Krallenschneiden
-
-
Hallo Zusammen,
nur mal Interesse halber - ich habe meinen Hunde noch nie die Krallen schneiden müssen. Warum muss man das, ist das rassebedingt?VG
Prunus -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Prunus,
also das schneiden der Krallen ist nicht Rassebedingt,sondern kommt ganz darauf an auf welchem Untergrund er läuft ,damit meine ich ob er viel auf Asphalt läuft oder nur auf Wald und Wiesengrund.Wenn ein Hund immer nur auf weiche Böden läuft kann er sich die Krallen nicht abwetzen und müssen wenn sie eine gewisse Länge erreicht haben durch eine Fachkraft gekürzt werden ,entweder von einem Tierarzt oder guten Hundepfleger im Salon,selber solltest Du da nicht heran gehen,denn wenn dem Hund die Krallen schon beim 1 Versuch zu kurz geschnitten werden,ist es nicht nur schmerzhaft und unangenehm für ihn sondern auch eine blutige Angelegenheit. Außerdem hat er dann zu Dir kein wirkliches Vertrauen mehr und zappelt voller Angst nur noch herum und das wird dann in der Zukunft ein Problem sein
ihm die Krallen zu schneiden.l.G. Appalonia
-
Ich würde sagen 'Jein'.
Wie schon gesagt und vorbildlich erklärt wurde ist der Untergrund relevant, aaaaber auch die Rasse kann relevant sein. Gerade kleinere Rassen müssen tendenziell häufiger als großen Rassen die Krallen gekürzt werden, aber das ist nur eine TendenzAus eigener Erfahrung und Berichten anderer würde ich sagen, dass besonders Terrier zu schnell wachsenden Krallen neigen.
Es macht (wie auch schon gesagt wurde) Sinn, sich das beim ersten mal zeigen zu lassen.Bei meiner Großen mussten im ganzen Hundeleben nur 3 mal die Krallen geschnitten werden. Der Bequemlichkeit halber habe ich zwei mal gleich vom TA mitmachen lassen, als wir sowieso da waren. Sie ist wirklich viel auf Asphalt gelaufen, u.a. am Fahrrad - da läuft sich viel selbst ab.
Meine Kleine ist mir zu zappelig, da möchte ich weder den TA ranlassen, noch selbst mit einer Schere da ran. Ich nehme einfach ein bisschen Schmirgelpapier und hab ihr beigebracht die Krallen da einfach rüberzuziehen (also in gewisser Weise dran zu Graben). Bei kleinen Hunden ist das ganz gut möglich, bei großen bringt das aber denke ich nicht so viel. Etti läuft meist auf Wiesen, daher läuft sich da nicht so wahnsinnig viel ab.
Ob die Krallen zu lang sind kannst du recht einfach sehen. Wenn der Hund mit allen vier Pfoten gleichmäßig aufgesetzt auf dem Boden steht, dann sollten die Krallen nicht den Boden berühren. Wenn sie es tun, dann sind sie definitiv zu lang. Je nach Größe des Hundes wäre das Ideal bei einige Millimeter bis Zentimetern Luft zwischen Kralle und Boden.
-
Meine jetzigen beiden Schäferhunde haben Wolfskrallen, bei dem jüngeren müssen sie geschnitten werden, wachsen wie Hulle, bei dem älteren nicht.
Der Schäferhund davor hatte eine Fehlstellung, da mußte eine Kralle auch geschnitten werden, da sie den Boden nicht erreichte.
Ich habe es immer selber gemacht, wenn man sich langsam heran tastet, sollte da nicht viel passieren. -
Oh ja, die Wolfskralle! Die hab ich ganz vergessen.
Da gibt es leider keine so schöne Faustregel, wie für die anderen. Einfach genau angucken und nach Gefühl...wenn sie ganz rum geht und schon fast ins Fleisch schneidet ist es auch fast zu spät. -
-
Meinem Golden Retriever musste ich in 4 Jahren noch nie die Krallen schneiden und es sieht auch nicht danach aus, dass ich es jemals muss, meinem Wolfhund habe ich sie jetzt nach 2 Jahren das erste mal geschnitten. Sie waren nicht "krankhaft", aber für mich eindeutig schon zu lang. Mein Golden Retriever rennt auch mal locker das 10fache auf einem Spaziergang. Mein Wolfhund ist da eher der "Bequeme", der neben her läuft.
Wie hier schon gesagt wurde: Ich denke das hat mehrere Faktoren. Wie bei Menschen auch wachsen die Krallen bestimmt auch bei einigen Hunden schneller als bei anderen und dazu kommt eben dann die Abnutzung, die von dem Untergrund und der Menge an Bewegung abhängt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!