Amerikanische Dackel


  • Zitat von Grinsekatze1

    Der Irrglauben, man könnte durch Einkreuzung von Langhaa/Rauhaar besseres Haar bekommen, hält sich leider hartnäckig. Das Gegenteil ist der Fall: das Fell wird weich und seidig. Das will man beim Kurzhaar gar nicht. Es soll griffig und dicht sein.

    Um Verpaarungen zwischen Rauh- und Langhaar ging es doch gar nicht, sondern um Kurz- und Langhaar.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Amerikanische Dackel* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich kenne mich zwar mit "dem" am. Dackel nicht aus, wohne aber in Nordamerika, kenne einige Leute mit Dackeln und treffe immer mal wieder welche beim spazierengehen.
      Hier sieht man im Alltag eigentlich fast nur Kurzhaardackel, ganz gelegentlich auch mal einen Langhaardackel. Rauhaar habe ich hier noch nie gesehen.
      Man sieht vor allem die kleinen, und die sind durchs Band weg... strukturschwach - die Beine krumm, die Rücken lang.
      Meine ehemalige Mitbewohnerin hatte so einen, der war zwar unglaublich nett und hat auch nicht gejagt, aber körperlich war er wirklich ein Wrack. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der "Durchschnittsdackel" hier weniger anfällig sein soll.

    • Ich kann mir nicht vorstellen, dass der "Durchschnittsdackel" hier weniger anfällig sein soll.

      Danke, für Deine Verallgemeinerung und das Vorurteil.


      In Deutschland wird unter ganz anderen Vorlagen gezüchtet. Krumme Beine, langer Rücken und strukturschwach (was auch immer Du darunter verstehen magst) ist nicht das Zuchtziel.

    • Da der Dackel in den USA ein beliebter Hund ist, wundert mich das nicht, gibt bei Moderassen ja immer Vermehrer und 'Züchter' die der Rasse nicht gut tun, und bei solchen 'extremen' Rassen ist das dann besonders fatal. Da muss man eben besonders aufpassen bei der Züchterwahl.

    • Erstmal @Chuva, wieso willst du einen Dackel wenn du nicht gewillt bist, mit seinem Charakter/Wesen umzugehen? Der Dackel ist die kleinste Jagdhunderasse und genau das macht den einzigartigen Dackelcharakter aus. Ich weiß auch nicht, wie du darauf kommst dass die deutschen Dackel solche Jagdsäue sein sollen. Natürlich gibt es (zum Glück!!!!) in Deutschland keine Show- und Gebrauchslinien beim Dackel, deswegen kauft man vom Jagdverhalten her immer ein bisschen die Katze im Sack. Aber: auch einen Dackel kann man erziehen und sogar soweit, dass man mit ihnen entspannt in der Natur spazieren gehen kann.


      Vergleiche bitte Bilder von "amerikanischen" Dackeln, die im AKC gezüchtet wurden, und von DTK-Dackeln. Überdenke dann bitte nochmal deine Aussage, dass die amerkanischen Dackel gesünder sein sollen als die deutschen. Wie denn, mit diesen Laufwarzen als Beinen und diesem langem Elend als Rücken??? Diese Teckel sind für mich alles Qualzuchten!
      Piebalds finde ich selber ganz nett, aber es gibt leider nur hässliche Piebald-Dackel. Die sehen alle aus wie zu fette Dackelmixe. Auch wenn sie das im Grunde immer noch sind, wie Grinsekatze schon angemerkt hat.


      Kann es sein, dass es dir eher um die Sonderfarben geht, die im AKC erlaubt sind?

    • Erstmal @Chuva, wieso willst du einen Dackel wenn du nicht gewillt bist, mit seinem Charakter/Wesen umzugehen?
      ......

      Ich hab jetzt nochmal alle Beiträge von Chuva gelesen, konnte aber nirgends lesen, dass Chuva einen Dackel haben möchte.
      Ich habe das so verstanden, dass sich Chuva für die am. Dackel interessiert und daher ein bisschen "recherchiert" hat und uns das in diesem Thread mitteilen wollte.

    • Danke, für Deine Verallgemeinerung und das Vorurteil.
      In Deutschland wird unter ganz anderen Vorlagen gezüchtet. Krumme Beine, langer Rücken und strukturschwach (was auch immer Du darunter verstehen magst) ist nicht das Zuchtziel.


      Ich lebe in Kanada, mit "hier" meine ich drum Nordamerika.

    • @lissi0612: Wie ich bereits schrieb, finde ich den Ami interessant, weil sie seit vielen, vielen Generationen als Familienhunde gezüchtet werden. Insbesondere geht es mir um den Jagdtrieb und sicher auch um das etwas unkompliziertere Wesen dadurch.


      Die Farben sind recht schick, wobei mir Piebald z.B. nicht so gefällt, aber die klassischen Farben gefallen mir auch sehr gut. Vom deutschen Dackel habe ich bisher oft Dinge gehört die mich persönlich abschrecken, wie eben der Jagdtrieb und ja, sie werden oft so beschrieben, dass sie durch den Eigensinn (den ich an sich nicht schlimm finde, solange man mit dem Hund trotzdem arbeiten/ihn trotzdem gut motivieren kann) nur schwer zum Abruf trainieren lassen.


      Die wenigen (deutschen) Dackel die ich bisher live etwas näher kennengelernt habe, mir fallen spontan nur 2 und 1/2 (ein Mix oder Ami, man weiß es nicht, sieht aus wie ein Standard Kurzhaardackel in Creme) ein, waren echt nette, charmante Hunde und können/durften alle frei laufen, aber sonst höre ich eben eher das Gegenteil. Daher wurde mein Interesse bei den am. Dackeln geweckt.


      Die deutschen Ami Züchter die ich mir im Netz angesehen habe, hatten Hunde die vom Körperbau nicht viel anders aussahen als die deutschen, aber vielleicht fehlt mir dafür der Blick(?), ich werde da nochmal genauer nachschauen. Allerdings habe ich auch nie geschrieben, dass sie gesünder sind, ich schrieb, dass ich nicht weiß ob sie gesünder sind, weil ich es eben nicht weiß und keine Infos dafür gefunden habe.^^


      Aber wie Dackelbenny schon schrieb, ist es nur Interesse an der Rasse, weil ich Dackel eigentlich wirklich toll und charmant finde. Für meinen potentiellen Zweithund irgendwann, habe ich erst einmal andere Rassen im Blick.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!