du beschreibst konnte ich noch nie an ihm beobachten und halte ich nicht für normal. Es würde mich doch wundern wenn es nur daran läge, dass sie Geschirre nicht gewohnt ist..
Vielleicht hat noch jemand eine prima Idee oder diese Erfahrung auch schon gemacht, ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall mal genau untersuchen was an dem Geschirr stören könnte und vielleicht auch einfahch einen Gegentest mit einem anderen, andersgeformten Geschirr machen
-
Hi, ja vielleicht muß sie sich noch dran gewöhnen, oder es sitzt nicht richtig. Pass aber auf das sie keinen Bandscheibenvorfall bekommt. Unsere Krankengymnastin für Pebbles hat uns von einem Geschirr abgeraten, da es bei falscher Benutzung zu Schaäden an der Wirbelsäule, wie z. B. einem Bandscheibenvorfall kommen kann, auch weden kleinere Hunde oft an dem Geschirr hochgehoben, so wie eine Handtasche.
Wenn der Hund leinenführig ist, kann man aber auch ein Halsband benutzen. Wir haben für Pebbles ein Zuggeschirr, was sie nur zum Ziehen trägt, vorm Schlitten oder Karre.Lg Petra
-
Hallo naijra,
auch Rasputin trägt ein Geschirr und zwar das Web Master Harness von Ruffwear.
Dieses Geschirr gefällt mir so gut, weil er zwei Gurte unterm Bauch hat und nirgends einschneiden kann - ist auch recht gut gepolstert.
Unsere Trainerin und unser TA sind sehr zufrieden mit dieser Art von Geschirr.
Rasputin hat sich auch erst dran gewöhnen müssen - allerdings gings beim ihm nur ums anziehen...
Rasputin geht am Geschirr viel besser als am Halsband. Das Halsband bereitet ihm mehr Stress ( da hat unsere alte Hundeschule wohl " Schuld dran " ).
Habe das Geschirr von meiner Schwester empfohlen bekommen, die festgestellt hat, dass ihre Hündin in fremder Umgebung damit viel sicherer ist.
Viele Grüße aus der Eifel - Petra
-
Danke für die Antworten - scheint also doch eine aversive Reaktion zu sein. Das mit dem richtigen Sitz habe ich mich auch schon gefragt. Hinter dem Vorderbein ist genügend Platz, aber vielleicht drückt bei Zug der zentrale Ring an der Brust (also die Mitte des Y) auf die falsche Stelle? Wo genau sollte der sitzen? Gepolstert ist es nicht; ich habe bei meinen Pferdesachen aber noch so Neoprenschoner, die werde ich mal um die Riemen machen. Und in einem Fachgeschäft werde ich ihr mal ein Norwegergeschirr anprobieren, da gibt es ja keinen Riemen zwischen den Vorderbeinen.
Pebblesrotti, ich benutze ja normalerweise nur ein Halsband, aber für die Schlepp ist das nichts. Da klappt es ja auch, aber für stressige Stadtausflüge hätte ich den Hals gerne entlastet. Allerdings nicht um den Preis anderweitiger gesundheitlicher Probleme.
eifel: Das WebMaster Harness ist mir auch schon ins Auge gesprungen, weil ich mit Rhian später Bergtouren machen möchte und man dem Hund damit über schwierige Stellen helfen könnte. Allerdings müsste ich es in D bestellen, in der Schweiz scheint es nicht erhältlich zu sein. Und es hat auch diesen Riemen auf dem Brustbein, da möchte ich erst herausfinden, ob es der ist, der so stört.
LG, naijra
-
-
Hallo an Alle,
zuerst einmal möchte ich noch ein gutes neues Jahr wünschen! So nun zum Thema: Heute habe ich zum ersten Mal (ich habe schon viele Jahre Hunde) ein Geschirr bei einem meiner Hunde (Riesenschnauzerdoggemix, 55kg) ausprobiert. Ich bin so was von erstaunt - bin immer noch baff - mein Strolch ist sowas von aufmerksam und ohne ziehen neben mir gelaufen - war echt toll. Ich kann mir das irgendwie nicht erklären. Liegt es am Ungewohnten oder hat er einfach ein anderes Körpergefühl? Wer kann mir dazu was sagen. Wäre echt nett von Euch! Ach ja was mich noch interessieren würde - wie ist die Kombination Halti und Geschirr - jemand Erfahrung damit?
LG Sandra -
Hallo naijra,
habe das Geschirr auch im Internet bestellen müssen - hier habe ich es in keinem Laden gefunden - wir wohnen auch recht ländlich...
Für Bergtouren ist das Geschirr wohl ganz gut geeignet - war der eigentliche Grund, weshalb meine Schwester sich gerade dieses Geschirr bestellt hat.
Viele Grüße - Petra
-
Unseren Hund - ein schlanker Windhund-Mix - haben wir auch mit Geschirr bekommen und der Aussage, aus Halsbändern würde sie sich herausziehen. Auffällig war allerdings, daß sie sich ständig gekratzt und geschüttelt hat. Irgendwann war ich es leid und habe ein Halsband gekauft, und siehe da: kein Schütteln und kratzen mehr. Zudem kann man ihr am Halsband hervorragend durch leichtes Dirigieren "Befehle" geben, ohne großartig "zerren" oder "rucken" zu müssen. Nur am Fahrrad im Straßenverkehr lege ich ihr noch das Geschirr an.
Herausgezogen hat sie sich bisher nur ein einziges Mal - und das lag nicht daran, weil der Hund störrisch war, sondern ich. :runterdrueck: -
Wollte nur mal berichten: es lag tatsächlich am Sitz, bzw. Schnitt des Geschirrs. Polstern hat nur wenig geholfen, aber ich habe nun ein Norweger-ähnliches Geschirr getestet, und da zeigt mein Hund dieses seltsame Verhalten überhaupt nicht! Ob es die Riemen auf den Schulterblättern oder der auf dem Brustbein war, weiss ich nicht, aber irgendwas hat da Schmerzen verursacht. Jedenfalls ist uns vorläufig geholfen!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!