Mitralklappeninsuffizienz, wer hat Erfahrung?!

  • Hallo,


    heute hat sich meine Befürchtung bewahrheitet. Meine gerade 6 Jahre alte Dalmatinerhündin ist Herzkrank. :( : Die TÄ diagnosierte dann Mitralklappeninsuffizienz, vermutlich sei das Herz auch schon deutlich vergrößert. :verzweifelt:
    Am 6. Dezember haben wir in einer Tierklinik den Termin beim Kardiologen.
    Nun suche ich Leute, deren Hunde die gleiche Diagnose haben.
    Wie gut konnte man dem Tier durch Medikamente helfen?
    Ich bin echt fertig... :(

  • Ich kann dir leider nicht helfen , hoffe aber das du ganz ganz viele Antworten bekommst und das deine Hündin noch ein langes Leben ohne Probleme hat...

  • Hallo,


    unsere ca.9-jährige Husky-Hündin hat auch eine Herzinsuffizienz. Bedingt wahrscheinlich durch ihre bakteriellen Erkrankungen Ehrlichiose und Anaplasmose.
    Genau wie bei deinem Hund schließt die eine Herzklappe nicht mehr richtig ab und es kommt zu Blutverwirbelungen am Vorhof. Das Herz ist zumindest nach der letzten Herzuntersuchung von vor 5 Monaten noch nicht vergrößert.
    Sie bekommt bei einem Gewicht von ca. 21 Kg folgende Medikamente:


    Karsivan 100 mg, jeweils 1/2 Tablette morgens und abends
    Nepresol, jeweils 1/4 Tablette morgens und mittags
    Enalatab, 1/2 Tablette vor dem Schlafengehen
    Dimazon, 1/2 3x die Woche abends


    Das Enalatab und Nepresol sorgen dafür, dass der Blutdruck gesenkt wird und deshalb das Herz nicht mehr wie verrückt pumpen muss. Das Karsivan sorgt für eine gute Durchblutung des gesamten Körpers. Das Dimazon sorgt für die notwendige Entwässerung, weil sich durch die verminderte Herztätigkeit Wasser in der Lunge ansammelt.
    Es hat ein bisschen gedauert, bis unsere Hündin auf die Medis angesprochen hat.
    Wir haben angefangen mit dem Enalatab, dem Dimazon und dem Karsivan. Damit war sie aber immer noch nicht besser drauf. Nach 4 Wochen waren wir zur Kontrolle und das EKG und der Herzultraschall waren nicht zufriedenstellend. Erst mit dem Nepresol waren die Werte vom EKG und auch der Ultraschall okay.


    Unsere Hündin ist jetzt seit einem Jahr auf die obigen Medikamente eingestellt und es geht ihr gut damit. Sie ist wetterfühlig, d.h. jetzt im Herbst, bei sehr feuchter und nebliger Luft ist sie mal nicht so gut drauf. Und im Sommer wenn es heiß ist, auch nicht. Am besten geht ihr, wenn die Luft trocken und kühl ist.


    Wir lassen die Herzfunktionen alle 6 Monate bei der Kardiologin mittels Ultraschall und EKG überwachen. Die Medis sind derzeit noch in einer sehr niedrigen Dosierung, so dass es immer noch "Luft nach oben gibt", sollten sich die Werte verschlechtern.


    Viele Grüße aus HH
    Silke

  • Hallo,


    mein Rüde lebt seit vier Jahren mit der Diagnose MI - völlig beschwerde- und bisher sogar medikamentenfrei! Es handelte sich dabei allerdings um eine sehr früh entdeckte Erkrankung.


    Welche Auffälligkeiten zeigt denn deine Hündin?


    Viel Glück für euren Termin am Dienstag!


    LG
    Shalea

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!