Hunde vertragen nur "Sensitiv"

  • Hallo,

    ich habe mir heute mal ein wenig zeit genommen und habe hier im Forum etwas gestöbert!

    Dann bin ich auf die Idee gekommen, hier mal mein Problem zu schildern:

    Meine 2 Berner Sennenhunde vertragen kein Fleisch. Meine Tierärztin meinte, das liegt daran, dass dort zu viel Eiweiß drin ist.
    Also bekommen sie jetzt nur noch dieses "Sensitiv" Futter. Was ja im prinzip kein Problem ist.
    Wir bekommen von "Dinner for Dogs" immer das Fressen geliefert und falls das mal nicht reichen sollte, bis die nächste Lieferung kommt, kaufe ich das Sensitiv Futter von MultiFit. (Was sie wirklich liiiieben)

    Aber: Was kann ich den beiden denn jetzt mal zum "knabbern" geben?
    mein Beijo hat schon ziemlichen Zahnbelag und er ist erst 4 Jahre... Eine Freundin von mir, gibt ihrer Hündin ab und zu mal einen Rinderknochen... Aber das kann ich meinen beiden ja nicht geben, da sie sofort blutige Stellen am körper bekommen... Da fällt ihnen dann an der Stelle das ganze Fell aus und dann fängt es sofort an zu eitern... Und ohne die Cortisonsalbe vom TA gehen diese blutigen Stellen auch nicht mehr weg...

    Was kann ich den beiden denn sonst zum knabbern geben?! I-was, mit dem sie vllt auch eine weile beschäftigt sind und evtl. auch ein wenig gegen den Zahnbelag hilft?!

    Vielen Danke schonmal :)

    Liebe Grüße
    Anne

  • Dass Hunde - und vor allem beide - kein Fleisch vertragen ist schon sehr ungewöhnlich und Cortison ja keine Lösung.

    Hast du mal eine Ausschlussdiät mit Frischfleisch gemacht?

    Unsere Hündin hat auch allergisch auf Trockenfutter und gekochtes Rind reagiert. Seit wir ausgewogen Barfen, gab es keine Probleme mehr.

  • Hilft zwar nicht gegen Zahnbelag, aber zur Beschäftigung kannst du einen Kong füllen, mit Dingen die die zwei dürfen. Gern auch matschiges Zeug (Babygläschen, Milchprodukte wie Quark, Frischkäse, Yoghurt) und dann ab in die Gefriertruhe. An einem gefrorenen Kong dürften deine Hunde mindestens 30 Minuten beschäftigt sein.

  • wegen des Zahnbelags. Es liegt nicht immer am Futter, manche Hunde neigen dazu. Bei unser Hündin helfen auch nicht groß Knochen oder so. Ich - nicht lachen :-) - kratz den Zahnbelag vorsichtig mit den Fingernägeln ab, was erstaunlich gut geht. Ein Scaler aus der Zahnmedizin geht auch. Aber das sollte man sich am besten mal beim TA zeigen lassen.

  • Huhu,

    also die Pauschalaussage, dass sie kein Fleisch vertragen, kann ich nicht glauben und tierische Eiweißesind ja auch in Multifit enthalten, was die Theorie deiner Tierärztin widerlegt ;-)

    Ich tippe da persönlich eher auf eine Futtermittelunverträglichkeit auf ein oder mehrere verschiedene tierische Eiweiße.
    schau mal hier https://www.dogforum.de/futtermittelal…it-t118313.html

    und nach einer Ausschlussdiät weißt du dann, was sie vertragen und was nicht und hast auch anschließend weniger Probleme mit Leckerliewahl oder Auswahl der Kauartikel.


    PS: nen Tierarzt, der solche Aussagen tätigt, würde nicht länger meiner sein ;)

  • Hmm, du sagst, die Hunde vertragen kein Fleisch, fütterst aber ein Futter (MultiFit Sensitiv), in dem völlig undefiniertes Fleisch drin ist? :???:

    Ich würde eine Ausschlussdiät machen, um rauszufinden, was geht und was nicht. Es kann sehr wohl das Rind sein, das heisst nicht, dass jedes Fleisch gleiche Reaktionen auslöst.

    Fleischloses Knabberzeug fallen mir diese steinharten Hammerbiscuits ein, da haben sie eine Weile zu tun damit.

  • Na ja... ich kann nur widergeben, was meine TÄ zu mir gesagt hat...
    Sie meinte, ich solle nur das Sensitiv Futter für die zwei kaufen. Also z. B. Lamm-Reis usw.
    Ich kann z. B. auch kein Öl bei den Hunden mit ins Fressen geben (für das Fell), da sie davon auch diese eitrigen und blutigen Stellen bekommen...

    Wie funktioniert denn diese sogenannte "Ausschlussdiät"?

  • Wie funktioniert die Ausschlussdiät: Im Grunde basiert sie darauf, dass Du Deinen Hunden eine unbekannt Fleischquelle wie z.B. Pferdefleisch frisch gibst und eine unbekannte Kohlenhydratquelle wie Kartoffeln.

    Keinen sonstigen Zusatz, kein Leckerlie und auch sonst nichts nebenbei.

    Vertragen sie das über längere Zeit, dann füttert man ganz langsam andere Dinge wie Gemüse und Obst, andere Fleischsorten, andere Kohlenhydratquellen hinzu, fügt eine Calciumquelle hinzu.

    Nur das alles geschieht ganz langsam und kontrolliert.

    Viele führen dazu ein Futtertagebuch, indem sie alles verzeichnen, damit sie Allergieauslöser schneller und sicherer auf die Spur kommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!