Hund bellt und bellt

  • Hallo zusammen :)


    Brauche dringend Rat zu kleinem Kläffer!


    Ich habe eine kleine Mischlingshündin übernommen, 3 Jahre alt. Sie war beim Vorbesitzer schon 3 mal im Tierheim, wegen ihrer Bellerei, war wohl viel allein und die Nachbarn riefen die Polizei... Nun ist sie bei mir. Da ich schon eine sehr ängstliche Hündin hatte, die bei mir zu einem Hund wurde, und einen Mix-Rüden, der auf Kinder losging.. mit Training und den richtigen Methoden ist er heute ein lieber Hund, der Kinder ignoriert und sich anfassen läßt...


    Nun war es ein Klacks für mich, mich dieser Hündin anzunehmen.. das krieg ich schon hin...dachte ich!!


    Sie bellt, wenns klingelt, wenn Besuch da ist, wenn einer meiner Kinder nur aus dem Zimmer kommt. Steht fremder Besuch in der Wohnung, hört sie gar nicht mehr auf!


    Flaschen mit Kleingeld drin.. geworfen, gerüttelt, gelobt in der nichtbellsekunde.. bringt nix. Naßspritzen, eine sekunde Ruhe, wieder bellen.. Schnauze zu halten, sie bellt. Auf den Platz schicken.. da bellt sie weiter.. Wir berüßen sie nicht, Besuch auch nicht. Ich weiß nicht weiter.. Bitte um Rat, den ich noch nicht kenne..


    Im Vorraus vielen Dank und lieben Gruß, Ricky :)

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hund bellt und bellt* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Viel Spass, wird ein langwieriges Training!
      Bei meinem habe ich es nur mit viel Ruhe meinerseits hinbekommen! Einwirkungen jeglicher Art haben das Bellen nur verstärkt.
      Habe jemanden bestellt zum Klingeln und habe mich selber nicht darum gekümmert, bis er gemerkt hat, es klingelt, aber es passiert nichts!
      Dann trainiert, es klingelt - er geht auf seine Decke.
      Dann, es klingelt - ich gehe zur Tür, aber niemand kommt herein.
      Alles in winzig kleinen Schritten und in aller Ruhe geübt!


      Eine andere Methode ist es, dem Hund das Bellen und, vorallem das Aufhören, auf Kommando beizubringen.

    • Oha... und wenns klingelt, sie bellt, ich bleib sitzen, guck weiter zb Fernsehn und rühr mich nicht.. ok.. dann wenn sie nicht mehr klingelt, weiter still sein, oder loben? Denke mal nicht, da es ja selbstverständlich sein soll, dass sie ruhig ist. Dann nochmal klingeln lassen oder in Stundenabständen oder einige male am Tag? Danke erstmal für Deine erste Antwort :)

    • Ist sie nur zu Hause so oder bellt sie auch draußen Menschen/Hunde/Geräusche/Gegenstände an?
      Ich würde erstmal ergründen warum sie es macht? Territoriales Verhalten oder Angst/Unsicherheit?
      Jenachdem würde ich mit unterschiedlichen Trainingsansätzen arbeiten. Bei territorialem Verhalten mehr mit Gehorsam und bei Angst die Sicherheitsschiene.
      Steht sie einigermaßen gut im Gehorsam?

    • Zitat

      Oha... und wenns klingelt, sie bellt, ich bleib sitzen, guck weiter zb Fernsehn und rühr mich nicht.. ok.. dann wenn sie nicht mehr klingelt, weiter still sein, oder loben? Denke mal nicht, da es ja selbstverständlich sein soll, dass sie ruhig ist. Dann nochmal klingeln lassen oder in Stundenabständen oder einige male am Tag? Danke erstmal für Deine erste Antwort :)


      Habe das ca. 3x am Tag gemacht, jeweils 4 - 5x klingeln lassen, in wechselnden Abständen.

    • Hallo lilifee :) Danke für die Antwort.
      Also ihr Gehorsam ist 1A.. Sie reagiert sofort auf pfeifen, auf rufen.. macht mir absolut keinen Ärger, ist total unkompliziert und lieb. Als ich sie bakam, hat sie alles angebellt, Leute, Hunde, Kinder, alles. Das macht sie mittlerweile gar nicht mehr. Jeder Jogger, jeder andere kann an ihr vorbeigehn, sie beachtet es gar nicht. Schick ich sie auf ihren Platz Zuhause, tut sie das sofort. Ich kann es sehr schlecht einschätzen, ob es Unsicherheit ist oder Revierverhalten..

    • Dass sie früher auch draußen vieles angebellt hat, deutet eher auf Unsicherheit. Es könnte aber auch eine Mischung aus beidem sein.
      Ich persönlich bin nicht grundsätzlich gegen Rütteldose und Co aber sobald Unsicherheit oder gar Angst im Spiel sind, würde ich es weg lassen, denn der Hund soll ja Vertrauen aufbauen und nicht noch mehr Angst bekommen.
      Ich würde ihr bei Besuch einen festen etwas abseits gelegenen Platz zuweisen, auf dem sie erstmal zu bleiben hat.
      Stell das bellen unter ein Abbruchkommando oder gib ihr anderweitig verbal zu verstehen, dass es nicht erwünscht ist.
      Beruhigt sie sich dort immer noch nicht, würde ich den Hund in einen anderen Raum verbannen.
      Dadurch lernt sie, dass du die einzige bist, die Einflussmöglichkeiten bzgl des Besuchs hat und sich die Tatsache auch nicht durch ihr Gemotze ändern lässt.
      Auf der anderen Seite musst du natürlich auch immer darauf achten, dass der Besuch sie in Ruhe lässt.
      Wenn sie deine Kinder anbellt, genau das gleiche Spiel.
      Unkommentiert sollte man das Gekläffe nicht lassen. Bellen ist selbstbelohnend und ignorieren deshalb der falsche Ansatz.

    • Ich habe sie jetzt ca ein halbes Jahr, und seit genau dem, verbiete ich JEDEM Besuch, sie zu begrüßen. Sie wird also ignoriert. In einem anderen Raum bellt sie weiter, ununterbrochen. Ebenso auf ihrem Platz. Sie bellt die Kinder nicht an, sondern zb, sobald mein Sohn aus dem Zimmer kommt, bellt sie. Aber nur einfach weil sie die Tür hört, denn wenn sie ihn sieht, ist sie ruhig.


      Ich finde das nicht normal, auch wenn meine Tochter die Wohnungstür reinkommt, wenn man bedenkt, dass ein Hund Autogeräusche erkennt, den Schlüssel genau raushört, welcher von wem ist... Denn lange genug ist sie dafür allemal hier, und wenn ich reinkomm, sagt sie keinen Mucks.. für mich paßt da einiges nicht zusammen..

    • wie hast du es denn hinbekommen, dass sie draußen nicht mehr alles anbellt?
      Wie reagiert sie zu Hause auf ein Abbruchsignal?
      Besuch kommt ja meistens für ein paar Stunden. Bellt sie wirklich mehrere Stunden durch wenn sie in einem anderen Raum ist?
      Hunde können zwar feinste Geräuschnuancen unterscheiden, was aber nicht heißt, dass es auch jeder Hund dauernd macht. :)
      Bei uns läuft es so ähnlich wie bei dir. Wenn ich nach Hause komme weiß mein Hund schon wenn ich den Vorgarten betrete, dass ich es bin, läuft ins Körbchen und tut so als wäre er die ganze zeit brav im Körbchen geblieben und gibt keinen Mucks von sich (per Cam beobachtet).
      Bei jedem anderen der die Treppe zu uns hochläuft oder wenn mein Freund die Tür aufschließt, knurrt er. Wenn er dann sieht wer es ist, freut er sich, aber erkannt hat er es vorher nicht.
      Ich erkläre mir das so, dass er wenn ich (seine Bezugsperson) das Haus verlasse, er gezielt auf meine Rückkehr wartet und die Ohren während dessen gespitzt hat. Er achtet also gezielt auf Geräusche, die auf mich schließen lassen.
      Wenn ich da bin, wartet er auf nichts mehr, also achtet er auch nicht auf solche Geräusche, weswegen er sich dann erschreckt, wenn plötzlich jemand die Tür aufschließt.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!