• Meine Kaninchen sollen ja das ganze Jahr über auf dem Balkon wohnen. Hat Jemand Tipps was ich machen muss, um das Ganze winterfest zu machen? Ich hatte gedacht Auslegware zu besorgen für den Auslauf, dann zwei snuggle safe für kalte Nächte.
    Der Stall ist isoliert, mit Styropor zwischen den Wandplatten. Der Stall steht Wind und (relativ) Regen geschützt. Der Auslauf isses auf jeden Fall! Eine Plane hab ich zum darüberlegen über den Stall...
    Soll ich noch ein extra Schutzhäuschen besorgen, oder wird es wohl im Stall warm genug sein?! :???: Was muss ich noch beachten?
    Im Winter, wenn die Sonne tief steht, scheint sie auch auf den Auslauf. Dann können die Hoppler sich sonnen.
    Im Moment fütter ich auch allerhand fettreiches zu, damit sie sich etwas Winterspeck zulegen. Natürlich nich zuviel auf einmal. ;)
    Ich brauch Anregungen bitte!
    Danke. :smile:

  • Zitat

    Externer Inhalt www.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ist das ein Deutscher Riese mit blauen Augen?

    Wir wollen uns nun, wo wir unseren Garten haben, auch 2 Karnuckels holen. Klar ist, dass es auf jeden Fall eine große Rasse wird.
    Mir gefällt ja der Deutsche Widder gut, aber ein Riese in weiß mit blauen Augen wäre auch fein.

    Hab gerade mal gegoogelt und finde nur weiße Riesen mit roten Augen :???:

  • Ja Sabrina, die Seite hab ich mir schon angesehen. :smile: Und auch vieles an Infos mitnehmen können. Es scheinen aber weniger Kaninchen auf dem Balkon, als im Garten zu wohnen... Daher kann ich mir schlecht ne Vorstellung darüber machen wie Winterhaltung auf dem Balkon aussehen kann. ;)

    Die Idee mit der Katzenhöhle is gut! Danke...

  • Meine haben das Häuschen im Gehege (hier die Sommerversion mit Kühlakku und Deckel "offen")

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    und da habe ich halt auch noch eine Katzenhöhle dann drin im Winter, wird gerne angenommen =)

    Ich finde das klingt bei dir schon sehr gut! Aber bin für Außenhaltung kein Experte =)

    Bilder

    Katzenhöhle ^^

    (ich liebe diese "Zornesfalten" lach)

    Externer Inhalt lh5.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt lh5.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • [quote="*Baghira*"]Meine haben das Häuschen im Gehege (hier die Sommerversion mit Kühlakku und Deckel "offen")

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    An solch ein extra Schutzhäuschen im Auslauf habe ich gedacht. Is ja doch kleiner und kuschliger als im Stall und dann ne Stoffkuschelhöhle und im Extremfall (also bei "dauerhaft" extrem niedrigen Temperaturen, man weiß ja nie was der Winter so bringt) `n snugglesafe als Angebot... Kuschelhöhle und snuggle dann im Stall!? :???:
    So stell ich mir das vor. :smile:

  • Zitat

    Ist das ein Deutscher Riese mit blauen Augen?


    Nein,sie ist ein (leider nur) 5kg-Riesenscheckenmix, obendrein ein Chaplin (=Weißschecke) und dementsprechend kaputt ist sie innendrin auch. Also eigentlich das Ergebnis uninformierter Nachzucht.
    Ihre Augen sind dunkel :smile:

    Den DR gibt es nicht leuzistisch (also mit blauen Augen), ein gut durchgezüchteter DR wird nur in wildfarbig, gelb (in gelb bin ich übrigens verliebt...), blau und weiß zu finden sein. Alles andere sind mehr oder weniger Experimente.
    Ausnahme sind natürlich Riesenschecken und Deutsche Widder.
    Allerdings muss man bei den Großen auch immer im Kopf behalten, dass die Lebenserwartung bei sehr großen Tieren (und leider sind ja 8 und 9kg heute alles andere als die Obergrenze...) deutlich geringer ist als bei einem gesunden Exemplar der Klein- oder Mittelgroßen Rassen. Dass bei 9 oder 10kg-Kaninchen mit 6 Jahren die Organe schlappmachen ist nicht unüblich - bei schwereren Tieren noch eher.

    Da dich ja der Leuzismus interessiert:
    Rassen, die von Natur aus Leuzismus vererben (also blauäugig sind) sind das Hermelin (winzig klein, vermutlich nichts für euch) und der weiße Wiener (mittelgroße Rasse, 4-5kg. Und das ist schon eine handvoll Kaninchen - etwa groß wie eine Katze).
    Alles andere, was es "mit blauen Augen" gibt, ist dann eine andere Form der Vererbung (ich stecke in der Kaninchenzucht alleridngs nicht drin; bin mehr im Tierschutzbereich unterwegs und da gibt es kaum Rassetiere und null Kontakt zu verantwortungsbewussten Rassezüchtern - und da ich kein Fan von Blauaugen bin weiß ich nicht viel davon). Da findet man die blauen Augen dann aber eher bei den bunten Zwergrassen und bei den Holländern.

  • Moosmutzel, wenn ihr einen styro-isolierten Stall habt, würde ich gar nichts groß weiter machen. Die Kaninchen bekommen doch Winterfell, sie haben einander zum ankuscheln und solang ihr eine Windgeschützte Ecke habt ist doch alles gut.
    Die Hoppler, die ich kenne, verziehen sich selbst bei Minustemperaturen erstmal nicht in ihre Unterschlüpfe sondern bauen Höhlen im Schnee.

    Wenn sie das von Herbst an kennenlernen gibt es da eigentlich keine Probleme - einen Snuggle Safe zB würde ich da eher als problematisch ansehen. Der suggeriert ja (hohe) Temperaturen, die eigentlich gar nicht da sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!