Trainingsideen?
-
-
Ich trainiere ohne Schlepp, da muss man eben sehr lange das Gelände sehr bedacht auswählen und sehr genau wissen, wann man rufen kann und wann man besser den Mund hält.
Das klappt dann ebenfalls zuverlässig.LG
das Schnauzermädel - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Trainingsideen? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Ich trainiere ohne Schlepp, da muss man eben sehr lange das Gelände sehr bedacht auswählen und sehr genau wissen, wann man rufen kann und wann man besser den Mund hält.
Das klappt dann ebenfalls zuverlässig.LG
das SchnauzermädelDito
.
Der Weg die Schlepp richtig anzuwenden und zu trainieren und wieder abzubauen ist kein Stück kürzer.Wobei auch die Schleppe ihre Berechtigung hat, ich verwende sie sehr gern wenn Hunde jagen, da erfüllt sie auch absolut ihren Zweck und ist eine große Hilfe.
Allgemein scheint sich aber ein Schleppleinen - Trend entwickelt zu haben. Die Schleppleine ist nicht das Mittel um einen einfachen Rückruf zu üben. Dafür ist die richtige Arbeit mit und vor allem auch der Weg von der Schleppleine wieder hin zum Freilauf viel zu schwierig und viel zu lang.
@TS:
okay, trainiert ihr denn da auch?
Du wirst ihm wohl etwas helfen müssen wenn er in dieser Gruppe nichts lernt. Aber zuerst hab ich mal noch mehr Fragen:
Du schreibst dein Bube pusht auch ganz schnell in der Gruppe, wie schnell? Ist er schon auf dem Weg dahin total angespannt (Erwartungshaltung)? Oder sofort beim Kontakt oder erst wenn er ein Weilchen dabei ist?
Leinst du ihn dann nur an oder gehst du weg?So wie ich mir die Situation vorstelle, nach deinen Posts würde ich folgendes trainieren um ihn zu unterstützen und Stress rauszunehmen (pushen ist Stress).
1.) Ich würde dir zu einer kleineren Gruppe raten, andere möchten vielleicht auch trainieren? Vielleicht findest du auch hier im DF jemand der auch nen Trainingspartner sucht?
So 3-4 Hunde mit Haltern die auch nicht nur Spiel wollen sondern auch Training mit anderen Hunden.2.) ganz klassisch: mit allen anderen absprechen, dass die Hunde sich an der Leine NICHT begrüßen, und deiner (was die anderen machen ist deren Bier) muss sich erstmal ruhig hinsetzen bevor es losgeht.
Das kann schwierig sein, vor allem die anderen HH.3.) einzelne Hunde während des Spiels rausrufen, belohnen, mal einen Moment dabehalten, sitzen oder liegen lassen, wenn er sich ruhig verhält wieder gehen lassen. Dabei kann man auch ausgezeichnet üben seinen Hund vor anderen Hunden zu "schützen", dabei macht man klar, das man solche Sachen regelt und niht der Hund. Sich während des Spiels entfernen, vielleiht sogar leicht verstecken (die Lage aber überblicken! manche Hunden werden sehr unruhig und kopflos wenn sie checken , dass du weg bist und dann musst du eingreifen können!) Wenn Hund (mit)kommt natürlich loben und belohnen.
Immer darauf achten, den Hund rauszunehmen BEVOR er pusht. Und dann auch wirklich gehen oder was üben. Einfach anleinen isses nicht. Irgendwo muss der Hund auch lernen wie es sein soll.4.) passieren üben. Zwei Halter laufen im Abstand von einigen Metern aneinander vorbei (sowas sollte man machen BEVOR sich alle Hunde beim spielen gesehen haben), erstmal ein paar Meter Abstand, ruhige Umgebung, dann weniger Abstand, dann auf nem Gehweg in belebter Umgebung usw.
Ein HH setzt oder legt seinen Hund angeleint neben sich, die anderen gehen mit ihren Hunden im Abstand von 2m vorbei (der HH der geht, bewegt sich zwischen seinem Hund und dem sitzenden/liegenden Hund und seinem Halter!), diese Übung auch mit vorbeirennen üben und dann ohne Leine und schließlich entfernt sich der HH des sitzenden oder liegenden Hundes ein Stück von seinem Hund und der muss bleiben trotz vorbeilaufen und rennen.Ganz toll wären natürlich immer wieder mal wechselnde Trainingspartner, immer die gleichen Hunde kennen sich relativ schnell.
4.) Geduldsübungen. Wie lange kann dein Hund ruhig neben dir sitzen? Was lenkt ihn ab, wo will er aufstehen? Kann er schon abliegen/sitzen wenn du dich entfernst? Wie lange? Wie weit kannst du dich entfernen?
Wie sieht eure Arbeit an der Impulskontrolle genau aus? -
So, jetzt komme ich dazu zu antworten. Also der Reihe nach:
Die Hundegruppe ist auf dem Hundeplatz der Hundeschule und es wird auch trainiert. Je nach Stimmung in der Gruppe ca 30 Minuten Unterordnung.
Carlos puscht sich nach ca. 10 bis 15 Minuten auf. Meist nehme ich ihn dann mit auf eine separate Wiese mit ein/zwei Hunden mit denen er sehr gut kann. Oder wir fangen mit den Übungen an. Wenn ich weiß, dass er sehr schnell puscht, nehme ich ihn komplett mit einem oder zwei Hunden auf der separaten Wiese.
Wenn ich auf den Parkplatz fahre und er weiß, wohin es geht, freut er sich wie Bolle. Er kann es dann gar nicht erwarten, endlich auf den Platz zu kommen.
Trotz allem muss er sich erst einmal hinsetzen, wenn ich ihn ableine und er zu seinen Kumpels kann. Und wenn er zappelt, dauert es halt etwas länger.
Wenn wir dort sind, dann schaut er sich öfter nach mir um, lässt sich aber nicht abrufen. Entferne ich mich (z.B. um seine Hinterlassenschaften zu beseitigen) und er sieht mich nicht mehr, bricht er das Spiel ab und fängt an, mich wie wild zu suchen. Bin ich wieder dabei, macht er weiter mit seinem Spiel.
zu 3.) Das muss ich wirklich noch angehen. Aber wo bekomme ich die Hundehalter her?
und nun zu 4.)
Ohne Ablenkung und wenn keine anderen Hunde da sind, kann er sehr lange bei mir bleiben (egal ob im Sitz oder Platz). Er schaut sich zwar um, wartet aber auf mein Kommando. Auf einem freien Feld kann ich ihn ablegen und kann mich bis zu 30 Meter entfernen. Entweder hole ich ihn dann oder rufe ihn ab. Er braucht aber Sichtkontakt. Auf dem Hundeplatz ist es geringer: da kann ich an guten Tagen 10 m weg gehen und ca. 2 Minuten warten. Wenn die Ablenkung aber zu groß ist (ein Hund kommt zu nah oder sein bester Hundekumpel kommt), springt er auf.
Die Impulskontrolle baue ich in den Alltag ein:
- er muss sich setzen beim An- und Ableinen (klappt)
- er bleibt sitzen, wenn ich durch die Tür gehe oder geht erst auf Kommando los (klappt)
- er wartet in einigen Metern Entfernung, bis er an sein Napf darf (klappt)
- er setzt sich ab, wenn wir an einer Straße stehen (klappt)
- er wartet, bis er aus dem Auto springt (klappt einigermaßen)
- beim Ball oder Reizangel spielen: ich werfe, er soll bleiben bis ich ihm das Kommando "Hols" gebe (klappt einigermaßen)Tucker: Danke für deine Tipps! Genug übersichtliche Felder gibt es bei uns mehr als genug.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!