Ressourcenverteidigung
-
-
Lieben Dank für Deine Antwort.
Ich hab schon überlegt ob ich das irgendwie clickern kann, wenn ich mich mit Bati erstmal auf ne Bank setze und clicke wenn er die anderen nicht-pöbelnd vorbeilässt...aber eigentlich möchte ich es beim clickern von Tricks belassen und solche Sachen ohne Clicker regeln.
Ich werde mir mal Gelegenheiten suchen und es zunächst mal ausprobieren wie von Dir beschrieben. Allerdings fürchte ich er wird an mir vorbeischnellen ... aber erstmal probieren. Danke nochmal! -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Klingt auf jeden Fall plausibel, was du schreibst.
Ich wollte Peppels nie "trösten", weil ich Angst hatte, dass sie dann noch verunsicherter ist und ich dachte ich gebe ihr dadurch Sicherheit, wenn ich einfach so tue als wäre nichts. Ich werde mal versuchen verstärkt darauf zu achten, dass ich ihr auch verbal/taktil vermittel, dass alles in Ordnung ist. Sie fragt auch meistens nach, ob sie zu anderen Hunden kann (auch aus Unsicherheit schätze ich)- und da gebe ich ihr auch ein "Ja los!" oder so als Zeichen, dass alles gut ist. Also das Gleiche dann auch machen, wenn sie sich bei mir versteckt (bzw. den anderen Hund dann wegschicken). Bin mal gespannt, ob ich eine Veränderung an Peppels Verhalten feststelle :) -
Schwuff,
vielleicht machts wirklich Sinn ein gesondertes Entspannungssignal aufbaust.
Immer wenn der Hund beispielsweise bei dir aufm Sofa liegt und total entspannt ist, kannst du eine Handbewegung (die Meisten nehmen einen langezogener Streichler) machen und ein Kommando dazu geben.
Das wiederholst du immer wieder in wirklich total entspannten Situationen, welche ja meistens irgendwo daheim ist, aufm Sofa oder im Körbchen oder so. Wähle halt das aus, wo dein Hund wirklich entspannt ist und auch bleibt, wenn du das machst.
So soll der Hund die entspannte Situation zunächst mal mit dem Kommando, oder eben dem Streichler verbinden.
Später kannst du das auch draußen ausprobieren, wenn dein Hund mal leicht aufgeregt wegen irgendwas ist oder meint irgendwas verteidigen zu müssen.
So nach und nach merkt man dann, wie die Anspannung im Hund immer schneller nachlässt, wenn das Kommando kommt. Auch die Aufmerksamkeit ist dann schneller wieder da.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!