• Also bei Smilla hat es mit etwa 8 Monaten angefangen, dass si sich bei Spaziergängen immer mehr für Fährten interessiert hat und immer weniger für uns.. Seitdem können wir nur noch mit Schleppleine los, denn sie jagt auf Sicht und auf Fährte.. Und ihr große Leidenschaft ist ganz das, wofür sie gezüchtet wurde: Schwimmend jagen..., vorzugsweise Enten... :roll:

    Was haltet ihr denn von einem Boxer? Die find ich toll..., richtige Clowns.. Und vorausgesetzt sie kommen aus seriöser Zucht und wurden gut sozialisiert, sind es auch super Familienhunde! Und sportlich aktiv kann man mit ihnen sicherlich auch sein...

    LG von Jule und Smilla

  • Dass kleine Hunde weniger schnell und ausdauernd sind als große, das erzähl mal meinem Parson Russell :D
    Der läuft so gut wie jedem Hund davon (und wenn er es nicht schafft, dann selten bei großen Hunden) und Pause bedeutet, sich eine Millisekunde auf den Boden zu werfen.
    Nicht dass ich dir diese Rasse empfehlen würde, der Jagdtrieb ist knifflig und als sonderlich nervenstark und ausgeglichen würde ich sie per se auch nicht beschreiben, aber ich denke, da bist du mit deiner Überlegung etwas auf dem Holzweg.

    Was deine Anforderungen bezüglich der Familientauglichkeit angeht, das ist insgesamt doch Erziehungssache, wobei manche Hunde mit höherer Reizschwelle da natürlich bessere Anlagen für mitbringen.
    Und im Endeffekt bist du dafür verantwortlich, dem Hund nur soviel zuzumuten, wie er auch vertragen kann, ihm also auch Auszeiten von 11 eventuell tobenden Kindern zu schaffen.
    Es ist Management, aber das sollte zu schaffen sein.

    Mir persönlich fielen genau die gleichen Rassen ein wie Lucy_Lou ;)
    Und der Kromfohrländer, den Curly genannt hatte.
    Einen Mops würde ich auch für geeignet halten, wenn man mal die sportlichen Ambitionen außen vorlässt, denn dafür gibt es durchaus geeignetere Rassen.

    Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei der Suche und sende sonnige Urlaubsgrüße :D

  • In Deutschland gibts noch die meisten Züchter dieser Rasse. Die Wartezeit ist auch deutlich länger, zwischen einem halben und 3 Jahren kanns dauern, vor allem wenns ein Glatthaarkromi sein soll.
    Bei Interesse lohnt es sich einen "Kromi-Spaziergang" zu besuchen (Adressen gibts auf der Homepage des Rassezuchtvereins)

    Liebe Grüße,
    Nina

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!