Wie findet ihr ......
-
-
Birgit...
ich bin mit einem 13 Jahre alten Schutzvertrag, Impfpass und Versicherungs-
nachweis nicht überfordertManche TH in D sind allerdings mit engagierten und willigen Paten restlos überfordert
Ich lass mich von uninformierten Deppen nicht gängeln....und...ich habe bereits zwei Hunde aus eben diesem TH
...ohne wenn und
aber!! -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ich finde, daß das ganze ein zweischneidiges Schwert ist. Naürlich finde ich es klasse, wenn diesen Hunden geholfen wird. Andere Seits gibt es sehr viele Hunde, die bereits in Deutschland geboren wurden, die in Tierheimen sitzen oder vorübergehenden Unterschlupf in einem privaten Haushalt gefunden haben, in dem sie aber nicht dauerhaft bleiben können. (Pflegestelle) Solange das so ist würde ich persönlich keinen Hund aufnehemen der aus dem Ausland stammt. Wenn ich mich dazu entscheiden sollte einen Hund aus dem Tierheim oder Tierschutz aufzunehmen, dann einen , der auch aus Deutschland stammt; weil ich der Meinung bin, daß man zunächst einmal vor der eigenen Haustür helfen sollte, bevor man ins Ausland schaut bzw. ich es widersinnig finde einen Hund aus dem Ausland zu holen und dafür einen Hund aus Deutschland, der meine Hilfe genau so benötigt und sich ebenso nach einem schönen zu Hause sehnt, im Tierheim sitzen zu lassen.
LG Franziska mit TillDas unterschreibe ich so.
-
Tja Menschen die ihre Tiere liebe aus dem Netz bestellen anstatt, sich Mühe zu machen .... Ich spar mir da lieber jeglichen Kommentar
Das Argument finanzieren das Tierheim find ich persönlich absolut verwerflich, wenn dadurch Abgabehunde nicht mehr aufgenommen werden können, weil das Tierheim voll sitzt.... -
Meine Türkin kam als Pflegehund, ich habe sie kennen gelernt, wäre bescheuert die wieder her zu geben, also bleibt sie. Man kann es sehen wie man will, aber nur weil sich ein paar mit dem Gedanken nicht anfreunden möchten/können, werde ich sie nicht mehr hergeben. :)
-
Zitat
Tja Menschen die ihre Tiere liebe aus dem Netz bestellen anstatt, sich Mühe zu machen .... Ich spar mir da lieber jeglichen Kommentar
naja, gibt auch einige, die in Deutschland auf Pflegestellen sindund nein, blind aus dem Ausland würde ich auch nicht bestellen
-
-
Zitat
Tja Menschen die ihre Tiere liebe aus dem Netz bestellen anstatt, sich Mühe zu machen .... Ich spar mir da lieber jeglichen Kommentar
Das Argument finanzieren das Tierheim find ich persönlich absolut verwerflich, wenn dadurch Abgabehunde nicht mehr aufgenommen werden können, weil das Tierheim voll sitzt....In Sachen Bequemlichkeit bin ich voll Deiner Meinung.
Aber nicht bei der Nichtaufnahme der Abgabehunde, denn das ist vorrangig den Welpenproduzenten in Deutschland und den oft unfähigen Hundehaltern anzulasten, die den Hund dann lieber ins Tierheim abschieben, als ihn zu erziehen. Aber nicht den Hunden aus dem Ausland.
Was wäre denn, würden keine Hunde aus dem Ausland kommen? Der eine oder anderen Hund würde sicher statt dessen vermittelt werden, aber doch nicht die Masse. Und dann? dann könnte/müsste das Tierheim seinen Betrieb einstellen, weil die Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können.Das Übel für die deutschen Tierheime sind nicht die Hunde aus dem Ausland, aber darauf lässt es sich einfach leichter schimpfen als auf die dämliche Nachbarin, die zu dumm ist, auf ihre läufige Hündin aufzupassen oder auf den Hundekäufer, der dem niedlichen Ups-Wurf-Welpen, der noch dazu recht billig zu haben ist, nicht widerstehen kann.
-
Was fühlst du dich denn jetzt so persönlich angemacht?
Es hat hier niemand gefordert bereits importierte Hunde ab zu schieben.
Aber man muss sich durchaus die kritischen Fragen gefallen lassen, die mit dem Auslandstierschutz zusammen hängen.
Ebenso wie ich mich immer und immer wieder den Debatten zum Thema: Wann hat ein Hund sein Recht auf Leben verwirkt? Ist es zu verantworten einen Hund am Leben zu lassen, der auf absehbare Zeit eine Gefahr für die Umwelt darstellt? etc. -
Für mich war nur wichtig das der Hund meiner Wahl aus dem Tierschutz kommt, ob jetzt aus dem Inland oder Ausland war mir dabei ziemlich gleich. Es ist ein Rumäne geworden und ich bin sehr glücklich damit das meine Wahl auf Camu gefallen ist, die Chemie stimmt einfach. Sollte ich irgendwann wieder vor der Wahl eines Hundes stehen würde ich zu erst das Tierheim aufsuchen aus dem Camu kam, auch wenn alle Hunde dort aus Rumänien stammen. Das liegt aber besonders daran das die Tierheimleiterin und ihre Familie wunderbare Menschen sind, die mir sehr sympathisch sind. Sie vermitteln nicht nur Hunde aus Rumänien, sondern Leiten auch seid Herbst 2009 ein Kastrationsprojekt in Sibiu.
Von den Hunden die ungesehen direkt am Flughafen an die Besitzer übergeben werden, halten ich jedoch gar nichts. Ich finde es wichtig, das man die Möglichkeit hat den Hund bei mehreren Treffen kennen zu lernen und zu schauen ob die Chemie von beiden Seiten stimmt.
Bevor ich mich zum eigenen Hund entschieden habe, war ich Gassigänger im TH und ich habe meistens zwei Scheidungsweisen hier aus Deutschland ausgeführt. Die Hündin der beiden wäre auch was für mich gewesen, nur leider gabs die beiden nur im Doppel, sonst wäre es wohl Cookie geworden und hätte Camu nie kennengelernt. Ich habe es, aber nie bereut, das es so gekommen ist.Mal vom Tierschutz abgesehen, wenn weniger Hunde gezüchtet werden würden hätten wir auch weniger Hunde hier. Bitte nicht falsch verstehen, ich finde es in Ordnung das Rassen erhalten werden, nur ich fände es besser wenn es weniger Züchter gäbe. Hier werden Hunde gezüchtet und wo anders müssen Hunde sterben, weil sie nicht gewollt sind. Aus diesem Grund wirds für mich nie einen Hund vom Züchter geben, aus dem Inland Tierschutz jedoch dürfte es ein Hund sein.
Wichtig finde ich bei der in Entscheidung das Bauchgefühl und die Einschätzung des Tierheims die den Hund am besten kennen!
Außerdem muss ich oregano zustimmen, wir suchen auch nicht unsere Freunde nach Nationalität sondern nach der Chemie aus. -
Zitat
Was fühlst du dich denn jetzt so persönlich angemacht?
Es hat hier niemand gefordert bereits importierte Hunde ab zu schieben.
Aber man muss sich durchaus die kritischen Fragen gefallen lassen, die mit dem Auslandstierschutz zusammen hängen.
Ebenso wie ich mich immer und immer wieder den Debatten zum Thema: Wann hat ein Hund sein Recht auf Leben verwirkt? Ist es zu verantworten einen Hund am Leben zu lassen, der auf absehbare Zeit eine Gefahr für die Umwelt darstellt? etc.Solltest Du mich meinen, ich fühl mich nicht persönlich angemacht
.
Und kritisch hinterfragen gehört dazu, auch für mich, obwohl ich mich im Auslandstierschutz engagiere.
Das Thema "Wann hat ein Hund sein Recht auf Leben verwirkt?" kenne ich leider auch zur Genüge :/ . Sei es wegen unseres anfangs aggressiven Hunde, aber auch wegen unserer Pflegehündin, der man laut Meinung einiger Leute lieber die Spritze gegeben hätte, statt in den 13 Jahre alten Hund noch Geld zu stecken
Über solchen Aussagen stehe ich und ich stehe zu meiner Meinung und zu dem jeweils betroffenen Tier. Denn als Nicht-Betroffener redet es sich immer leicht. Kennt man das Tier jedoch, sieht das schon ganz anders aus.
-
Steffi: Die allerwenigsten Hunde im Tierschutz haben Papiere und stammen somit von einem Züchter, das Argument ist also hinfällig.
Ich meinte Pacco, mit dem persönlich angemacht fühlen -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!