Patella Luxation

  • Hallo ins Forum, ich hätte da ein paar Fragen und versuch mal mich möglichst kurz zu fassen:


    Meine Hündin (Westie 1.5 Jahre) "hüpft" seit einiger Zeit mit dem linken Hinterbein. Es ist wie als wenn sie ständig ihre Beine sortieren würde. Mich haben sogar schon Leute angesprochen, "ihr Hund hat da was an der Pfote...".
    Nun war ich mit ihr beim trimmen und fragte dort (die Dame züchtet selber scotch terrier) und sie brachte mich auf o.g. Sache. Ich habe darüber im www gelesen und finde die Symptomatik ziemlich typisch (eben dieses hüpfen).


    1.) Wer kann die richtige Diagnose stellen (operiert ist ja schnell und gibt gutes Geld)
    2.) Kann bei Hündinnen während der Hitze aufgrund der hormonellen Lage ( Sehnen und Bänder sind dehnbarer) die Symptomatik stärker ausgeprägt sein?
    3.) Falls es wirkliche eine Patella L. ist, wie lange kann man mit einer OP warten ohne dem Hund dauerhaften Schaden zuzufügen (Arthrose etc..)
    Ich nehme sie mit zum joggen.
    Ich habe den Eindruck, daß sie im Moment (gegen Ende der Hitze) kaum noch "hüpft".
    Außerdem denke ich immernoch über eine Kastration nach und man müße dann ja nicht auch noch zwei Vollnarkosen machen.


    Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
    Danke


    MOne

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Patella Luxation* Dort wird jeder fündig!


    • Liebe MoneB!


      Eine 'Luxation' ist eine Verrenkung, die Gelenke betrifft - die Patella ist kein Gelenk, das Knie schon! Also hast du die Vermutung, dass ein Gelenksdefekt vorliegt? Ich würde mit deiner Hündin zum TA und ein Rötgen machen lassen um etwaige Frakturen auszuschliessen! Dein TA kann dann handeln und richtig therapieren!


      Auf Ferndiagnosen würde ich mich nicht verlassen!! Das könnte Missverständnisse hervorrufen!


      Wenn sie allerdings Bewegungseinschränkungen hat oder ihre Motorik auffällig ist würde ich sie solange nicht zum Laufen mitnehmen bis ihr Gewissheit vom TA habt - kann sonst sein, dass sich alles noch verschlimmert!


      Ich würd sie packen und mit ihr zum TA sausen - dann hast du eine Gewissheit!


      LG und viel Erfolg! :gut:

    • Mein Westi hat das auch seit geraumer Zeit am linken Hinterbein, ich war auch beim TA er meinte das es eine Athritis sei.
      Mein Westi darf nicht mehr so viel Treppensteigen, darf nicht mehr so lange dem kaltem nassen Wetter ausgesetzt sein.
      Ansonsten so lange er lebensfreude hat und das ganze nicht Fortschreitet braucht man so etwas nicht sofort operieren, man kann aber es machen.

    • huhu MoneB !


      also... dies hört sich mit 99% wahrscheinlichkeit nach einer patella-luxation (PL) an !


      eine PL kommt meistens bei kleinrassigen hunden (auch mischlinge) vor.
      die kniescheibe (patella) hat am hinterbein im kniebereich eine funktion als "umlenk-rolle" bei bewegungen des knies...
      die grosse oberschenkelmuskulatur (quadrizeps femoris) endet mit seiner sehne an der patella und inseriert von da am schienbein (tibia).
      bei bewegungen sollte die kniescheibe in einer rinne des oberschenkel-knochens (femur) gleiten um so eine reibungslose beweglichkeit des kniegelenkes zu garantieren.
      nun kann es bei kleineren hunden dazukommen, dass die rinne im femur zu wenig tief ist und die patella aus dieser rinne rutschen kann, und so die beweglichkeit des k niegelenkes einschränkt, d.h. der hund kann das bein für einen moment nicht normal bewegen und hüpft so auf 3 beinen.


      man unterscheidet 4 verschiedene schweregrade der PL (1 bis 4), wobei 4 die stärkste form ist, bei der die patella permanent "ausgehängt" ist !


      man muss also jeden fall einzeln betrachten und schauen, ob eine OP überhaupt notwendig ist...
      ich habe einige hunde in meiner patientenschaft die sehr wohl ohne schmerzen mit einer lockeren patella leben können. ebenso ist es erwiesen, dass eine verstärkte muskulatur der luxation etwas entgegenwirken kann...


      deine feststellung, dass unter östrogeneinfluss der gesammtes bandapparat etwas lockerer wird, ist ebenso richtig !


      ich würde dir aber trotzdem empfehlen, deinen hund bei gelegenheit dem TA vorzustellen um den grad der luxation zu bestimmen und so zu schauen was du machen kannst. in milden fällen kann man probieren mit produkten, die bindegewebe und gelenks-strukturen stärken, eine linderung zu erreichen !


      ich hoffe ich konnte dir das problem der PL etwas eräutern...


      einen lieben gruss aus der schweiz !


      CyberVet :sport:

    • Hi Mone :winken:


      ich glaub es ist recht schwierig eine Diagnose von aussen zu stellen, mit den einigen Symptomen die Du beschreibst.


      Hinken/ Lahmen kann viele Ursachen haben:


      Kralle abgehoben, abgebrochen
      Krallenbettinfektion
      Zwischenzehenentzündung
      Zwischenzehenabszess
      Blasen an den Fussballen
      Schnitt in einer Fussballe
      Zehe verstaucht, gebrochen
      Fremdkörper in Fussballen
      Fremdkörper in Zwischenzehenhäuten
      Knochenbruch
      Bänderzerrung oder Überdehnung
      Gelenksentzündung
      Gelenksdegeneration
      Muskelentzündung
      Sehnen- oder Sehnenscheidenentzündung
      Schleimbeutelentzündung
      Wirbelgenksarthrosen
      Wirbelverwachsung
      Hautverletzung
      Bänderverletzung
      Sehnenverletzung
      Muskelverletzung
      infizierte Verletzung mit Abszess


      Wenn Du kein Fan einer frühzeitigen Operation bist (wär ich auch nicht), kommst Du, denke ich, nicht um einen TA-Besuch drumrum - einfach um ganz sicher zu gehen. Dies sollte natürlich ein guter TA sein der sich vor allem mit dem Bewegungsapparat auskennt. Super sind in diesem Falle auch Phyiotherapeuten die einen großen Teil der Verletzungen mit funktionellen Tests bestätigen/ausschließenkönnen.


      Bis dahin kannst Du folgendes machen um Deinen Hund selbst zu untersuchen:


      Die Lahmheitsuntersuchung sollte immer mit System durchgeführt werden, um von Erfolg gekrönt zu sein. Als erstes beobachtet man den Hund beim Gehen und versucht das betroffene Bein zu bestimmen. Dann gilt es die Frage zu beantworten: Wo tut es weh? Beginnen Sie an den Zehen, schauen Sie sich die Krallen an, versuchen Sie dann durch Beugen und Strecken sämtlicher Gelenke und durch Drücken auf Muskeln und Knochen eine Schmerzäusserung auszulösen. Suchen Sie auch nach geschwollenen oder verfärbten Stellen. Einmal fündig geworden, stellt sich die Frage über den Grund des Schmerzes?
      (dieses Untersuchungschema ist aus "der kleine Tierarzt")


      Hier kommen dann all die aufgelisteten Möglichkeiten (siehe oben)


      Nur wenige Verletzungen müssen operativ behandelt werden, also mach Dir erstmal nicht zu viele Sorgen.
      Hervorragend hat sich als homöopathische Komplexbehandlung "Traumeel" bewiesen.


      Trotzdem solltest Du Deinen Wuff erstmal ein bischen schonen und keine großartigen Aktionen mit ihm durchführen, (Springen, Treppenlaufen, langes Rennen, etc)


      grad gesehen daß Cybervet ja zur Stelle war :) und die Symptomatik ums "Hüpfen" super erklärt hat

    • für die zahlreichen informativen Antworten. Besonders an Cybervet (cooler Name) und Chestnut :)
      Ich weiß halt nicht genau, zu welchem TA ich hier gehen soll.
      Wie Cybervet beschreibt wäre ja durch eine Vertiefung dieser "Rinne" das Problem rein mechanisch behoben? Das sollte man dann doch besser früher als später machen..Josie ist noch so jung, ich möchte nicht langfristig mit ihr nur noch Rentnerspaziergänge machen..


      Welche Mittel gäbe es denn um das Bindegewebe usw zu stärken? Was die Obersch. Muskulatur angeht, sie ist kein Sofahund und nicht übergewichtig( 7kg und eher klein).


      lunasun: Wie alt ist denn Dein Westie?


      Danke nochmal,


      Mone

    • Zitat


      Ich weiß halt nicht genau, zu welchem TA ich hier gehen soll.


      Schau mal hier nach: http://www.tieraerzteverband.de/suche/index.php3?engine=4


      Einfach Deine PLZ eingeben und Du findest sicher auch Fachtierärzte in Deiner Nähe.


      Zitat

      Welche Mittel gäbe es denn um das Bindegewebe usw zu stärken? Was die Obersch. Muskulatur angeht, sie ist kein Sofahund und nicht übergewichtig( 7kg und eher klein).


      Ich hatte für meine DSH-Hündin Canosan vom TA bekommen (enthält auch Muschelextrakt). Außerdem bekam sie noch Anabolika gespritzt zum besseren Muskelaufbau. Bei ihr ist die Kniescheibe allerdings nur selten mal verrutscht.

    • Das Bindegewebe hat nicht soo viel mit Deinem Problem zu tun. Wenn Du Gelenk- und Knochenstrukturen kräftigen willst, kannst Du Grünlippmuschelpulver als Nahrungsergänzung füttern (wie hier schon erwähnt) Enthält Glucosamin und Chondrotin und ist nix Chemisches!


      Anabolika ist sehr sehr umstritten für den Muskelaufbau aufgrund der vielen Nebenwirkungen. Kann man wunderbar zu googeln wenn es Dich interessiert.

    • Vielen Dank für diesen Link. Habe einen TA in der Nähe gefunden und werde dort anrufen!
      Wie kann ich Dir antworten wenn nicht über das Forum? Muß ich um diese PNs zu schreiben Clubmitglied sein?


      Wollte mich nur bedanken, hast mir sehr weitergeholfen. Auch mit dem Link zum Kft.


      Grüße Mone

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!