
Fressnapf und Schlafplatz für Labrador-Schäferhund-Mischling
-
renic -
28. August 2006 um 12:24
-
-
Hallo,
da wir hoffentlich bald unseren Arko zu Hause begrüßen können (er ist noch im Tierheim) und wir noch entsprechende Utensilien für ihn benötigen, habe ich mal ein paar Fragen.
Arko ist ein Labrador-Schäferhund Mischling und knapp 1,5 Jahr alt. Er ist von etwa durchschnittlicher Größe für seine Rassen-Mischung, von der Statue eher schmal und drahtig.
Fressnapf:
Es gibt welche mit Ständer/Halter, ohne, aus Edelstahl, Keramik, Plastik. Auf was sollte ich beim Kauf des Napfes achten?Schlafplatz:
Man bekommt sie aus Plastik, Plüsch, Rattan oder nur ein einfaches Schlafkissen ... Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten? Sollte es besser ein fester Korb sein, damit der Hund seinen Kopf auf den Rand auflegen kann? Wie groß sollte der Korb sein? Ein Hund aus unserem Bekanntenkreis hat einen Korb, da würde er fast zweimal reinpassen, ein anderer Hund hat einen Korb, da passt grade mal sein Körper rein und die Beine hängen draußen, wenn er auf der Seite liegt.Gruß
Nicole -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fressnapf und Schlafplatz für Labrador-Schäferhund-Mischling Dort wird jeder fündig!*
-
-
Hallo renic,
hier mal meine tips:
1) Ich bin aus praktischen Gründen für Plastik (leicht zu reinigen, kein Geklapper...) Ob der Napf auf dem Ständer oder dem Boden steht, gibt es geteilte Meinungen. Manche sagen große Hunde müssen erhöht essen (Ständer), andere sagen, es sei völlig latte. Meine Näpfe stehen auf dem Boden mit einem kleinen Teppich/Handtuch drunter fürs Gesabber. Meine Labbi-Hündin hat sich noch nie beschwert
2) Die meisten Hunde haben eigentümliche Schlafangewohnheiten. Ich finde Stoff/Plüsch am besten, weil es sich anpasst und schön weich ist. Darin ist ein Schaffell, weil das gut die Wärme reguliert und den Hundegeruch nicht so annimmt. Plastik finde ich zu unflexibel. Der Schlafplatz sollte so sein, dass Dein Hund darin "Platz" machen oder eingerollt liegen kann. Das sollte reichen. Aber ärger Dich nicht, wenn er sich trotzdem ab und zu auf die Fliesen oder den Teppich legt
3) Geschmackssache. Ich habe Leder für die Stadt oder wenn wir wohin wollen (sieht schöner aus und ist elastischer; es ruckt nicht so) und Nylon für Wald und Feld (kann man besser reinigen)... Da könnte man dann auch ein Geschirr besorgen.
So, ich hoffe Du kannst hiermit was anfangen...
schöne Grüße
robin
-
Hallo Robin,
danke ich für die schnelle Antwort. Jetzt werde ich nicht ganz so verloren vor der großen Auswahl im Fachgeschäft stehen
Gruß
Nicole -
zuerst mal Gratulation zum Zuwachs!
Ich denke deine Wahl ist nicht massgeblich für den Hund.
Hier trozdem ein Paar Erfahrungen, die wir zu den verschiedenen Punkte gemacht haben:
- Körbchen
Am Anfang hatten wir ein Rattankörbchen. Das hatte den Vorteil, dass immer wenn Emily nachsts unruhig wurde weil sie als Welpe mal wieder raus musste, das Ding geknart hat und wir es gemerkt haben. Bei einem erwachsenem Hund würde ich aber davon abraten weil die Versuchung gross ist, rum zu nagen. Mittlerweile haben wir ein Stoffkörbchen. Von der Groesse her sodas sie gut reinpasst aber auch nicht zu gross. Der lange Durchmesser des Ovals ist leicht groesser als die Länge des Hundes wenn sie Platz macht. Schlafkissen fand Emily nicht so schön, weil sie gerne begrenzt und angeleht schläft. Es gibt auch Stoffkörbchen bei denen der Bezug abgezogen werden kann. Ist ganz praktisch wenn man einen Schmutzfink hat
Napf:
- haben wir in verschiedenen Ausführung: Edelstahl, Kunsstoff, Keramik. Für den Hund ist der Inhalt wichtiger als deas Gefäss ;-) Ich winde weiterhing Edelstahl am praktischten weil es so gut zu reinigen ist. Ein Gestell braucht Emily nicht. Im Garten ist auch noch ein grosses Kunststofftrinkgefäss. Das war in der Hitzezeit sehr wichtig.
- Halsband und Leine.
Nylon hat den grossen Vorteil, dass es sich sehr schoen in der Waschmaschine reinigen lässt. Aber es gibt auch sehr schöne Lederhalsbänder. Wir haben deswegen Nylon für den täglichen Gebrauch und ein helles Lederhalsband mit blauen Steinen für "gut"Viel Spass
Marc
-
Huhu!
Erstmal schön, das ihr bald "Nachwuchs" habt!
Also
Fressnapf: Ich persönlich würde euch da einen aus Edelstahl empfehlen, die kann man gut und leicht sauber machen und die nehmen den Geschmack/Geruch vom Futter nicht so an wie Plastik. Und da ihr einen größeren Hund habt, würde ich ihn mit so einem Ständer kaufen, ist besser für Knochen.
Körbchen: Am besten wäre natürlich, wenn ihr den Hund mal im liegen messen könntet, also Länge und Breite. Hunde mögen es sehr gerne, wenn sie ihren Kopf ablegen können, deshalb würde ich ein Körbchen mit Rand empfehlen, aber am besten nicht aus Plastik. Sehr schön (leider etwas teurer) sind Kudden --> http://www.sabro.deHoffe, ich konnte dir weiterhelfen!
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!