Reinigung/Desinfektion von Zwingeranlagen, Hütten....

  • Moin!
    Ich weiß nicht genau, ob meine Frage hier richtig ist - aber da es sich im weitesten Sinne um Pflege handelt, denke ich doch..... Also:
    Unter meinen Bekannten und mir ist eine heiße Diskussion entbrannt zu dem Thema, wie man Zwinger bzw. Hütten am besten sauber/desinfiziert bekommt. GEpflasterte Flächen spritzt man am besten regelmäßig nur mit heißem Wasser aus, das war die allgemeine Meinung. In den meisten Fällen wird das auch ausreichen.
    Aber wie bekommt man die Ritzen einer Holzhütte beispielsweise von Flohlarven frei?
    Hier ist doch sicher jemand, der entsprechende Anregungen geben kann!

  • Zitat

    Hier ist doch sicher jemand, der entsprechende Anregungen geben kann!


    Ich nicht, weil meine Hunde die Zwingervergangenheit zum Glück mit dem Auszug aus dem Tierheim hinter sich gelassen haben, als sie bei uns eingezogen sind!

  • Auch Holz kann man gut mit Wasser reinigen, wenn es danach ausreichend trocknen kann, mit hartem Strahl kriegt man den Schmutz auch aus den engsten Ritzen. Ab und zu mit nem biologischen Floh-/Insektenmittel in die ganz engen Ritzen nachsprühen..so macht's eine Freundin von mir und is damit sehr zufrieden.

  • Warum muß sofort wieder eine, ich nenne es mal ironische Aussage kommen, wenn jemand fragt, wie ein Zwinger saubergehalten werden kann.


    "ch nicht, weil meine Hunde die Zwingervergangenheit zum Glück mit dem Auszug aus dem Tierheim hinter sich gelassen haben, als sie bei uns eingezogen sind!"


    ...ist zwar eine Information, aber sicher nicht die, die die TS haben wollte...

  • Zitat

    Warum muß sofort wieder eine, ich nenne es mal ironische Aussage kommen, wenn jemand fragt, wie ein Zwinger saubergehalten werden kann.


    "ch nicht, weil meine Hunde die Zwingervergangenheit zum Glück mit dem Auszug aus dem Tierheim hinter sich gelassen haben, als sie bei uns eingezogen sind!"


    ...ist zwar eine Information, aber sicher nicht die, die die TS haben wollte...


    Das ist nicht ironisch, das ist einfach so. Ich weiß es nicht. Punkt.
    Denn der TS könnte sich ja auch fragen, warum sein Thread 100 x angeklickt wird, ohne das jemand antwortet. So hat er zumindest eine Aussage.


    Aber immerhin war Deine Aussage ja immens hilfreich für den Fragenden. Und ja, DAS meine ich ironisch!

  • Zitat

    Ich weiß es nicht. Punkt.


    Gut zu wissen... =)


    TS, guck mal, hiermit haben wir vor ein paar Monaten unseren alten Holzküchenschrank behandelt, weil ein Ex-Mitbewohner in der hinterletzten Schubladenecke ein Toastbrot "als Geschenk dagelassen" hatte und deshalb alles voller Krabbelviecher war.. :bäh:
    Den Shop kenn ich nicht, hab nur nach dem Mittel gegooglet, das zweite hört sich auch ganz gut an!
    http://www.tierfachmarkt.de/e-trolley/page_1775/index.html

  • Ich denke, am sinnvollsten wäre eine Desinfektion mit Chlorbleiche (Klorix). Diese wirkt stark desinfizierend und neutralisiert alle Gerüche, es riecht nur vorübergehend nach Schwimmbad. Vorteil dabei ist, dass die Bleiche bei der Anwendung in Wasser und Salz zerfällt, somit also ungiftig ist und weder Wuffi noch Umwelt danach schadet.


    Ich nehme das schon seit Jahren und kanns nur empfehlen.


    Als mein Bronco damals an Krebs erkrankte, bekam er furchtbare Blut-Durchfälle, ebenso wie später bei der Vergiftung, und mein Vater hat damals alles damit geputzt - schon allein, um den Geruch wegzubekommen. Dazu war der Kleine dauerhaft (zum Schluss aber sehr stark) inkontinent und hat pausenlos getropft, sodass man immer hinterher wischen musste.
    Jetzt bei Abby bin ich wieder gerne darauf zurück gekommen, um ihre Pfützchen zu "neutralisieren".


    Ist auch super zum Wäsche Bleichen, sollte sich Bello irgendwo verewigt haben...

  • Ich denke nicht, dass man prophylaktisch mit der Chemiekeule anrücken muss. Sollte es wirklich ein Problem mit Flohbefall geben, würde ich die Ecken und Ritzen mit Kieselerde ausstreuen für eine gewisse Zeit.


    Viele Grüße
    Corinna

  • Hallo,
    einen Zwinger hab ich zwar auch nicht, aber wir reinigen unsere Schweine-Offenställe und die Pferdeoffenställe auch zweimal jährlich sehr gründlich, rein als Routinemaßnahme. Und bei besonderen Sachen (Kokkzidien beim Schwein) auch mal mit speziellen Maßnahmen.


    Gemauerte/Betonierte Flächen werden heiß abgekärchert.
    Ebenfalls die hölzernen Bestandteile - die brauchen dann nur etwas Zeit und Durchzug, um gut durchtrocknen zu können.


    Für "spezielle" Dinge gibt es fast immer auch spezielle Desinfektionsmittel oder Antiparasitika für Flächen, bei einer hohen Keimbelastung z. B. verwenden wir Disifin Animal als Sprühdesinfektion für Flächen, auch Holz (kleiner Tipp, ist nach einer beim Hersteller zu erfragenden Studie auch in der Konzentration von 1 - 2% gegen Giardien-Zysten wirksam!) kann man damit behandeln. Landwirtschaft-Shops, auch online, können da sehr gut mit Rat und Tat zur Seite stehen, dort wird auch viel Wert darauf gelegt, dass die Hygienemaßnahmen für die stallbewohnenden Tiere natürlich verträglich sind!




    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!