Wieviele Pausen bei Autofahrt in Ferien?

  • Hallo


    Wenn Ihr mal mit euren Hunden in Ferien fahrt wie oft macht ihr dann Pausen?
    Wir fahren am Samstag morgen um 5 Uhr ab nach Südfrankreich ungefähr 950 Km.
    Meine Hunde fahren gerne mit dem Auto mit, und sind es gewonnt jeden Tag mit zu fahren. Wir fahren immer zum Parkplatz wo es in den Wald geht, wir fahren in den Reitstall, zu meiner Schwester mit den Hunden spazieren usw.
    Wenn ich mein Auto putze oder etwas ausräume , steigen die Beiden sofort rein, es sind also keine Hunde die das Auto nicht mögen. Dazu kommt IHnen wird nicht schlecht, ich bin schon mal 4 Stunden gefahren, die schlafen, stehen mal auf drehen sich und legen sich wieder.
    Jetzt habe ich mir das so gedacht dass wir am morgen früh bevor wir abfahren , mit den Beiden zum pinkeln gehen wenn sie gut in Form sind etwas länger mit spielen. Dann fahren wir.
    Mein Plan ist der nach ungefähr 3 Stunden eine Pause mit Frühstück und spazieren gehen 20 Minuten in einen Wald oder Feldweg mit freilaufen.
    Dann wieder fahren, das gleiche nochmal nach 3-4 Stunden dann etwas länger spazieren. Richtig von der Autobann abfahren und einen Wald suchen zum fre laufen und gute 30 Minuten toben und sich sauber machen.
    Dann könnten wir schon fast bis durch fahren, vielleicht nochmal eine kleinere Pause beim tanken , so 10 Minuten Gassi.
    Ich denke nicht dass das meinen Hunden zuviel wird, denn sie mögen das Autofahren.
    Wie macht Ihr es so? Und seit Ihr auch der Meinung dass der Hund jede Stunde Pause braucht, egal wie??
    Danke


    Leeloo

  • Hallo Leeloo!


    Wir warten ab. Sprich, solange die Hunde pennen und wir fit sind, fahren wir durch. Ich denke immer, je schneller man das hinter sich hat, desto besser. Sobald eins der Mädels unruhig wird, halten wir an und machen eine Pause. Möglichst immer weg von der Autobahn, wo sie frei laufen können.

  • Hi,


    meine Hunde sind gute geübte Reisegefährten und verpennen die Fahrt weitestgehend.
    Ich würde mal so sagen dass ich auf Langstrecken ca. alle 300-400 km eine Pause mache. Ich fahre dann auch ab und laufe richtig mit denen im Wald oder Feld. Nur mal eben an der Raststätte pinkeln lassen mach ich eigendlich nur im Notfall.
    Bin aber auch schon 1000km durchgefahren (nur einmal kurz pinkeln beim Tanken) weil ich es super eilig hatte (familiärer Notfall). Auch das war kein Problem.
    Liebe Grüße
    Ilona

  • Ich denke, das kommt von Hund zu Hund an. Mit unserem letzten konnten wir teilweise 4 Stunden ohne Pause durchfahren, da er hinten friedlich gedöst hat solange man nicht unter 100kmh gefahren ist *lach*. Wiederrum gab es auch beim ihm Phasen wo wir jede 3/4 Stunde anhalten mussten. Generell denke ich, dass man schon alle 2-3 Stunden mal eine Pause machen sollte; wenn der Hund unruhig wird natürlich eher und wenn er schläft, lass ihn schlafen. Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass er jedes Mal die Möglichkeit bekommt was zu trinken und einige Meter zu gehen und vielleicht auch rumzutoben. Bei längeren Fahrten ist es aber durchaus ratsam sie morgens einmal richtig auszupowern und vielleicht mittags noch einmal einen großzügigeren Spaziergang zu machen.


    Achja, bei langen Fahrten haben bisher alle unsere Hund ihr Körbchen (bitte kein Kennel!!!!) nach hinten bekommen und das hat sie dann schon weitaus ruhiger und friedlicher gestimmt!

  • Ich finde, dass es die Bewegungsfreiheit eines Hundes immens einschränkt. Es sei denn dein Kofferraum ist groß genug damit der Hund sich so auch mal kurz richtig strecken und bissl bewegen kann, aber da braucht man ja schon beinah einen Passat :wink: Des weiteren habe ich ehrlich gesagt noch keinen Hund erlebt, der sich wohl fühlt, wenn er in eine Kiste gesperrt wird und ein paar Stunden lang ein seltsames Gehoppel erlebt.

  • Sagt mal was ist ein Kennel`?


    Ich habe meine Beiden frei im Hinterteil meines Suzuki Grand Vitara da ich keine zwei Transportkäffige rein bekomme die gross genug wären für meine Hunde.
    So habe ich die Sitze hinten ausgebaut und eine Trennung hinter den Vordersitzen. Die haben gut Platz und können sich auch mal drehen, aufstehen... Wenn ich Gepäck zu Ihnen lege werden die befestigt so dass sich die Hunde nicht weh tun können.


    Leeloo


    PS: Bekomme eh gleich einen neuen Geländewagen für zwei Riesenhunde.

  • Pebbles: Also, dass du Außerirdische hast, hat hier ja gar niemand gesagt. Nur meine Erfahrung ist einfach, dass Hunde die länger im Kennel transportiert wurden, danach ganz verdattert und wackelig auf den Beinen waren. Zuhause als Körbchen ist ein Kennel ja auch nett, Hunde lieben es weil es eine Art Schutzhöhle darstellt. Aber in einem Kennel die Hunde auf langen Strecken zu transportieren würde ich persönlich nie machen eben wg. Thema Bewegungsfreiheit.


    Leeloo: Das hier ist ein Kennel.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!