Schnappen beim Tragen
-
-
Bernd, ich schrieb doch "um den Po geht nicht wegen Rücken". Indi hat Spondylose in der Wirbelsäule und kann den Rücken nicht mehr in dem Maße biegen, wie es für ein unter-den-Po-greifen notwendig wäre. DAS täte ihr weh. Ich habe das alles probiert.
Ich greife natürlich nicht voll in die Weichteile, ich achte schon darauf, wo ich genau fasse und dass meine Hand möglichst viel Auflagefläche hat. Sie liegt also nicht auf meinem Unterarm auf. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Bernd, ich schrieb doch "um den Po geht nicht wegen Rücken". Indi hat Spondylose in der Wirbelsäule und kann den Rücken nicht mehr in dem Maße biegen, wie es für ein unter-den-Po-greifen notwendig wäre. DAS täte ihr weh. Ich habe das alles probiert.
Ich greife natürlich nicht voll in die Weichteile, ich achte schon darauf, wo ich genau fasse und dass meine Hand möglichst viel Auflagefläche hat. Sie liegt also nicht auf meinem Unterarm auf.Das wollt ich noch schreiben: wenn man den Hund so trägt, die Hände/Arme natürlich nicht in Richtung "zusammen" nehmen, weil man dabei den Rücken biegt. Bleiben die Arme weit genug auseinander, "liegt" der Hund ja quasi mit dem Po (den Oberschenkeln) auf Deinem Arm, und dann wird der Rücken auch nicht gebogen und tut nicht weh. Kommt also darauf an, die Arme nicht zueinander zu drücken, sondern einfach in der Position grad nach vorne zu belassen.
Mit meiner Kleinen hab ich immer geübt, daß sie mir auf "Hopp!" auf den Arm springt (ok, wenn der 20-Kilo-Hund ausgewachsen ist, würde das lustig *gg Meine hat ja nur 5 Kilo. Führt bei Prüfungen immer zu allgemeiner Belustigung, diese Art von Hochnehmen....). Ansonsten könnte man auch versuchen, daß der Hund auf den Schoß oder einen Stuhl klettert, Du faßt ihn richtig, und stehst dann auf - gleich wieder hinsetzen, Lob/Leckerli. Wenn das klappt, kann man´s vom Boden aus versuchen. Oder -als Zwischenstep - von der ersten Treppenstufe aus.
Wichtig dabei, wie Bernd schon schrieb: kein Erfolg mit Zappeln - der Hund wird nicht runtergelassen, solange er zappelt. Sobald er zappelt, in der Bewegung verharren, wenn er ruhig ist, weiter Richtung Absetzen runtergehen.
Wenns bei uns schnell gehen soll (Treppen), nehm ich den Hund auch einfach mal rechts neben mir stehend unter den Rippen hoch und klemm sie mir unter den Arm. Der ganze Brustkorb (und damit der größte Teil des Gewichts) liegt dann auf meiner Handfläche auf, der Hund fühlt sich sicher, Weichteile werden nicht gequetscht, den Po stütze ich mit den Ellenbogen am Körper. Dafür gibt´s das Kommando "Helfen?", und wenn sie möchte, daß ich sie trage (oft früh, wenn sie noch net ganz wach ist ;-) ), dreht sie sich dann zu mir und stellt sich schon bereit, wenn die Hand bei ihr ist, springt sie schon ungeduldig hoch auf die Hand *gg
Alternative zu der o.g. Trageposition ist, den Hund einfach so auf dem Arm zu halten, daß er mit dem Po auf dem Arm sitzt, und der Rest an Deinem Oberkörper lehnt (gibt Sicherheit) und sie/er über die Schulter gucken kann. Trägt sich auch gut, weil das Gewicht näher an Deinem Schwerpunkt ist, geht später nicht so auf den Rücken. Auch das kann man gut erstmal im Sitzen auf dem Sofa austesten, dann mal kurz aufstehen etc., halt langsam ans Laufen in dieser Position gewöhnen.
-
Zitat
Das wollt ich noch schreiben: wenn man den Hund so trägt, die Hände/Arme natürlich nicht in Richtung "zusammen" nehmen, weil man dabei den Rücken biegt. Bleiben die Arme weit genug auseinander, "liegt" der Hund ja quasi mit dem Po (den Oberschenkeln) auf Deinem Arm, und dann wird der Rücken auch nicht gebogen und tut nicht weh. Kommt also darauf an, die Arme nicht zueinander zu drücken, sondern einfach in der Position grad nach vorne zu belassen.
Danke, BieBoss, ich habe wirklich schon alles in dieser Richtung ausprobiert und Omi passt unsere jetzige Trageweise am Besten. Ich stelle morgen mal ein Bild ein, damit ihr es euch richtig vorstellen könnt
Vielleicht gäbe es ja wirklich was an meiner Arm/Handhaltung zu verbessern, bin immer gern bereit zu lernen -
Zitat
Mit meiner Kleinen hab ich immer geübt, daß sie mir auf "Hopp!" auf den Arm springt (ok, wenn der 20-Kilo-Hund ausgewachsen ist, würde das lustig *gg Meine hat ja nur 5 Kilo. Führt bei Prüfungen immer zu allgemeiner Belustigung, diese Art von Hochnehmen....).
Meiner Trainerin macht das mit ihrem 28 kg Holländer, ist bei Vorführungen auch immer der Brüller ;-).
Muss ich mit meiner auch mal üben.
Grüße Bernd
-
Also das Problem ist weitgehend gelöst. Wie von euch empfohlen hab ich ihm ein kleines Ritual beigebracht wo ich in die Hocke gehe und ihn auffordere die Vorderbeine auf meine Oberschenkel zu setzen. Dann sammel ich ihn ein und lege den Kopf über meine Schulter,.
Wenn er größer ist, kann er die sicher direkt dorthinstellen. Geklappt hat es mit zusätzlichen Leckerli bei Erfolg.
Danke für die Tipps!
-
-
Hallo
Meinen Leo habe ich auch wenn es sein muste getragen, meist auch unter dem Hintern.
Er hat das auf den Armspringen auch gelernt und gerne gezeigt ( 15 kg Hund )Das unterm Bauch anheben war früher kein Problem für Ihn, das überbeugen haben wir auch gemacht. Da wir all diese sachen einfach mit mein Spielen Integriert hatten.
Da wurde mal kurz an gelupft oder drüber gebeugt und dabei weiter gespielt.Grüße Michi
PS: freut mich das es soweit funktioniert.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!