deutsche straßenhunde
-
-
hallo liebe foris,
das mag eine etwas bescheuerte frage sein, aber tante google konnte mir da leider nicht weiter helfen.
es geht um straßenhunde.
gab es in deutschland jemals eine ähnliche "plage" wie in den südlichen ländern?
wenn ja, wie hat man sie in den griff bekommen?vielleicht weiß hier jemand aus dem aktiven tierschutz näheres zu?
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
In meiner Kindheit wurden überzählige Haustiere halt einfach entsorgt:
Erschlagen, in einem Wassereimer oder der Güllegrube ertränkt, Welpen an die Hauswand geklatscht, Genick gebrochen, erdrosselt.
So, wie es eben auch in anderen Ländern heute noch geschieht. -
ja, ich glaube auf manchen hinterhöfen wird das heute noch praktiziert.
als kind habe ich meinen eltern auch mal 2 kitten angeschleppt, die der bauer grad an die wand klatschen wollte...
sind es also die mittlerweile strengeren tierschutzgesetzte bei uns, die dafür sorgen, dass wir keine straßenhunde mehr haben?
-
Das wird sicher heute auch noch so praktiziert. Besonders bei Katzen.
Und es gibt auch auf den Dörfern noch genug streunende Hunde. Die werden dann halt mal angefahren, was solls. So einen Fall hatte ich erst letzthin beim Tierarzt. Auf die Idee, den Hund zu erziehen oder sicher unterzubringen, kam die Frau nicht. Wieso auch? War schon immer so :-/
Ich denke aber nicht, dass das Tierschutzgesetz das Umdenken bewirkt hat.
Hunde sind heute Familienmitglieder und eher selten nur Wach- und Hofhunde. Man hat einfach mehr Bezug zu den Tieren und von daher achtet man auch besser darauf.
Viele Grüße
Doris
-
Also ich wohn zur Zeit in Österreich (ländlich) und hier laufen auch einige Hunde einfach so frei herum, laufen vor Autos, die Bundesstraße lang.
Ich krieg immer bald die Krise, aber für die Leute ist das anscheinend ganz normal, die meisten verjagen die Hunde einfach aus ihrem Garten oder lachen drüber.
Ich kann das nicht verstehen, aber so ist hier wohl die Mentalität... :/
Ist jetzt zwar nicht Deutschland, aber sooo weit weg ist Österreich ja auch nicht.
-
-
Hi,
Ich denk mal der Unterschied wird einfach sein, dass sich bei uns aufgrund der Temperaturen wahrscheinlich keine freilebenden Hundepopulationen etablieren. Im Winter wirds irgendwann halt dann doch mal bisschen kühl.
Außerdem hats denk ich viel mit Hygiene/Sauberkeit in den Straßen zu tun. Hier im braven Deutschland hat doch fast jeder seine Mülltonne in nem Mülltonnenhäuschen und auf den Straßen liegt auch nicht viel Müll rum - irgendwas müssten freilebende Hunde doch auch fressen!Also nein, ich glaube nicht dass es bei uns jemals wirkliche Populationen an wilden Straßenhunden gab, auch nicht zu den Zeiten als man zum Hund noch ein ganz anderes Verhältnis hatte.
Katzensiedlungen gibt es wohl vereinzelt.
lg,
Sanne -
Früher, so zu Kaisers Zeiten, hatten deutsche Städte Hundefänger, die herrenlose Streuner einfingen und entsorgten. War ein Job, den oft auch der "Schinder", also der Abdecker nebenher erledigte.
-
gab es nicht schon einige fälle, indenen hunde ausgerissen sind und sogar jahrelang in der wildbahn überlebt haben? möglich sollte es von daher schon sein, nur vielleicht nicht gut genug um sich schnell zu vermehren wie es vielleicht in den südlichen ländern der fall ist.
danke für antworten, klingt sehr interessant.
-
Hi,
Sicher sind einzelne Hunde bei uns mal fähig, zu überleben. Aber ich denk eben nicht dass es reicht, um eine richtige Population zu bilden.
lg,
Sanne
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!