
Herdenschutzhundbesitzer gesucht fuer Info-Austausch
-
TeddyLady23 -
17. September 2006 um 16:20
-
-
Liebe Herdenschutzhundbesitzer
Meine Familie und ich besitzen seit zwei Jahren einen Germanischen Bärenhund Rüden.
Wir lieben unseren Teddybären!!!
In unserem Hund ist der Bernhadiner, der Leonberger und der Pyrenäenberghund vertreten. (Ursprünglich hineingezüchtet).
Bei unserem "Kleinen" kommt das Herdenschutzhundverhalten sehr stark durch.
Wuerde mich gerne austauschen!!
Bin fuer jede Antwort dankbar
Gruss
:blume: - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Herdenschutzhundbesitzer gesucht fuer Info-Austausch schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo,
ich bin zwar eingefleischter Kenner von Herdenschutzhunden, habe aber vor einigen Jahren einen Kaukasen 3 Jahre lang mit meinem Ex (halt bis zu unserer Trennung) grossgezogen.
Bei uns war die Ausgangslage allerdings eine gänzlich andere als bei Dir (nach Deinem anderen Threat zu urteilen). Wir haben unseren Welpen mit 8 Wochen von einer erfahrenen Hobbyzüchterin bekommen. Unser "Kleiner" ist in einer Berliner Kita aufgewachsen und auch sonst hat die Züchterin ihn bestens sozialisiert (z.B. mit 5 Wochen sind alle Welpis inkl. Mama mit der S-Bahn in den Grunewald gefahren). Daher waren für ihn alle (uns wohlgesonnen) Menschen Kinder, denen er nie etwas zuleide getan hätte, Berlin sein Zuhause, in dem er sich total selbstverständlich bewegte, alle durften ihn antatschen (und machten es auch ständig) usw. Einmal hat ein 2,5 jähriges Kind unseren Hund "entführt", denn es fasste ihn einfach ans Halsband und stapfte los. Unser Hund (der das Kind mittlerweile um einige cm überragte) ging einfach langsam neben her, weil er sich wohl nicht traute stehenzubleiben, das Kind hätte ja umfallen können?! Wir fanden dann beide einige hundert Meter weiter in einem anderen Cafe, Kind immer noch begeisternd das Halsband festhaltend.
Soweit ich Herdenschutzhunde beurteilen kann, wäre es wohl ziemlich schwer bis unmöglich gewesen, einen HSH vom Land in dem Maße an die Grossstadt zu gewöhnen - aber korrigiert mich, falls Ihr einen kennt.
Uns war klar, was für eine Rasse wir uns angeschafft hatten, daher haben wir ihm alles, was ihm im Laufe seines Leben noch begegnen könnte, im ersten Jahr gezeigt, da es wohl später sehr schwer für ihn (und damit für uns) geworden wäre, fremde Situationen zu aktzeptieren. Nur mit unserem Auto haben wir nicht aufgepasst... Und wir hatten einen Erziehungsplan (in ständiger Diskussion miteinander) ausgearbeitet und konsequent durchgehalten, um ihm eine stabile Umgebung zu geben. Seine Bezugsperson war mein Ex, der bei Schwierigkeiten einzugreifen hatte, und bei mir konnte er kleiner Hund spielen (und musste natürlich auch auf mich hören, was aber nie ein Problem war). Viele der HSH-typischen Eigenschaften, die Du von Eurem Teddy (im anderen Threat) berichtest, hatte unser Moppel auch, stellten für uns aber kein Problem dar, denn wir integrierten seine Anforderungen in unseren Alltag (z.B. wollte er ab und an einen Ruhe- und Relaxtag, dann haben wir halt einen Gang zurückgeschaltet und sind zuhause geblieben).
Allerdings muss ich auch sagen, dass wir uns der Gefahr, die von einem HSH-Hund ausgeht, bewusst waren. Mich faszinieren Herdenschutzhunde nachdem ich einmal mit einem zusammenleben durfte, aber persönlich traue ich mir das nicht zu (wie auch, wenn der Hund ausgewachsen mein Körpergewicht um einiges übersteigt :wink:).
Nachdem ich hier langatmig ins Schwärmen gekommen bin, ist mir eigentlich trotzdem nicht ganz klar, welche Infos Du suchst. Nachdem Du ja schon sämtliche Literatur durch hast, würde ich an Deiner Stelle mal das Netz nach HSH-Besitzern/Züchtern durchforschen und da einfach mal nachfragen. Und ein paar Links hattes Du ja auch schon im anderen Threat bekommen.
Falls Du dennoch Fragen an mich hast, antworte ich Dir natürlich sehr gerne...
LG Kathrin
-
Hallo Kathrin :freude:
Vielen Dank fuer Deine Antwort.
Mensch, da hattet Ihr ja richtig Glück mit Eurem Kleinen. Das freut mich.
Tja wie gesagt, bei uns war es eben nicht so günstig:(Unser Problem ist, dass wir oft nicht wissen, ob sein Verhalten in bestimmten Situationen herdenschutzhundmässig ist, oder ob er einfach eine grosse Macke hat.
Zum Beispiel diese Tagesformen. Kennst Du das auch?
Ich werde Dir auf jeden Fall noch Fragen stellen, aber ich habe jetzt die Zeit nicht.
Melde mich später wieder. Danke für das Angebot
Schönen Abend noch
SunnyP.S.: Ist Euer Moppel jetzt beim Ex?
-
Hallo Sunny,
ja, unser Nelsen ist bei meinem Ex, zu dem ich auch seit damals keinen Kontakt mehr habe. Es war von Anfang an klar, dass er sein Hund ist (was nicht heissen soll, dass Nelsen nicht auch mein Hund war; aber wie schon o.g.: mein Ex war seine Bezugsperson). Und ich hatte meine Hündin, die damals ca. 4 Jahre alt war (und ebenfalls von uns gemeinsam aufgezogen wurde).
Wir beide waren uns klar über unsere Verhältnisse bei der Trennung; unsere Hunde eher nicht. Sie haben fast ein halbes Jahr lang Scheidungswaisen gespielt und wollten beide (und da gab es mal keinen Unterschied zwischen HSH und Alles-ist-drin-Berlin-Mix) nicht akzeptieren, dass unser "Rudel" getrennt lebt. So mussten wir sie öfter "tauschen" und ab und an zusammen spazieren gehen, um sie langsam an die neue Situation zu gewöhnen.
Wie gesagt, ich kann Dir nur bedingt berichten; denn mit (fast) 3 Jahren war unser Kaukase definitiv noch nicht vollständig er- und ausgewachsen. Da wird sich schon noch einiges charakterlich und gewichtsmäßig getan haben; und u.U. haben sich einige unserer Erziehungsmassnahmen sogar als nicht ganz so passend herausgestellt. Ich weiss es leider nicht...
Das mit der Tagesform kann ich auf jeden Fall bestätigen. Bei Nelsen gab es diesen typischen Tag/Nacht-Rhythmus: den ganzen Tag hätte er am liebsten nur rumgelegen, aber sobald der Abend dämmerte, war er oft wie ausgewechselt und in höchster Konzentration (ohne nervös zu wirken). Man merke es an seiner Körperhaltung und Bewegung. Teilweise sogar nur an seiner Augenbewegung. Wobei es durchaus einen verstärkenden/abschwächenden Zusammenhang zu unserer Tagesform gab. Ab dem 5. Monat mussten wir ihn wieder öfter eine Leine anlegen, weil er sich mittlerweile zu einem richtigen "Trödelhannes" entwickelt hatte und sich gaaaanz vieeeele Minuten für eine Ecke begeistern konnte (wir nicht so). Er war an die Leine gewöhnt, aber sie war in den ersten 3 Monate nicht nötig.
Auch die Situation in der Hundeschule, die Du erwähnst hast, kommt mir nur zu bekannt vor. Wir waren zwar nicht in einer Hundeschule, aber bei uns gab es einen allabendlichen Treff mit ca. 10-20 Hunden im Park. Und da hat sich unser Kaukase auch gerne am Rand aufgehalten und gross geguckt. Wenn ihn ein Hund überfordert hat, war sein Trick, sich zu dem jeweiligen Besitzer hinter die Beine zu flüchten. Es war irgendwie, als wenn er sein Problem alleine löst ohne unsere Hilfe. Und dann haben wir gross geguckt. Er hat sich also insgesamt anders benommen als alle anderen Hunde dort, aber es hat ihn sicher bestärkt, solche Situationen zu meistern.
Und dann gab es noch die Tagesform, die Du beschreibst. Ich habe es oben schon mit seinem Relaxtag angedeutet. Aber daneben gab es die Tage, wo er plötzlich 50m vor anderen Hunden stoppte, und 10 Minuten brauchte, sich auch nur einen Schritt weiter zu bewegen, oder sich sonst wie weigerte mitzumachen und rumzickte. Ich sag das mal so flapsig, denn (obwohl ich durchaus unsicher in diesen Situationen war), habe ich versucht, es so gut es geht, locker zu sehen, bin darüber hinweggegangen und bin vor allem weitergegangen, als wenn nichts sei. Ich habe versucht, unserem Hund zu vertrauen; und es war immer die beste Wahl.
Troztdem möchte nochmals betonen, dass man die Gefahr, die von einem HSH ausgeht, nicht unterschätzen sollte. HSH sind einerseits forderende Hunde, die einem aber andererseits klar ihre Grenzen zeigen und Anderen Grenzen setzen. Man muss sie nur richtig einzuschätzen wissen. Und da kann ich Deine Unsicherheit schon verstehen.
LG Kathrin
-
Hallo Kathrin
Vielen Dank fuer Deine schnelle Antwort.
Das ist ja lustig, dass Du diese Tagesformen auch kennst.
Dachte schon, dass er eine Macke hatWie schwer ist Nelsen? Unser wiegt 51 Kilo.
Ich glaube aber, dass Kaukasen mehr auf die Waage bringen :freude:
Kaukasen sind wirklich imposante Hunde.Das Zeitenlupentempo kenne ich auch. Zum Einschlafen......(-_-)Zzzzz
Als alten Hund müssen wir ihn wahrscheinlich mit dem Bollerwagen ziehenWenn unser Teddy beim Spielen am Rand stand, sagten die Leute immer: "Oh, der hat Angst".
Das war so nervig!!Du glaubst gar nicht wie ich mich freue, dass Du fast die gleichen Erfahrungen mit Deinem Hund gemacht hast.
Gruss
Sunny -
-
Habe einen 4 monatigen Ca de Bestiar Mix, weiß aber nicht, was sonst noch drin ist.
Er fängt neuerdings auch an, an jeder Ecke stehen zu bleiben... wenn die Umgebung es zulässt, lasse ich ihn dort und gehe weiter. Bei maximal 50m Entfernung kommt er dann doch hinterhergerannt. Leine ist mit ihm manchmal eine Qual, aber in der Großstadt unumgänglich. Zum Glück wohne ich am Rand, so dass ich bei Spaziergängen die Hälfte des Weges die Leine abnehmen kann, wenn wir die Wiesen und Wälder erreicht haben.
Es scheint schon zu stimmen, dass er versucht, selbst die Grenzen zu setzen... hoffe, dass wird sich in Grenzen halten. Werde in jedem Fall noch eine Hundeschule besuchen, muss nur erst wieder etwas Geld anhäufen.
Wenn viele Hunde anwesend sind, steckt Cooper mitten im Gerangel, er übernimmt nicht die Beobachterposition. Liegt vielleicht auch an seiner Jugend...
Er ist wenig auf Menschen fixiert, schmust nicht und spielt nur wenig mit ihnen. Lieber mit Hunden.
-
Hi Corydoras,
hört sich ganz so an, als wenn Dein Hund auch etwas von einem HSH hat.
Unser Teddy hat auch nie gross geschmust und Fremde können ihn bis heute nicht anfassen.
Wie sieht es denn mit gehorchen aus? Ist er ein Dickkopf?
Wünsche noch einen schönen Abend
Gruss
Sunny -
Das wage ich in dem Alter noch nicht allgemein einzuschätzen...
da er sehr intelligent ist, kann er viele Sachen. Allerdings hapert es ab und an entweder an der Routine oder an seinem Dickkopf... aber was von beiden das ist, kann ich wirklich noch nicht sagen. Meist ist er bestechlich... aber nicht immer. MNormalerweise füttere ich ihn möglichst lange Zeit vor dem Spaziergang, damit die Gier nach den Leckerlis seine Motivation zum Gehorsam erhöht. Das erleichtert einiges... vielleicht hilft das auch bei deinem Großen?Cooper muss ca. ein viertel seiner Mahlzeiten erarbeiten... wenn er nicht mit arbeitet, fehlt dieses Viertel ihm dann und er muss hungrig bleiben. Das begreifen denke ich die meisten Hunde sehr schnell. Da dein Großer ja schon etwas älter ist, könntest du ihn auch größere Teile seiner Mahlzeit erarbeiten lassen, das wäre dann nicht so schlimm, falls er streikt. Bei einem Welpen wäre das nicht so gut, wenn die Futtermengen zu stark schwanken, aber ein älterer Hund verkraftet das normalerweise ;-)
-
Hallo Sunny,
unser Kaukase hat mit gut 2 Jahren "nur" ca. 45 kg gewogen bei einer Größe von ca. 73 cm. Aber wie gesagt, ausgewachsen war er damit sicher noch nicht.
Nelsen war unglaublich verschmust, allerdings nur bei Frauen (und Kindern), an die er sich richtig "rangeschmissen" hat. Das habe ich ihm immer wieder versucht klarzumachen, dass Frauen da auch umfallen können :). Aber er hat sich auch gerne vor ihnen auf den Boden auf den Rücken geworfen und wollte stundenlang gekrault werden. Zu Männern war er nicht so derartig charmant, aber auch nicht zurückhaltend. Die Zurückhaltung kam aber oft von den Männern, die einen heiden Respekt vor unserem Hund hatten. Anfassen durfte ihn jeder und jederzeit. Das schreibe ich aber, wie gesagt, seiner Sozialisierung zu. Ich habe mehrere HSH erlebt, die auf Berührung genau wie Eurer mit Wegspringen (oder mit Knurren und Schlimmeren) reagiert haben.
Erziehen mussten wir unseren Moppel eigentlich nicht im herkömmlichen Sinne, sondern ihn vielmehr unter unsere Kontrolle bringen. Er wusste aus einer Art Urinstinkt (??) heraus, mit der er uns immer wieder beeindruckte, was von ihm verlang wird. Wir hatten aber zu der Zeit schon eine 4 jährige Mix-Hündin (Souma), von der er sich einiges abschaute. So ist z.b. unsere erste gemeinsame Begegnung einer Strasse folgendermassen abgelaufen: Wir bleiben stehen, meine Hündin setzt sich artig hin, wir versuchen Nelsen an die Kommandos zu gewöhnen, er ignoriert uns und schaut was Souma macht, macht es auch und gut... Danach war das Anhalten an der Strasse gelaufen/gefressen :). Und so lief es auch weiter in unserer Erziehung; bevor wir reagieren konnten, hatte er die Situation im Griff und wir mussten sie nur auch in den Griff bekommen.
Und das meinte ich damit, dass man sich einer gewissen Gefahr, die von einem HSH ausgeht, bewusst werden sollte, wenn man mit einem zusammenlebt. In der Pubertät hat er durchaus versucht zu rebellieren; allerdings war das die Aufgabe meines Ex und es gab eine ganz einfache Lösung: Er hasste es schon als Welpi auf den Arm genommen zu werden. Das haben wir ihm natürlich nicht durchgehen lassen, und als Erwachsener brauchte mein Ex ihn nur hochzuheben und die Fronten waren wieder geklärt.
Wie geht es denn bei Euch mit Teddy weiter??? Hast Du Dich schon mal bei Pro-Herdenschutzhund o.a. informiert?
LG Kathrin
-
HI!
souma:Du schreibst so in der Vergangenheit...lebt dein Hund nicht mehr???
Sorry binneugierig!
Gruß
Kleine - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!