Weißer Schäferhund wird gelb

  • Mein Yuka bekommt das Select Gold sensitiv für Welpen aus dem Fressnapf. Da ist wohl Rübenzeug drin schätze ich und desshalb wird sein Fell nun langsam geblich. Die Schwanzspitze der Rücken =/ sieht zwar doof aus aber natürlich geht mir die Gesundheit des Hundes vor. Ihm ist es schließlich egal ob er schneeweiß ist oder einen Gelbstich hat.


    Trotzdem wollte ich mich mal vorab informieren auf welches Futter ich denn umsteigen kann wenn ich das Welpenfutter absetze. Eines das meinen finanziellen Rahmen nicht sprengt, aber nicht billig ist und eben kein Carotin enthällt. Geht das Gelb denn überhaupt wieder mit dem nächsten Fellwechsel? Achja und Trockenfutter sollte es bitte sein.


    Wann würdest ihr das Welpenfutter anfangen abzusetzen? Meiner Tierärztin meinte mit 6 Monaten, auf der Futterpackung stehen wieder komplett andere angaben

  • Diese Gelbfärbung muss nicht unbedingt etwas mit der Fütterung zu tun haben. Sie ist absolut typisch für Hunde, die ihre Fellfarbe dem rezessiven Allel am E-Lokus zu verdanken haben (und dazu gehört der weiße Schäferhund), Genotyp e/e. e steht für "recessive yellow" und bedeutet, dass ausschließlich der gelb-rote Farbstoff Phäomelanin ins Haar eingelagert werden kann (im Gegensatz zum schwarzen Farbstoff Eumelanin). Je weniger Farbstoff insgesamt eingelagert wird, desto heller, "weißer", erscheint der Hund.


    Nun ist es aber so, dass die Farbstoffproduktion saisonalen und hormonellen Schwankungen unterliegt, so dass mal mehr, mal weniger gebildet wird, ein "weißer" Hund also auch mal dunkler und später wieder heller werden kann. Über das Leben des Hundes hinweg gibt es meistens auch eine Tendenz in Richtung "dunkler". Diese Färbung beginnt entlang der dorsalen Körperpartien, also allem, was nach oben zeigt: Ohren, Gesicht, Rücken, Rute und breitet sich dann im Laufe der Zeit nach unten hin aus. Bei einigen Hunden mehr, bei anderen weniger, bei einigen sehr schnell, bei anderen über Jahre hinweg.


    Bei den weißen Schäferhunden nennt sich das "Wildfarbe".


    LG,
    Susanne

  • :gut: Susanne besser kann man es nicht erklären :gut:
    Denke auch das es nicht am Futter liegen wird sondern an der sogennanten Wildfärbung.

  • Danke für die aufschlussreiche Antwort. Wusste nicht das sich das mit der Zeit noch ändern kann. Mich wundert es eben nur weil die Eltern auch keine Wildfärbung hatten und es erst mit dem neuen Futter angefangen hat. Ich werde ja sehen ob sich in 2 Monaten was mit dem Futterwechsel wieder ändert.


    Hat denn jemand eine Futterempfehlung für mich?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!