Nochmal Zweithund Frage!
-
-
Hallo!
Da es jetzt ziemlich konkret mit einem zweiten Hund wird, tauchen bei meinem Mann und mir doch nochmal einige Fragen auf.
Wir haben die Möglichkeit entweder einen ca. 10 Wochen alten Welpen zu übernehmen, oder einen 16 Wochen alten. Was ist günstiger?
Unsere Kleine wird gut 1 1/2 Jahre sein, wenn der Zweithund einzieht. Sie hört super und ist top erzogen. Es gibt keine Baustellen. Und nun meinte mein Mann - ob sich das jetzt vielleicht ändert? Läuft sie immer noch top beim Spaziergang? Ist sie immer noch top abrufbar?
Klar, könnte man jetzt noch warten bis sie ca. 2 oder 3 Jahre ist (aber an ihrer guten Erziehung ändert sich ja dadurch nichts. Im Moment wäre es auch super, da in diesem Jahr jede Menge Zeit da wäre um einen Welpen in die Familie zu integrieren und ebenso gut zu erziehen wie Hund Nr. 1 .
Ich bin für jeden Tip dankbar.Lieben Gruß
Dani - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Nochmal Zweithund Frage!*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Wir haben die Möglichkeit entweder einen ca. 10 Wochen alten Welpen zu übernehmen, oder einen 16 Wochen alten. Was ist günstiger?
Unsere Kleine wird gut 1 1/2 Jahre sein, wenn der Zweithund einzieht.Du hast im Mai 2010 gepostet, dass Euer Westi 12 Wochen alt ist. Also jetzt 1 Jahr.
Wieso weißt Du jetzt schon, dass in einem halben Jahr - wenn Eure Kleine gut 1 1/2 Jahre alt sein wird - ein 10 oder 16 Wochen alter Hund einziehen könnte?
Nicht wirklich wichtig, ich weiß, aber irgendwie stellt sich mir diese Frage ;-)Ansonsten kann ich Dir leider gar nicht helfen, da bei uns nie ein Welpe einziehen wird.
Viele Grüße
Doris
-
Hallo!
Zum einen ist grad eine Wunschmami für unseren Welpen trächtig und eine andere Hündin wird eingedeckt.
Das Posting muss aber von Anfang Mai gewesen sein, denn unsere Hündin ist Anfang Feb. geboren.
Gruß -
Hallo,
ich würde dem Ersthund immer die Chance geben den Zweithund auszusuchen. Das muss einfach passen und dann ist es egal, wie alt der andere Hund ist.
Wobei ein Welpe mit 16 Wochen sicher besser sozialisiert ist als ein Welpe mit 10 Wochen, kommt dann auch auf den Hund an, aber umso länger bei Mami und Geschwistern umso mehr lernt Welpi. -
Zitat
Und nun meinte mein Mann - ob sich das jetzt vielleicht ändert? Läuft sie immer noch top beim Spaziergang? Ist sie immer noch top abrufbar?
Warum sollte sie das nicht sein? Ihr dürft halt nur nicht mit der Konsequenz schludern. -
-
Hallo,
also werden die Welpen dann jeweils in unterschiedlichen Alterphasen abgegeben oder wie?
Naja, sei´s drum. Ich finde zuallererst, dass ein Welpe mit 10 Wochen - wenn möglich - noch bei seiner Mutter und den Geschwistern bleiben sollte. (Aber das ich nur meine Meinung)
Dazu, ob ein 16 Wochen alter Welpe besser als Zweithund geeignet ist als ein jüngerer, kann ich pauschal ehrlich gesagt garnix sagen
Denn es kommt halt auf den Hund an. Meine heutige Omi war sehr jung - viel zu jung - als ich sie aufgrund zwingender Umstände aufgenommen hatte; aber sie war dennoch von Anfang an wesentlich ruhiger und weniger hektisch als mein damaliges Puckelchen, der mit 16 Wochen zu mir kam. Chance war 6 Monate alt, hatte in seinem Leben noch nicht viel (gutes) kennengelernt und war dementsprechend ein völliger Hibbel, aber meine Omi fand und findet ihn toll!Ich denke, es spielen viele Faktoren eine Rolle, wenn es um das Thema Zweithund geht. Vor allem muss die hündische Konstellation in vivo harmonieren - ob ein Altersunterschied von 6 Wochen da den Ausschlag geben sollte....na ich weiss ja nicht.... Insofern; Lern die Hunde kennen, informiere Dich über den speziellen Kandidaten und entscheide unter Berücksichtigung des Einzelfalls
-
Zitat
also werden die Welpen dann jeweils in unterschiedlichen Alterphasen abgegeben oder wie?
Ich interpretiere es so, dass sich bereits Urlaub genommen wurde für das neue Familienmitglied und deswegen kommt der Unterschied zu stande.
Ich würde wohl auch auf den älteren Welpen zurück greifen. -
Zitat
Ich interpretiere es so, dass sich bereits Urlaub genommen wurde für das neue Familienmitglied und deswegen kommt der Unterschied zu stande.AAAAAAAAAAAch so; jaaa - klingt einleuchtend
-
Also da bei mir die Zweithundfrage noch gar nicht lange her ist, kann ich Dir mal meine Erfahrung schildern, allerdings sollte man anmerken, dass es nur MEINE Erfahrung war und bei wem anderen mit anderen Welpen ganz anders laufen könnte.
Ich habe hier einen 4 1/2 Jahre alten Rüden, zu dem ich vor gut 2 Monaten den Zweithund gesucht habe. Ich habe mir mehrer Züchter angeschaut, meißt Welpen, die entweder erst 3-4 Wochen alt waren, oder kurz vor der Abgabe mit 8 Wochen standen.
Hier hatte bzw. wollte ich Karli gar nicht den welpen aussuchen lassen, sondern habe mir die Welpen angeschaut und deren Charackter, wobei man den eher mit 7 Wochen beurteilen kann, als bei einem Welpen der erst 4 Wochen alt ist. Ich hatte immer Karli im Hinterkopf, was zu ihm am besten passen könnte, womit er am ehesten klar kommen würde, denn es war mein egoismuss, dass ich einen zweiten wollte und ich bin mir sicher, Karli wäre auch gern allein geblieben.
Ich hatte mich dann fast schon für einen Welpen entschieden, als ein Anruf einer Züchterin (die ich ein paar Tage zuvor angeschrieben hatte) kam, sie hatte gerade Welpen von 14 Wochen da. Eigentlich hatte ich in diesem Moment schon gedacht "och nö, zu alt". Da die Züchterin aber nur etwa 10 km von mir entfernt wohnte, dachte ich mir, na gut, anschauen kannste es dir ja mal, aber eigentlich im Hinterkopf hatte ich, nee, die sind zu alt.
Bei der Züchterin angekommen, sah ich die ganze bande und einer stach hervor. Er guggte immer, wo ich bleibe. Glücklicherweise war es auch noch ein Rüde. Er war nicht so draufgängerich wie sein Bruder (was mir für seine spätere Ausbildung sicherlich eher entgegenkommen würde), aber genau das suchte ich in hinblick auf Karli. Hier hatte ich auch die möglichkeit, Karli hinzuzuholen. Er benahm sich freundlich, gleichgültig, was mir aber klar war, allerdings konnte sich somit die Züchterin einen eindruck verschaffen, wo der kleine hinkommen würde.
Mit 15 Wochen holte ich Hutch ab. Ich bereue es bis jetzt keine minute, dass er doch schon 15 Wochen alt war. Es hat einiges erleichtert. Er konnte auch bzgl. stubenreinheit schon besser durchhalten, ich musste nicht 3x überlegen, wie ich nun eine große Runde für den großen gebacken bekomme, ohne dass der kleine schlapp macht und ich brauchte nicht sofort angst haben, wenn beide mal miteinander spielen, dass der kleine gleich kaputt geht. Ich muss aber dazu sagen, dass vieles so gut reibungslos klappt, lag in unserem fall auch wirklich an der Züchterin, da sie die kleinen schon sehr gut geprägt hatten (an der Leine laufen, Silvester am Gartenzaun stehen etc. ).
Wenn ich heute überlege, war es Bauchmäßig die beste Entscheidung. Ich habe mich nicht an den standard gehalten, sondern sprang außer der reihe mit meinem Welpen, der schon 15 Wochen alt war (von Freunden, die einen monat eher einen welpen holten musste ich mir sprüche anhören, wie mit 15 wochen ist die prägephase vorbei etc.). Heut staunen genau diese Leute, dass Hutch sehr extrem auf mich und karli geprägt ist, besser als Ihrer, der gleichalt ist, nur einen Monat eher einzog... Dieser Hund hat sich mich ausgesucht und es hat einfach gepasst.
Hört auf euer Bauchgefühl, entscheidet nicht nach dem Alter, sondern schaut euch die Gesamtumstände an.
-
Zitat
Ich interpretiere es so, dass sich bereits Urlaub genommen wurde für das neue Familienmitglied und deswegen kommt der Unterschied zu stande.
Ich würde wohl auch auf den älteren Welpen zurück greifen.Hallo!
Ja genau so ist es :) .pimpfi - Vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht.
Natürlich auch danke an alle anderen.
Vielleicht kommt ja noch die eine oder andere Antwort
.
Lieben Gruß
Dani - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!