SDU-Hund: Hat sich das Bellen verändert?
-
-
Mir ist heute morgen extrem aufgefallen, dass Krümel's Bellen sich seit einem Jahr extrem verändert hat. Sie bellt allgemein nur seeeeehr wenig, so dass ich mir vorher gar keine Gedanken darum gemacht habe
.
Sie hat ja eine Schilddrüsenunterfunktion und bekommt Forthyron. Etwa seit dem Zeitpunkt ist ihr Bellen von der typsichen Kleinhundstimme (also eher hell, aber klar) zu einem sehr heiseren Bellen geworden. Es hört sich bei ihr immer so an, hat sich seitdem also nicht mehr verändert.
War das bei Euren SDU-Hunden auch so? Besteht da ein Zusammenhang? Oder ist das einfach eine Alterserscheinung? Wobei das Bellen von Freddy immer gleich klang, da hat sich im Alter nix verändert...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wo Du es sagst
Dagos Bellen ist auch heiserer geworden,aber ich sah keinen Zusammenhang zwischen den SD-Pillen und dem Klang des Gebells.
Er ist erst dann heiser, wenn er länger bellt und komischerweise auch nicht immer -
Zitat
Wo Du es sagst
Dagos Bellen ist auch heiserer geworden,aber ich sah keinen Zusammenhang zwischen den SD-Pillen und dem Klang des Gebells.
Er ist erst dann heiser, wenn er länger bellt und komischerweise auch nicht immerNeee, vielleicht haste mich falsch verstanden. Nicht wegen der Tabletten sondern wegen der SDU. Also, ob die Schilddrüse, die - soweit ich weiß - nach einiger Zeit Forthyron-Gabe die Funktion ganz einstellt, diese Heiserkeit bewirkt. Keine Ahnung, ob es sie stört, ich weiß nur, dass ich es total doof finde, wenn ich heiser bin (kratzt ja auch ganz schön im Hals).
-
Zitat
Neee, vielleicht haste mich falsch verstanden. Nicht wegen der Tabletten sondern wegen der SDU. Also, ob die Schilddrüse, die - soweit ich weiß - nach einiger Zeit Forthyron-Gabe die Funktion ganz einstellt, diese Heiserkeit bewirkt.
Fluffy bekommt jetzt seid 3 Jahren Forthyron und er bellt leider
immer noch
so „Glockenrein“ und gernewie vor der Medikation.
-
Ich habe das Gefühl wenn Mia gut eingestellt ist bellt sie weniger. Ob die Stimmlage sich verändert hat kann ich jetzt so nicht sagen, ich denke eher nicht.
Nach der letzten Impfung ist sie aber wieder vom Kläffer zum supernervigen Dauerkläffer geworden. Ich habe nach einer Weile dann die Werte testen lassen und sie waren tatsächlich zu niedrig. Also Medikament erhöht und nun ist Mia wieder ein normaler Kläffer.
-
-
Probleme mit den Stimmbändern sind oft schilddrüsenbedingt. T4 Gaben erhöhen, ggf Werte checken. 4-6 h nach Tablettengabe sollte der T4 an der oberen Grenze der laborreferenz sein oder bis zu 25% darüber,.
Sabine
-
Zitat
Probleme mit den Stimmbändern sind oft schilddrüsenbedingt. T4 Gaben erhöhen, ggf Werte checken. 4-6 h nach Tablettengabe sollte der T4 an der oberen Grenze der laborreferenz sein oder bis zu 25% darüber,.
Sabine
Danke Sabine, morgen haben wir mit Dago eh einen TA-Termin, um die SD-WErte abnehmen zu lassen. -
Berichte mal, ob der TA das bestätigt - würde mich interessieren.
Wir waren erst vor kurzem zum Werte checken (alles
), daher kann es noch etwas dauern, bis ich meine TÄ mal fragen kann.
LG
Ana mit Reibeisenstimmen-Krümel -
Soll ich mal lachen? TÄe haben davon in den seltensten Fällen überhaupt einen Plan.
Hatte mal einen 13 jährigen RR, der nicht mehr bellen konnte. SD Hormone halfen. Die Besitzerin happy, als der Hund wieder bellen konnte, die TÄin, eine persönliche Freundin von ihr, mehr als erstaunt. Hab die voll gemüllt mit Fachliteratur, nicht mal ein Danke hatte diese Tusse dafür übrig. Hört mir auf mit TÄEn in Sachen SDU.
Kaum einer in der Lage, einen Hund korrekt einzustellen.
Sabine
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!