Erster Hund - Familienhund
-
-
Hallo liebe Forum,
schon seit Jahren spielen meine Freundin und ich mit dem Gedanken einen Hund in unsere Familie aufzunehmen. Bislang stand mein Veto immer im Weg, da wir in relativ kleinen Mietwohnungen in der Großstadt gelebt haben. Jetzt kommt für uns aber der nächste Lebensschritt und wir wolle ländlicher werden und in naher Zukunft auch eine Familie gründen, dann steht auch mein Veto nicht mehr im Weg :-)
Wir möchten gerne einen Hund mit liebevollem Wesen, nicht zu klein, nicht überzüchtet und nicht zu aufgedreht haben. Was für ein Hund würde für uns in Frage kommen, ich finde Labradore sehr schön, sollte man hier eher einen Mischling nehmen? Meine Freundin meint die wären gesünder als reinrassige Hunde?
Insgesamt haben wir durch unsere Familie ein wenig Hundeerfahrung, in der Familie gibt es zwei gut ausgebildete Jagdhunde (Deutsch Langhaar und Rauhaardackel). Bei dem Deutsch Langhaar gefällt uns sehr das Wesen des Hundes, aber durch den Jagdtrieb braucht dieser natürlich viel Action, das wäre für uns selber eher nicht zu machen.
Ich freue mich über Tipps, worauf wir bei einem Kauf achten sollten und schicke viele Grüße aus München,
Dirk
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zu der gesunde Mischlings-Sache können für andere sicher besser erklären, warum das nicht so ist. Aber zum Labbi kann ich ein bisschen was berichten. Meine Kleene ist jetzt 9 Monate alt. Ihr Wesen scheint mir ziemlich Labbitypisch zum sein. Sie ist freundlich, fröhlich, aufgeweckt, lernwillig und mag wirklich jeden und alles. Sie ist außerdem relativ distanzlos, was ein bisschen anstrengend sein kann.
Sie kommt zwar aus einer Standard-Linie, aber man merkt, dass sie was zu tun braucht. Sonst lässt sie sich was einfallen. Meist irgendwas was ihr Spaß macht, mir aber nicht unbedingt. ^^ Auch hat sie ne gute Portion Jagdleidenschaft mitbekommen. Sicher händelbar, aber ist gar nicht sooo selten beim Labbi. Da arbeite ich im Moment dran.
Zu Hause ist sie eher ruhig, schläft viel und kuschelt gerne. Draußen ist dann Action angesagt.
Wenn man einen Labrador artgerecht auslastet (wie man das bei allen anderen Hunden auch tun sollte) ist er ein toller Familienbegleiter.
Beim Hundekauf wäre bei den meisten Rassen mein erster Ansprechpartner ein Züchter der einem VDH-verband angehört oder eine Rasse x -in-not Seite (wobei hier muss man bei beidem auch die Augen offen halten. Es gibt überall Schwarze Schafe). Ansonsten Tierheim oder Tierschutzorganisationen. -
Hi Sternenwolf, danke für deine Antwort und deine Erfahrungen! Es ist schon so, dass wir den Hund natürlich mit genügend Bewegung auslasten wollen, von daher ist ein bissle Action sicher nicht verkehrt.
Was heißt denn, das sich deiner bei Langeweile etwas einfallen lässt, muss die Einrichtung dran glauben? Denkst du das ein Labrador der richtige Hund gerade für Kleinkinder ist?
Die letzte Frage ist nochmal auf den Jagdinstinkt und den oben erwähnten Deutsch Langhaar angespielt, denn obwohl es ein so liebes Tier ist kann sie auch mal austicken wenn sie genervt oder zickig ist und darunter mussten sowohl der Dackel als auch die Katze leiden, mit denen sie sich sonst super versteht. Da ich das mal direkt mitbekommen habe hätte ich ein wenig Angst im Umgang mit Kleinkindern. Vielleicht unbegründet, da sie Menschen gegenüber nie aggressiv ist, aber ein Kleinkind wäre nochmal was anderes...
-
Wollt ihr denn einen Welpen oder einen erwachsenen Hund? Bei einem Welpen ist als Erstes zu Bedenken, dass der Wochen und Monate Rund-um-die-Uhr-Betreuung braucht (ist ja ein Baby) - könnt ihr das leisten?
Mit Auslastung ist wohl nicht nur Bewegung, sondern auch was für Köpfchen gemeint. Es gibt mehrere Möglichkeiten, seinen Hund körperlich und gesitig auszulasten, ein Labbi ist da fast prädestiniert für Dummytraining oder Nasenarbeit. Ich hab ja "nur" nen Labbi-Mix, aber der würd sterben für seinen Dummy
Unausgelastete Hund kommen auf alle möglichen Ideen, die Wohnung kreativ umzudekorieren ist nur eine davon. Andere gehen stifen, suchen sich selbst eine Beschäftigung wie z.B. Autos jagen, Wohnung/Menschen bewachen und verteidigen etc.Ob ein Hund, egal ob Labbi oder sonstwas, mit (Klein)Kindern zurecht kommt, ist hauptsächlich eine Frage der Sozialisation und Erziehung. Man könnte z.B. nach Züchtern suchen, die selbst Kinder haben.
Zur Rasse-/Mischlingssache: Es hät sich echt hartnäckig, dass Mischlinge so viel gesünder sind. Wieso das so ist, keine Ahnung. Seriöse Züchter achten zum Einen auf Gesundheit, das heisst, das bei den Elterntieren diverse Untersuchung vorangehen, das kann man über Generationen verfolgen. Zum Anderen wird natürlich auch auf Charakter und Wesen geachtet, das wäre mir persönlich grad mit Kindern wichtig. Am Schluß kommt beim süßen Wuschelmix doch der Hüti durch, der dann die Kinder hütet - das wollt ihr bestimmt nicht
-
Hi Rockabelli, danke für deine Antwort. Wir wollen einen Welpen und sind uns darüber im Klaren, dass ein Jungtier sehr viel Aufmerksamkeit braucht. Wir haben es gerade bei dem Rauhaardackel in der Familie mitbekommen, der 7 Wochen alt war als er in die Familie gekommen ist und sehr verspielt war.
Was genau versteht man unter "Dummytrainig" und Nasenarbeit?
Bei der Sozialisation hätten wir mit einem Welpen ja einen entscheidenden Anteil dazu beizutragen, das es klappt.
Das Mischlinge gesünder sein sollen haben wir auch nur durch die algemeine Meinung aufgeschnappt, wahrscheinlich liegt das daran, dass man einige Horrorgeschichten über überzüchtete Rassehunde gehört hat, aber was daran wahr ist, kann ich nicht wirklich beurteilen...
-
-
Zitat
Was genau versteht man unter "Dummytrainig" und Nasenarbeit?Zum Dummytraining, guck mal hier:
https://www.dogforum.de/ideensammlung-…ys-t127437.html
Dafür wurden (und werden) Labbis gezüchtet - zum Jäger bringen. Da der normale Hundehalter wenig Freude an nem Hasen hat, macht man das Ganze eben mit einem sogenannten DummyIm Endeffekt ist es ein Ersatz für diese jagdliche Arbeit. Es ist deutlich mehr als "Bällchen werfen", der Hund muss z.B. Kommandos wie rechts, links, voran befolgen und sich so zum Dummy führen lassen, etc.
Nasenarbeit ist ein Überbegriff für alles, wo Hund seine Nase braucht: Leckerchen suchen, Leute suchen (=Mantrailing), man kann Fährten legen usw.Zitat
Das Mischlinge gesünder sein sollen haben wir auch nur durch die algemeine Meinung aufgeschnappt, wahrscheinlich liegt das daran, dass man einige Horrorgeschichten über überzüchtete Rassehunde gehört hat, aber was daran wahr ist, kann ich nicht wirklich beurteilen...Naja, ich denke, zu solchen Horrorgeschichten tragen Vermehrer einen ganz großen Teil zu bei. Mit Rassehunden lässt sich ne Menge Geld machen, vor Allem, wenn man in keinem Verband züchtet und somit auch kaum Kosten hat. Gesundheitsuntersuchuingen wie z.B. HD-Röntgen kostet ja nicht wenig.
Deswegen ist es wichtig, einen guten und seriösen Züchter zu suchen. Ihr wärd hier z.B. richtig:
http://www.drc.de/
Euer Dackel wurde im Übrigen zu früh abgegeben, das verstößt gegen das Tierschutzgesetz. Ein seriöser Züchter würde sowas z.B. kaum machen. -
Dummytraining ist typische Retrieverarbeit. Ein Retriever wie der Labrador einer ist, wurde fürs Apportieren gezüchtet. Dummyarbeit fühlt dieser ursprünglich jagdlichen Aufgabe nach. Dabei ist richtiges Dummytraining ein bisschen anspruchsvoller als Stöckchen holen oder Bällchen werfen. Der Hund muss dabei ziemlich konzentriert arbeiten. Bei Youtube kannst du das mal eingeben, da gibt es Videos zu. Bin grade per Handy online, da ist verlinken immer so umständlich.
Nasenarbeit kann alles mögliche sein. Von Leckerchen oder Spielzeugsuche bis hin zu Zielobjektsuche oder Mantrailing.Das mit dem geeignet für (Klein)Kinder hängt ,wie gesagt, viel mehr von der Sozialisierung ab, als von der Rasse. Labbis sind allerdings sehr robust und halten einiges geduldig aus, so sagt man (kann ich so bestätigen für meine Kleene). Meine kennt Kinder von Anfang an. Die Enkel meiner Züchterin haben mit den kleinen Welpen viel gespielt und ich hab sie oft mit auf der Arbeit bei Kindern. Das macht sie super. jedoch ist kinderfreundlich eben keine angeborene Eigenschaft.
P.s. Neben den DRC wäre auch der LCD noch eine mögliche Adresse zum umschauen. :)
-
Hey ihr beide, vielen Dank für eure Hilfe und die Erklärungen für Dummys ;-)
Ich denke dass wir uns nochmal direkt beraten lassen was den Unterschied von Mischlingen und reinrassigen Hunden und die damit zusammenhängende Gesundheitsfrage angeht. Habt ihr Tipps falls es ein Mischling werden sollte, welche Mischung gut wäre?
Das mit der Sozialisation ist ein guter Hinweis, ich dachte dass es teilweise angeboren ist, da sich Hunderassen ja schon in den Wesenszügen unterscheiden. Aber wenn wir einen Welpen haben und der sofort Kontakt mit kleinen Kindern hat, können wir nicht so viel falsch machen...
Kurz noch zum Dackel, es kann auch sein, dass er schon 10 Wochen alt war als unsere Familie ihn bekommen hat, er kam von einen vertrauenswürdigen Züchter und von daher denke ich dass hier alles seine Ordnung hatte.
Also, danke noch mal!
-
Zitat
Ich denke dass wir uns nochmal direkt beraten lassen was den Unterschied von Mischlingen und reinrassigen Hunden und die damit zusammenhängende Gesundheitsfrage angeht. Habt ihr Tipps falls es ein Mischling werden sollte, welche Mischung gut wäre?Zum Thema Beratung: Es gibt mittlerweile viele Hundeschulen, die eine "Beratung vor dem Kauf" anbieten. Vielleicht wär das was für euch?
Zum Thema Mischlinge: Da wird dir kaum wer sagen können, was "gut" ist, weil keiner vorhersagen kann, welche Rasse (sowohl in Punkto Gesundheit als auch Wesen) durchschlagen wird. Oft kann man ja nicht mal sagen, welche Rassen mal beteiligt waren. Ein Mix-Welpe ist ein Ü-Ei, auf das man sich im Zweifelsfall ganz schön einstellen muss. Will man das nicht, ist man mit einer bestimmten Rasse besser beraten. Bei nem erwachsenen Mix siehts natürlich anders aus, da kann zum Charakter natürlich schon was gesagt werden.Zur Gesundheit kannst du z.B. mal hier nachlesen:
http://www.drc.de/dl/2012/zolab.2012.pdf
In der Zuchtordnung steht u.A. auch, welche Untersuchungen Pflicht sind etc.
Bei Mixen gibts sowas halt gar nicht. -
Der Tipp mit der Beratung durch die Hundeschule ist super, danke. Da werden wir auch nochmal die Frage nach der Rasse mit hinnehmen :-)
Dankeschön für eure Hilfe!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!