Transport vom Flughafen nach Hause

  • Hallo ihr Lieben,

    meine Freundin bekommt am 30. August einen Hund aus Rumänien vom Tierschutz. Eigentlich haben wir nur eine Frage: Wie transportieren wir die Maus am Besten? Wir wissen leider nicht, ob sie Auto fahren kennt oder wie sie es verträgt.

    Meine Idee wäre, sie doppelt gesichert am Geschirr und Halsband, angeschnallt auf der Rückbank mitzunehmen und das meine Freundin (die Besitzerin) sich mit nach hinten setzt. Ich würde dann fahren.

    Eine andere Möglichkeit wäre, dass wir sie in einer Box im Kofferraum transportieren. Meine Freundin dann entweder auf dem Rücksitz, damit sie zwischendurch schauen kann ob alles OK ist, oder mit vorne damit der Hund ruhe hat?!

    Was würdet ihr vorschlagen, was besser für den Hund ist? Eine Rolle Zewa ist schon eingeplant, genauso wie alte Handtücher, falls sie sich auf Grund vom Stress übergeben muss oder Durchfall bekommt.

    Zwischendurch Wasser anbieten ist selbstverständlich. Allerdings bevorzuge ich eher durchfahren, damit man nicht mit einem eventuell ängstlichen Hund an der Autobahnraststätte anhalten muss. Ich würde ihr dann im geschlossenen Auto das Wasser anbieten wollen. Wir fahren auch nur ca. 2 Stunden.

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

  • Ich würde die Box mitnehmen, weil:

    - Hund kann nicht viel zerstören
    - es ist unbekannt, wie offen er auf fremde Menschen (die ihr für ihn seid) zugeht

    sicheres Geschirr ist Pflicht

    und wenn er die Box nicht mag, könnt ihr ja immer noch die Rücksitzvariante durchziehen

  • Wenn ihr habt ne Box. Das ist das Sicherste. Da muss man dann auch nicht immerzu nachschauen. Meistens pennen sie gottergeben weiter und sind froh wenn ihnen erstmal keiner zu nahe kommt.

    Ich vermute mal, sie kommt per Flug? Dann ist ihr vermutlich eh alles ziemlich "Würstchen". Manche Hunde werden vor dem Flug auch leicht sediert, das könnte dann noch nachwirken. Diese desorientierten Momente würde ich nutzen und gleich mit Halsband/Geschirr doppelt sichern.

    Zu Zewa und Handtüchern würde ich noch ein, zwei Flaschen Leitungswasser mitnehmen.
    und einen Müllbeutel. FALLS nach dem Flug noch irgendwo was drin ist was raus will, müffelt das erfahrungsgemäß ziemlich streng.

    Das mit dem Durchfahren halte ich für ne gute Idee. An dem Transporttag ist sowieso keine Rede von geregeltem Verdauungsablauf. Und WENN in der Box ein Pfützchen passiert ... so what ... die meisten Immigranten bringen eh einen so strengen Eigengeruch mit, dass sie im neuen Zuhause erstmal baden dürfen, bevor es auf Entdeckungstour geht.


    **********************************
    VERFLIXTABERAUCH! WIe kommt der Link in meinen Text? Ich hab KEINEN gesetzt.

  • ...was heißt, wenn der Hund die Box net mag. Was glaubt Ihr, wie der den Flug verbracht hat? :roll:

    Der sitzt doch schon die ganze Zeit in der Box. Insofern würd ich das so belassen, bzw. ihn (wenn nötig) in die eigene Box umladen (besser noch: drin lassen in der Flugbox, und die dann irgendwann beim Tierschutz wiweder zurückgeben, wäre sicherer), und ab die Post. Trinken kann der Hund daheim, die 2 Stunden machen den Kohl nimmer fett, und dann muß er wenigstens nicht unterwegs. Weiß nicht, wie lange der Flug von Rumänien dauert, aber das ist ja keine Weltreise, wo der Hund schon tagelang ohne Wasser gewesen wäre, daher kommt´s auf die 2 Std. nimmer an. Daheim kann man ihn besser sichern, würd ich jetzt spontan sagen....

  • Zitat

    ...was heißt, wenn der Hund die Box net mag. Was glaubt Ihr, wie der den Flug verbracht hat? :roll:

    Der sitzt doch schon die ganze Zeit in der Box. Insofern würd ich das so belassen, bzw. ihn (wenn nötig) in die eigene Box umladen (besser noch: drin lassen in der Flugbox, und die dann irgendwann beim Tierschutz wiweder zurückgeben, wäre sicherer), und ab die Post. Trinken kann der Hund daheim, die 2 Stunden machen den Kohl nimmer fett, und dann muß er wenigstens nicht unterwegs. Weiß nicht, wie lange der Flug von Rumänien dauert, aber das ist ja keine Weltreise, wo der Hund schon tagelang ohne Wasser gewesen wäre, daher kommt´s auf die 2 Std. nimmer an. Daheim kann man ihn besser sichern, würd ich jetzt spontan sagen....

    Das wollte ich auch grad schreiben.
    Allzuoft hört man das die Hunde beim Umladen schon abhauen, je nachdem wie der Hund drauf ist reicht ein normales Geschirr und Halsband auch nicht. Und ein passendes Sicherheitsgeschirr kann ja erst gekauft werden wenn die Maße der Hündin bekannt sind.

    Also bitte: Sprecht mit der Orga, lasst die Kleine in der Flugbox! Sicher ist sicher.

  • ... und wenn der Hund unbedingt umgeladen werden muß/soll dann bitte nur in einem (ab)geschlossenen Raum, damit der Hund nicht wirklich weglaufen kann, wenn er beim herausholen aus der Box entwischt sondern in einem geschlossenen Raum gesichert ist und man ihm problemlos wieder einfangen kann.
    Ansonsten würde ich den Hund auch in einer Box transportieren und durchfahren. 2 Stunden sind ja nicht all zu lange. Von einer Pause dürfte der Hund, nach so einer Reise und so vielen neuen Eindrücken, eh nichts haben, außer noch mehr Stress.

    Liebe Grüße Tino

  • Falls das mit dem Leihen nicht geht (vielleicht hat die Orga nur wenige Boxen oder sowas), dann sucht euch einen möglichst kleinen Raum zum Wechseln der Box.
    Wichtig ist: Einer muss außen vor der Tür stehenbleiben damit keiner die Tür aufmacht bevor die Maus nicht sicher in eurer Box sitzt!
    Dann die Boxen voreinanderstellen, die Tür der leeren Box geöffnet und so dicht wie es geht um die Tür der anderen Box aufzukriegen. Halt so das links und rechts dann die Türgitter sind, oben könnte eine Person die Hände drüberhalten. Dann Leckerchen hinten in die leere Box werfen. Mit Glück wechselt sie alleine, ansonsten muss man halt von hinten etwas schubsen.
    So minimiert ihr das Risiko das die Kleine panisch im Raum rumspringt.

  • Zitat

    Falls das mit dem Leihen nicht geht (vielleicht hat die Orga nur wenige Boxen oder sowas), dann sucht euch einen möglichst kleinen Raum zum Wechseln der Box.
    Wichtig ist: Einer muss außen vor der Tür stehenbleiben damit keiner die Tür aufmacht bevor die Maus nicht sicher in eurer Box sitzt!
    Dann die Boxen voreinanderstellen, die Tür der leeren Box geöffnet und so dicht wie es geht um die Tür der anderen Box aufzukriegen. Halt so das links und rechts dann die Türgitter sind, oben könnte eine Person die Hände drüberhalten. Dann Leckerchen hinten in die leere Box werfen. Mit Glück wechselt sie alleine, ansonsten muss man halt von hinten etwas schubsen.
    So minimiert ihr das Risiko das die Kleine panisch im Raum rumspringt.

    Das mit dem kleinen Raum ist ein super Tipp! Danke!! :gut:

  • Wir haben auch vorgestern den neuen Pflegehund vom Flughafen abgeholt :)

    Bei meinem ersten Hund haben wir sie bis zuhause in der Flugbox gelassen, weil wir nicht wussten, wie ängstlich sie ist. Dann soll lieber das erste Geschäft in die Box gehen, als das sie am Flughafen abhaut, denn man muss ja erst mal das Geschirr anlegen und meistens passt das erste nicht 100%ig.

    Den Pflegehund am Montag haben wir am Flughafen befreit, weil jemand von der Orga dabei war und Ankunftsfotos gemacht wurden.

    Ich würde an eurer Stelle (je nach Länge der Heimfahrt), die Flugbox einfach ins Auto packen und erst zuhause das Überraschungspaket auspacken :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!