So ein Jammerlappen!
-
-
Zitat
Alle Tipps, die ich dir geben könnte, sind eher was für einen erwachsenen Hund, einem Welpen kann man 6-8 Wochen nur Garten und null Auslastung schlichtweg nicht zumuten, wie ich das bei meinem durchgezogen habe.
Was genau bewirkt diese Methode denn?
Ich werde mal nachfragen wie seine Verwandtschaft so drauf ist. Die Mutter habe ich kennengelernt. Sie ist eine eher distanzierte Hündin und machte auf mich einen ruhigen Eindruck.
Den Tierarzt werde ich dann mal auf die Schilddrüse ansprechen. Sollte ich das Gehör doch noch abklären lassen? Komplett taub kann er nicht sein. Er reagiert ja, wenn ich ihn rufe.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also unser Dalmi lief mir 13,5 Jahre lang nach auch auf die Toilette
Dalmatiner sind halt einfach anders, sie brauchen extrem viel Aufmerksamkeit, meiner war nach dem er 4 Stunden mit auf dem Ausritt war mit viel Galopp überhaupt nicht müde im Gegenteil zu Hause wollte er zuerst spielen dann kuscheln
Auch fiebte er wenn wir im Restaurant waren auch im hohen Alter noch wenn ich schnell raus ging und er mit meinem Mann zurück bleib. Sie sind halt extrem Menschenbezogen und es muss immer was laufen. Sie haben endlos Energie und sind bis ins hohe Alter verspielt. Aber er fiebte nur wenn er nicht ausgelastet war braucht halt schon viel beim Dalmi
Ok in en Schlaf geweint hat meiner sich nie er war immer happy wenn er bei uns auf dem Sofa war oder halt auch im Bett
Villeicht würd ihn wirklich mal untersuchen lassen....
-
Zitat
Also unser Dalmi lief mir 13,5 Jahre lang nach auch auf die Toilette
Dalmatiner sind halt einfach anders, sie brauchen extrem viel Aufmerksamkeit, meiner war nach dem er 4 Stunden mit auf dem Ausritt war mit viel Galopp überhaupt nicht müde im Gegenteil zu Hause wollte er zuerst spielen dann kuscheln
Dafür braucht man keinen Dalmatiner, sondern jeden x-beliebigen Hund, der nicht gelernt hat, dass es auch mal keine Aktion gibt. Weniger ist mehr, gerade bei Arbeitsgeilen Hunden.
Auch fiebte er wenn wir im Restaurant waren auch im hohen Alter noch wenn ich schnell raus ging und er mit meinem Mann zurück bleib. Sie sind halt extrem Menschenbezogen und es muss immer was laufen. Sie haben endlos Energie und sind bis ins hohe Alter verspielt. Aber er fiebte nur wenn er nicht ausgelastet war braucht halt schon viel beim Dalmi
Ok in en Schlaf geweint hat meiner sich nie er war immer happy wenn er bei uns auf dem Sofa war oder halt auch im Bett
Villeicht würd ihn wirklich mal untersuchen lassen....
Ok, wenn man solange auslastet, bis der Hund schon fast scheintot ist, braucht man viel Zeit.
5 Minuten Blickkontakt clickern würde weitaus mehr bringen. Einen Laufhund wie den Dalmatiner über körperliche Ertüchtigung auszulasten kann nur schief gehen.@6-8 Wochen nur Garten: Meinem Hund hat es gebracht, dass er a) wirklich runterkommen und entspannen konnte ohne jedem Tag neuem Stress ausgesetzt zu sein (Mein Hund ist schon gestresst, wenn er nur vor die Tür geht) andere handhaben das dann mit nur Pipirunden bzw. nur gemütlich schnüffeln an langer Leine. b) kommt man selber runter und distanziert sich vom Hund, und kann selber auch mal abschalten. c) ist der Hund danach auch gewohnt, mal weniger Aufmerksamkeit zu bekommen und fügt sich da besser rein.
Aber wie gesagt, die Junghundezeit wäre mir dafür der falsche Zeitpunkt, da würde ich eher mittels Übungen zur Frustkontrolle versuchen was zu machen und draußen sehr ritualisiert Gassi gehen. Also möglichst immer die gleichen Wege, die Leinenführigkeit ankündigen, lange Leine ?= Freizeit, kurze Leine ordentlich gehen etc. -
Zitat
Also unser Dalmi lief mir 13,5 Jahre lang nach auch auf die Toilette
Dalmatiner sind halt einfach anders, sie brauchen extrem viel Aufmerksamkeit, meiner war nach dem er 4 Stunden mit auf dem Ausritt war mit viel Galopp überhaupt nicht müde im Gegenteil zu Hause wollte er zuerst spielen dann kuscheln
Auch fiebte er wenn wir im Restaurant waren auch im hohen Alter noch wenn ich schnell raus ging und er mit meinem Mann zurück bleib. Sie sind halt extrem Menschenbezogen und es muss immer was laufen. Sie haben endlos Energie und sind bis ins hohe Alter verspielt. Aber er fiebte nur wenn er nicht ausgelastet war braucht halt schon viel beim Dalmi
Ok in en Schlaf geweint hat meiner sich nie er war immer happy wenn er bei uns auf dem Sofa war oder halt auch im Bett
Villeicht würd ihn wirklich mal untersuchen lassen....
Sorry, das liest sich eher als "nicht ein bisschen an der Frustrationstoleranz gearbeitet sondern als rassetypisch abgetan und somit leicht gemacht"
Ich kenne ein paar Hunde die gern mal fiepen (keiner davon n Dalmatiner
)- aber bei denen gabs es erzieherische Versaeumnisse...die rauszukriegen wenn sie schon seit Monaten oder Jahren drin sind ist natuerlich schwer.
Gesendet von meinem GT-S5830 mit Tapatalk 2
-
Zitat
@6-8 Wochen nur Garten: Meinem Hund hat es gebracht, dass er a) wirklich runterkommen und entspannen konnte ohne jedem Tag neuem Stress ausgesetzt zu sein (Mein Hund ist schon gestresst, wenn er nur vor die Tür geht) andere handhaben das dann mit nur Pipirunden bzw. nur gemütlich schnüffeln an langer Leine. b) kommt man selber runter und distanziert sich vom Hund, und kann selber auch mal abschalten. c) ist der Hund danach auch gewohnt, mal weniger Aufmerksamkeit zu bekommen und fügt sich da besser rein.
Aber wie gesagt, die Junghundezeit wäre mir dafür der falsche Zeitpunkt, da würde ich eher mittels Übungen zur Frustkontrolle versuchen was zu machen und draußen sehr ritualisiert Gassi gehen. Also möglichst immer die gleichen Wege, die Leinenführigkeit ankündigen, lange Leine ?= Freizeit, kurze Leine ordentlich gehen etc.Die leichte Version davon werden wir jetzt mal ausprobieren. Ich lasse die geistige Beschäftigung für eine Weile weg und hoffe, dass er so seine ewige Erwartungshaltung runterschraubt.
Zum Dalmi möchte ich noch sagen, dass man sich so einen Bewegungsjunkie auch "ranerziehen" kann!
Ich werde total oft gefragt, ob ich denn berufstätig wäre und auch noch Zeit für andere Beschäftigungen außer meinem Hund habe. Selbst Dalmatinerbesitzer haben schon erzählt "Den musst du auspowern! Meine ist auch nach 2 Stunden mit dem Rad nicht müde. Dann noch joggen mit meinem Freund, Frisbee ......... (und da hab ich dann schon nicht mehr zugehört)" Klar braucht ein Dalmatiner viel Bewegung. Übertreiben muss man es aber nicht. Nuka würde jetzt auch locker mehrere Stunden auf einem Spaziergang mithalten. Aber das einzige was ihm das bringt - er baut noch mehr Kondition auf. Ich steigere das Pensum nur nach und nach (zunehmend mit seinem Alter). Nach oben ist immer Luft. Und später möchte ich auch mit ihm Hundesport machen, joggen u.s.w. Deswegen habe ich mir einen sportlichen Hund ausgesucht. Aber das hat noch ZeitUnd auch dann muss man nicht übernatürlich sein, um einen Dalmatiner auszulasten.
-
-
Warum soll den ein Laufhund nicht laufen? Ein Dalmatiner wurde gezüchtet als Begleithund der Kutschen. Und Mein Hund ging nicht jeden Tag 4 Stunden mit Ausreiten! Meine Pferde müssen auch nicht jeden Tag 4 Stunden ausreiten... Aber ich finde Dalmatiner und auch Pferde sollten schon Ihre Bewegung bekommen! Natürlich erst wenn sie ausgewachsen sind und langsam steigern. Auch konnte er immer selber entscheiden ob er mitwollte und glaubt mir er liebte es. Er liebte aber genau so Kopfarbeit wie Trüfelsuche oder auch einen Horse& Dog Trail machte ihm riesig Spass.
Mein DAlmi hatte viel Spass draussen und wurde 15, 5 Jahre alt er war nie Krank und hatte auch im ALter Kein Arthrose oder ähnliches bis 13.5 war er voll fit danach spielte er pro Tag c a 1 Stunde im Garten oder mit meinem Wallqach auf der Weide. Natürlich hatte ich genug Zeit ich halte meine Pferde Zuhause im Offenstall.
-
Keiner hat gesagt, dass ein Laufhund nicht laufen soll
ZitatDalmatiner sind halt einfach anders, sie brauchen extrem viel Aufmerksamkeit, meiner war nach dem er 4 Stunden mit auf dem Ausritt war mit viel Galopp überhaupt nicht müde im Gegenteil zu Hause wollte er zuerst spielen dann kuscheln
Natürlich kann ein Dalmatiner auch die vier Stunden am Pferd mitlaufen, wenn er ausgewachsen und gesund ist. Es ist aber nicht normal, wenn er danach immer noch Action will und nicht zur Ruhe kommt. Das kann auch ein Zeichen dafür sein, dass es ihm zu viel war.
Oder du hast dir ein Konditions"monster" rangezogen, von dem ich vorher schriebEin Dalmatiner muss trotz Hummeln im Hintern eben auch Ruhe lernen, was ja auch ein Thema dieses Threads ist.
-
Ja er hatte einiges an Kondition die wurde aber gewollt und langsam aufgebaut er war bis in hohe Alter sehr Aktive und gesund. Unser Dalmi war Zuhause natürlich ruhig und hörte perfekt auf uns. Ich wollte nur sagen das sie halt schon aktive Hunde sind die ausgelastet werden möchten. Aber dieser Dalmi ist natürlich noch zu jung für lange Wanderungen:)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!