Krallen
-
-
Zitat
Wenn ich mich auf den Fotos nicht völlig vergucke, dann sind die Pfoten eher schlecht aufgeknöchelt. Das führt immer zu vergleichsweise langen Krallen.
Wenn die Krallen aber dabei nicht im Stand aufsetzen, dann ist das kein Problem.LG
das Schnauzermädel
Das ist bei meinem Hund auch so. Je länger die Krallen sind, desto mehr sind sie "durchgetreten".
Und was kann ich dagegen machen? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Naja die Krallen eben halbwegs "kurz" halten denke ich. Eher öfter ein kleines Stück abschneiden als selten ein großes.
Werde mal bei Ehaso nach so einer Zange schauen. Mein Hund ist zwar ohnehin wehleidig und steigert sich gern in was rein aber wenn sie so quietscht und hüpft glaube ich ihr schon das das Schneiden quetscht oder weh tut. Wenn die Krallen regelmäßig geschnitten werden müssen brauchen wir definitiv eine bessere Zange.
Für einen Dremel ist mein Hund leider zu hibbelig
und das PediPaws funktioniert, wie schon gesagt, zwar aber hat zu wenig Kraft und braucht zu lang.
-
Meine Tierärztin sagt Krallen schneiden kann zu Haltungsschäden führen. Sind sie irgendwo doch schief geschnitten oder unterschiedlich kurz, läuft der Hund schief. Sie sagt die nutzen sich von alleine ab.
Da ich fast nur Waldboden mit Hundi laufe, nutzt sich da aber recht wenig ab und die Krallen sind echt scharf!.
Was habt Ihr für Erfahrungen? Ist das eine Mär mit den Haltungsschäden?
-
Teils...
Wenn die Krallen kurz genug sind, dann ist die Form relativ egal. Eigentlich sollen die Krallen beim stehenden Hund "frei schweben", also den Boden nicht berühren.
Erst wenn Hund läuft, dann fängt der Fuß das Gewicht auf und federt nach, dabei gehen die Krallen nach unten und haben kurz Bodenkontakt. Das nutzt sie normalerweise ab.
Bei Hunden mit sehr weichen Krallen, die oft schnell durchstarten und heftig bremsen und wenden, sind die Krallen meist so kurz, dass sie bei normalen Bewegungen gar nicht in Bodennähe kommen. Ebenso bei starken Buddlern.
All das beeinflusst den Bewegungsablauf nicht, auch eine abgebrochene Kralle, die u.U. Monate braucht, nachzuwachsen, ändert nichts am Bewegungsablauf, wenn Hund erstmal schmerzfrei ist.
Zu lange Krallen dagegen beeinflussen die Bewegung, weil sie beim Aufkommen durchaus Schmerzen bereiten, weil sie die Zehen stauchen und verdrehen. Auch drücken sie beim stehenden Hund die Zehen in unnatürliche Positionen.Scharfe Krallen sind durchaus normal.
Faustregel ist: Passt beim stehenden Hund ein Blatt Papier unter die Kralle, dann ist alles ok.LG
das Schnauzermädel -
Ich sehe es ähnlich wie Schnauzermädel.
Bei meinem Hund werden die Bänder mehr gedehnt, wenn die Krallen zu lang sind. Sprich die Füße sind durchgetreten / ausgelatscht.
Die Steigerung dazu, ist dass sich die Krallen dann seitlich wegbiegen und die Zehen dann verdreht sind. DAS stelle ich mir schmerzhaft vor. -
-
Also ist es so, wenn die Krallen kurz genug sind, berühren sie den Boden fast gar nicht, auch beim Laufen nicht. Wenn sie zu lang sind, schädigen sie eher. Richtig verstanden?
-
Dem zweiten Satz kann ich zustimmen.
Zum ersten kann ich nichts sagen, da mein Hund schon immer zu lange Krallen hat. (Auch wenn sie eben erst geschnitten sind) -
Gut zu wissen, wie gut das es dies Forum gibt.
-
Noch ne Frage: Hab meiner Hündin eben die Krallen gekürzt und eine hat ausversehen geblutet. Ich hab das Ganze desinfiziert und einen Verband drum gemacht.
Ist das übetrieben? Hatte nach dem desinfizieren den Eindruck, es blutet schon nicht mehr und stört meine Hündin auch nicht unbedingt.
Verband wieder abmachen?
-
Ja, kannst du ruhig wieder abmachen, das schließt sich ultraschnell wieder. Kann sein, dass sie da mit Kälte etwas empfindlich ist beim momentanen Wetter, muss aber nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!