Vitamingehalt - Bedarf

  • Ich bin mal wieder erschuettert ;) Futter macht mich irgendwann doch noch wahnsinnig.


    Kurz gehaltene Vorgeschichte: seit Sommer letzten Jahres kommt Finlay (knapp 27kg) mit Frischfuetterung nicht mehr zurecht, gekocht auch nicht. Kaltgepresst geht nur, wenn er diese eine Sorte dann immer futtert. Also sind wir momentan gelandet bei
    Wolfsblut Range Lamb (ca.200g/d) und abends gibts ne halbe Roccodose mit Kartoffelflocken. Gelegentlich mal frisches Huhn oder ein Rinderknochen, das geht noch. So halten wir das seit ein paar Wochen. Vorher gab es noch andere TroFu-Tests und weitere waren eigentlich geplant.


    Nun hat der Zwerg einen schicken tiefen HotSpot gehabt und ist eigentlich immer noch am Hautknibbeln. Irgendwas stimmt da also nicht. Mit Frischfutter hatten wir solche Probs nie, grummel.
    Ja, klar, koennen auch noch Unvertraeglichkeiten sein. Unsere neue TAe hatte aber die Idee, ich moege ihr mal die ganzen Futterdaten zur Verfuegung stellen, zwecks "hat der Hund genug Vitamine und Co".


    Das Ergebnis der TAe hab ich noch nicht. Aber ich hab selbst mal gerechnet und wunder mich grad nur noch.


    Mit der halben TagesMenge vom RangeLamb gibt es ja diverse Vitamine, die fast zu 100% ueberdosiert sind. Das hatte ich auch gar nicht anders erwartet.
    Im Gegenzug hat das RangeLamb gar kein Jod, sehr wenig B3, B5, B12 waere bei ganzer Tagesmenge gedeckt, zu wenig Zink (ist wohl sehr haeufig so), zu wenig Eisen, Kupfer und Selen waere bei ganzer Tagesmenge gedeckt.


    Im Dosenfutter ist ja nur noch drin, was eh schon zu viel da ist... aber auch die hoeherwertigen Sorten geben da nicht mehr an. Was die Dose natuerlicherweise noch enthaelt, kann ich nur raten.


    Nun hatte ich hier ja auch schon Thetis ohne Vitaminzusatz, wird bloss leider nicht gut vertragen. Das Canisalpha wollte ich auch eigentlich gern noch mal probieren. Im Moment bin ich aber grad echt verwirrt, ob Hund mit dem Tuetenkram nicht voellig merkwuerdig versorgt wird. Wenn ich mir andere Futtersorten anschaue, habe ich fast immer nur noch mehr von den eh schon ueberdosierten Vitaminen.


    Es fuettern doch recht viele von Euch 50/50 Trocken und Dose? Irgendwelche Probleme?


    Oder die seit Jahren "ohne Zusatz von chem. Vitaminen" Fuetternden - wie sind Eure Erfahrungen? Langhaarhunde dabei?

  • Kennst Du den Text schon? >
    http://blog.hundeheilpraxis.info/?cat=11
    Beantwortet "Deine Unsicherheit" ganz gut... Das Thetis füttern wir auch nicht wegen des enthaltenen Mais etc., das Marengo geht auch nicht wegen Dinkel (füttern mittlerweile nur noch glutenfrei) und seit der Umstellung auf Grieben ist es auch nicht mehr so der Hit...
    Leider gibt es zumindest für uns aktuell kein akzeptables Extruderfutter ohne synthetische Zusätze auf dem Markt, dafür finden wir aber die kaltgepressten mittlerweile hervorragend (CanisAlpha, Canis/Lupo Natural, Lupovet Selection, wobei auch hier Unterschiede bestehen ob ggf. je nach Sorte natürliche Vitamine zugesetzt wurden).


    Langzeiterfahrung haben wir in dem Sinn nicht, da wir viel zu abwechslungsreich füttern, ich würde Dir folgendes "Konzept" empfehlen:
    CanisAlpha Pur und Exklusiv im Wechsel als Basis, ab und an Canis Natural oder Lupovet Selection oder das Pulver von CanisAlpha dazu, dazu gelegentlich frische Rationen u.a. mit Biomilchprodukten (Quark) + CanisAlpha Basis (oder einer guten Flockenmischung Deiner Wahl etc.), immer wieder mal Eier/Öle/Gemüsesäfte usw. dazu (wir geben aktuell regelmäßig Kokosflocken (u.a. Zeckenprophylaxe), Seealgenmehl (in sehr geringer Dosierung, Selbstversuch gegen Zahnstein), ein Zinkpräparat (da einer unserer Hunde einen erhöhten Bedarf hat; für Krallen/Haut/Fell und zwecks Ammoniakabbau usw.)).
    Wenn Du zwischendurch ein extrudiertes Trockenfutter fütterst mit synthetischen Vitaminen, geht davon auch nicht die Welt unter, auf die Dauer würde ich das aber nicht machen. ;)


    Edit: Und klar, Dosenfutter ist auch kein Problem, wir mischen es hier u.a. direkt zum Trockenfutter ohne geringste Verdauungsprobleme, kannst Du auch gut bzw. besser mit dem CanisAlpha Basis kombinieren... würde auch hier die Sorten ohne synthetische Zusätze wie Lunderland, Marengo (Achtung, sehr hoher Proteingehalt, also mischen mit Flocken etc.), Boos usw. favorisieren.

  • Zitat

    Kennst Du den Text schon? >
    http://blog.hundeheilpraxis.info/?cat=11


    Ja, hab ich schon mal gelesen. Aber nochmal schadet nicht ;) Bloss, wenn mir die TAe jetzt erzaehlt, mein Hund braucht mehr Vitamine, kann ich mir schon wieder ne Neue suchen.

    Zitat


    Leider gibt es zumindest für uns aktuell kein akzeptables Extruderfutter ohne synthetische Zusätze auf dem Markt, dafür finden wir aber die kaltgepressten mittlerweile hervorragend (CanisAlpha, Canis/Lupo Natural, Lupovet Selection, wobei auch hier Unterschiede bestehen ob ggf. je nach Sorte natürliche Vitamine zugesetzt wurden).


    Ich find das CanisAlpha Exclusiv sehr sympathisch. Aber ich fuerchte ja, dass ich mit kaltgepresst nicht wirklich gut weiter komme bei Finlay. Von daher frustet mich der Futterkrempel grad total. Abgesehen von den Verdauungsproblemen hat Finlay jetzt ohne Frischfutter ganz sicher nicht gewonnen. Felltechnisch sah der im letzten Jahr deutlich besser aus.
    Vielleicht kauf ich uebergangsweise mal bessere Dosen, aber das ist bei 3 Hunden keine wirkliche Option, um sie nur damit zu ernaehren. Das ist schlicht zu teuer.
    Wie ich auf frischer Basis grad weiter kommen soll, weiss ich auch nicht. Boah, ich such mir Astronautenpillen und gehe mal in mich.

  • Hallo mittendrin,


    da würde mich interessieren, wie Du bislang frisch gefüttert hast?
    Mit oder ohne Getreide. Verträgt es nur ein Hund nicht mehr?
    Wie lange hast Du frisch gefüttert?


    Vielleicht magst Du noch ein wenig darüber schreiben....

  • Zitat


    da würde mich interessieren, wie Du bislang frisch gefüttert hast?
    Mit oder ohne Getreide.


    Mit Getreide/Pseudogetreide selbst gegart.

    Zitat

    Verträgt es nur ein Hund nicht mehr?


    Ja, nur Finlay. Nenn es vermenschlicht, aber ich bekomme es nicht hin, Eddie und Geordy weiterhin leckere Mahlzeiten zu kredenzen, waehrend Finlay Tuetenzeug knuspern muss.

    Zitat

    Wie lange hast Du frisch gefüttert?


    Diese Hunde seit sie hier sind. Insgesamt seit 2000. Ich habe in den Jahren bestimmt den ein oder anderen Fehler gemacht, aber ich habe mich immer mal wieder fortgebildet, belesen und errechnet, was die einzelnen Hunde brauchen. Inzwischen erscheint mir das einfacher, als mit den Fertigfuttern zurecht zu kommen.


    Muss eben das letzte Licht fuer die Hunde nutzen.

  • Hallo Ellen,


    danke für die Infos.
    Das hört sich doch alles sehr gut an und wenn Du es seit 2000 schon so machst ist es merkwürdig, dass es nun nicht mehr klappt...


    Was heisst denn: "Er kommt damit nicht mehr zurecht" genau?


    Hast eine andere Fleischquelle als vorher?

  • Zitat


    Das hört sich doch alles sehr gut an und wenn Du es seit 2000 schon so machst ist es merkwürdig, dass es nun nicht mehr klappt...


    Naja, das ist ja ein anderer Hund. Finlay ist erst 2009 geboren ;) Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es individuell Probleme mit frischer Fuetterung geben kann. Andersrum hat man schliesslich auch Individuen, die mit Fertigfutter gar nicht zurecht kommen.

    Zitat


    Was heisst denn: "Er kommt damit nicht mehr zurecht" genau?


    Wechselnde Kotqualitaet bis hin zu Durchfall mit Blutbeimengung.

    Zitat

    Hast eine andere Fleischquelle als vorher?


    Nein. Huhn geht immer noch, alles andere aus unterschiedlichen, langjaehrigen Quellen nicht mehr. Ich fand Huhn als einzige Fleischquelle nicht wirklich prickelnd. Mal abgesehen von Belastungen mit Antibiotika und/oder Keimen, ist es mir zu einseitig. Mit Erfahrungen von anderen Hunden kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ich Finlay damit auf einem vernuenftigen Gewichtslevel halten kann. Der ist ja eh zu duenn, was sich aber momentan auch nicht wirklich veraendert.


    Im Moment bin ich allerdings so genervt von der Fertigfutterfront, dass ich wohl noch mal frische Tests starten werde. Da muss ich aber erst noch gruendlich nachdenken, womit ich das angehe.

  • Hi,


    zufälliger weise hab ich den Thread gefunden und will nur kurz mitteilen, dass wir die gleiche Odysee mit unserem Leonberger durchgemacht haben bis wir eine kompetente Frau getroffen haben die uns die Fütterung von Blättermagen und wenn der nicht angenommen wird Pansen ans Herz gelegt hat.


    Kleiner Tipp nicht bei tierhotel bestellen sondern bei Tackenberg, der ist einfach besser.

  • Das klingt wirklich zum Verzweifeln und ich hoffe, die TÄ kann dir ne Lösung bieten. Wir füttern auch schon seit langem ohne den Zusatz von chemischen Nahrungsergänzungen und fahren sehr gut damit. Es gibt hauptsächlich Nafu und regelmäßig was Frisches zum Knabbern (Fleischknochen wie Querrippe etc.).


    Vitaminmangel bei "naturnaher Ernährung" hab ich nie als Problem gesehen, eher eine Übervitaminisierung durch chemische Substanzen, die natürliche Vitamine ersetzen sollen, aber nie die volle Wirkung von ihnen erreichen. In Sachen Vitaminen befinden wir uns noch in einem vergleichbaren Zeitalter, als Menschen glaubten, sie könnten Gold chemisch herstellen. Es gibt bei Menschen ja auch schon einige Langzeitstudien mit künstlichen Vitaminen (die teilweise wegen des gesundheitlichen Risikos abgebrochen werden mussten), die belegen, dass zu viel davon mit hoher Wahrscheinlichkeit Krankheiten wie z.B. Krebs auslöst. Für mich ein deutliches Signal, gern darauf zu verzichten und nicht meinen Hund als Versuchskaninchen zur Verfügung zu stellen (mich übrigens auch nicht). Viele Fertigfutter sind geradezu auf chemische Nahrungsergänzungen angewiesen, da die sehr überschaubare Zusammensetzung kaum Abwechelung bietet. Viele begrüßen das, da die Angst vor Allergien genau diese spärliche Zusammensetzung fördert. Ein Teufelskreis, wenn man mal resümiert. Für mich gesetzt: auch chemische Zusätze können allergische Reaktionen auslösen.


    Was ich in deiner Feststellung bestätigen kann: die meisten Fertigfutter haben wenig Zink, ein Mineralstoff, der ja wesentlich zur Hautgesundheit beiträgt und bei uns Menschen so manche Erkältungsfront niederbügelt. Kann durchaus auch die Quelle des Problems bei deinem Finley sein. Ich hab hier ein Döschen mit Seealegen rumstehen, die u.a. auch einigermaßen Zink beinhalten. Die reinste Zinkbombe ist allerdings die Auster. Eine frische Auster kostet ca. 1,-, wenn man sie einzeln kauft. Damit ist das Zinkdepot für einige Zeit gefüllt (Jetzt halten mich wahrscheinlich viele für durchgedreht: Auster für den Hund). Viel natürliches Vitamin D (und auch Vit A) ist in z.B Dorschlebertran, Vit E ist sehr viel in Weizenkeimöl (auch für Hunde mit Weizenkleber-Unverträglichkeit geeignet).


    Was ich nicht glaube: die Hautprobleme gibt es nicht aufgrund Vitaminmangels. Dann hätte er wahrscheinlich eher Ermüdungserscheinungen und wär schlapp.


    PS: Natürlich alle Bemerkungen unter der Prämisse, dass eine Krankheit - Darminfektion, Entzündung etc. - ausgeschlossen ist. Das sollte natürlich als erstes gecheckt werden, bevor am Futter "feinjustiert" wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!