Bosch oder Josera
-
-
Sorry, aber die Bewegung ist gar nix, wir laufen mehrmals die Woche an die 15 km (joggenderweise, desweiteren hier die Berglein hoch und runter, die anderen Tage wird über 10 km marschiert, bei jedem Wetter, auch bei -20 Grad wie im vergangenem Winter) und ich brauche weder ein Hochleistungsfutter, welches ich aufgrund der astronomischen Proteinmengen ohnehin ablehne, zumal bei dieser für Hunde völlig normalen Bewegung, noch füttere ich täglich die empfohlenen Futtermengen...
Das Futter mit noch mehr Protein anzureichern ist eine sehr schlechte Idee, Deine Hunde brauchen mehr Kohlenhydrate und Fett, beim Fett würde ich auch nicht übertreiben, weil Fett nunmal schwer im Magen liegt und insbesondere bei vermehrter/schnellerer Bewegung nicht zuträglich ist...
Ich empfehle Dir dringend das Zufüttern von Vollkorngetreide (+Gemüse), entweder frisch, oder z.B. als fertige Flocke von Lunderland; ich weiche Trofu + Flocke in warmen Wasser 15 Minuten lang ein, dann einen Schuss Öl dazu und die Ration ist perfekt...
http://www.futterfreund.de/futterfreund-l…d7638e332f21284
Und ich würde Dir zu einem RP-Wert beim Trofu um die 25% raten, nicht mehr, und diese Rationen dann auch nicht mit weiteren Proteinquellen aufstocken... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hunde vertragen Fett ausgezeichnet (bis auf manche Ausnahmen).
10-15g Fett pro kg Körpergewicht auf die tägliche Futterration aufgeschlagen vertragen gesunde Hunde problemlos.
Das muss man sich wirklich mal vor Augen führen, selbst bei "nur" 10g sind das 400g zusätzliches Fett für einen 40kg-Hund.
Jetzt muss man eben nur noch das passende Fett finden. Pflanzenöle werden nicht bis zu dieser extremen Menge vertragen, auch Butter führt meist zu Dünnpfiff. Schmalz und Talg sind schon deutlich besser verträglich, ideal ist frisches Fett von Schlachttieren. Nierenfett vom Rind, Hühnerfett, Gänsefett oder auch Mähnenfett vom Pferd sind meist gut zu bekommen. Natürlich erhöht man so auch den Proteingehalt, denn die natürbelassenen Fettdepots sind kein reines Fett, aber das liegt in sehr moderaten Bereichen. Und solche Produkte verstehe ich unter fettem Fleisch.Trotzdem wundert mich dieser deutlich erhöhte Futterbedarf für relativ geringe Aktivität.
Aber ich habe auch immer sehr leichtfuttrige Hunde, die einfach alles fressen, da haben die Züchter bereits seit Generationen drauf geachtet. Ich "ärgere" mich schon über meinen für meine Begriffe schwerfuttrigen Rüden, weil er eben aus einer eher schönen Linie stammt.LG
das Schnauzermädel -
Zitat
Hunde vertragen Fett ausgezeichnet (bis auf manche Ausnahmen).
Ich habe nicht geschrieben, dass sie es nicht vertragen oder schlecht verwerten, sondern dass fetthaltige Rationen vor schnelleren Bewegungsabläufen (längeres Traben neben dem Rad oder beim schnellen Joggen) kontraproduktiv sind, dass ist bei jedem Lebewesen so, egal ob Mensch oder Hund.
Desweiteren beinhaltet fettes Fleisch nunmal auch Protein, welches ich wie bereits gesagt nicht noch zusätzlich erhöhen würde.Und, gaaaanz wichtig
: Nicht der reine Energiegehalt bei einer Futterration ist enscheidend, sondern eben woher diese Energie bezogen wird, hier ist bei Bewegung bis 20km am Tag immer Kohlenhydraten (im Idealfall aus Vollkornprodukten) und Fett (dies leicht erhöht, aber bei Gott nicht so hoch wie z.B. bei Schlittenhunden...) vor Proteinen der Vorzug zu geben.
Als Beispiel für den Threadsteller: Orijen enthält relativ viel Energie, da aber der KH-Anteil sehr gering und der Proteingehalt astronomisch ist, nehmen die meisten Hunde davon schnell ab, aus Hunden mit (relativ) viel Bewegung werden dabei schnell Klappergestelle...
Darum ist dem reinen Energiegehalt eines Trofus nur bedingt Rechnung zu tragen, andere wichtige Faktoren sind eben der KH- und Fettgehalt. -
Bei den bisherigen Trofus den TE sind mehr als genug Kohlenhydrate enthalten.
Da kann man dann ruhig den Proteingehalt aufpeppen.Und eben etwas Fett zugeben.
Wobei ich z.B. einfach die energiereiche, weil sehr fetthaltige Ration dann am Tag füttere, wenn die Hunde danach ausreichen ruhen. Sprich an Trainingstagen gibt es so etwas am Abend, an Arbeitstagen am morgen vor und/oder nach der Arbeit, wir sind ja oftmals "Nachtarbeiter".LG
das Schnauzermädel -
schnauzermädel: Ich glaube, wir reden etwas aneinander vorbei....
Und zum 10000. Mal: den Proteingehalt etwas aufpeppen heißt eine kleine Ration Fleisch in der Woche, wenn man dann noch Trockenkauprodukte füttert, steigt der Wert in's Astronomische UND: Von Proteinen nimmt man kein Gramm zu...
Und: sehr große Mengen an Fett belasten die Bauchspeicheldrüse extremst, nur anzuraten bei absoluten Extrembelastungen und auch dann nur für den Zeitraum der Belastung, KH aus Vollkornprodukten belasten nichts und niemanden...
Fetthaltige Vollkornprodukte wie etwa Haferflocken sind ideal.
Aber jeder wie er will, tschüssili. -
-
Ein Hund ist nunmal kein Mensch.
Was ein hund gut verdauen kann, das ist schon etwas abweichend von der menschlcihen Sicht der Dinge.Ich habe hier eine Hündin, die verträgt keine hohen Kohlenhydratmengen. Durch die Dame habe ich lernen müssen, was ein Hund an Fett problemlos verpackt. Denn hohe Leistung und nur eine Spur Kohlenhydrate, das passt nicht zusammen.
Mittlerweile geht sie auf die 7 zu und ist weiterhin topgesund. Im Gegensatz zu ihrem ersten "Arbeitsjahr" mit "üblicher" Fütterung, wo die Leistung und der Gesundheitszustand miserabel war.
Mittlerweile fressen alle meine Hunde so und es geht ihnen bestens, die Futtermengen sind moderat, der Kotabsatz gering, Leistungsfähigkeit und Gesundheit sind richtig gut.
Ich decke erstmal ihren normalen Bedarf, also die Fütterung entspricht der eines "normalen Gassigeh-Hundes". Mehr Leistung wird mit tierischem Fett, das eben naturgemäß nicht proteinfrei ist, wenn es naturbelassen ist, aufgefangen.
Und das klappt auch im Bekanntenkreis sehr gut so, weil man sonst einfach zu große Futtermengen hat.LG
das Schnauzermädel -
@ luigi:
das mit dem RP würde ich so nicht verallgemeinern... ich habe ja eine zeitlang auch orijen puppy gegeben, mit hohem fettanteil. die hunde sahen davon super aus und haben toll muskeln aufgebaut! sie konnten das sehr, sehr gut verwerten.
dagegen hatte ich schon verschiedenste arden grange sorten durch, auch die mit viel energie wie prestige usw. davon sah yamiq wirklich EXTREM klapprig aus, obwohl er nicht abgenommen hat, hat er irgendwie abgebaut. vom josera high energy haben die hunde auch super zugenommen und es super verwertet. platinum mit "moderaten werten" dagegen hilft weder zum zunehmen, aber es wird davon auch nicht abgenommen. als ich noch am rumprobieren war hatte ich auch mal eine zeitlang irgendein reduziertes futter aus dem fressnapf, wo mir leider die marke nicht mehr einfällt (war aber kein gutes, deswegen habe ich das nicht mehr gekauft) mit 23%RP und irgendwas um die 13% fett, davon hat yamiq TOTAL zugenommen und aufgebauter hat das super vertragen und verwertet!
ich würde da einfach individuell ein bisschen testen
EDIT:
zum fett nochmal: morpheus z.b. hat fett nicht vertragen
auch yamiq hat damit schwierigkeiten, KH, vor allem getreide dagegen wird super verwertet!
-
Wie der Herr, so das Gescherr
. Ich bekomme morgens auch gerade mal den Kaffee rein, schlage am Abend aber gerne einmal richtig zu. Meine Hunde bekommen ihre Ration auch am Abend und dann ist Ruhe und anschließend Schlafen angesagt. Frühstück ist bei denen nicht sooo wahnsinnig angesagt, bewegt sich so im Rahmen eines Anstandshappens.
Ich werde es erst einmal mit Bosch probieren. Die geben 3 Fütterungsempfehlungen, für normale, gesteigerte und hohe Aktivität. Muss dann einfach mal sehen wie die Hunde damit klarkommen und wie sich das Futter macht. Wenn ich so von insgesamt 750 g täglich ausgehe, ist das ja schon eine Halbierung der Futtermenge. Macht dann 1,95 € / Tag (für beide Hunde!) und ist damit auch kostenmäßig völlig im Rahmen. Gegenüber den jetzigen Mengen (die vermutlich weniger gut verdaulich sind) würde ich dann 173 g weniger Rohprotein aber nur 45 g weniger Fett füttern. Wäre ja auch eine Entlastung für den Organismus.
Na gut, ich muss es einfach mal probieren. Und beim Welpenfutter war ich mit Bosch eigentlich gut zufrieden, auch wenn es nicht so schön nach Fleisch schmeckte wie Josera
.
-
Zitat
Ich werde es erst einmal mit Bosch probieren.
Eine Frage...nicht bös gemeint...aber du hast doch um Rat gefragt und fast jeder hier hat dir von Bosch aufgrund der Zusammensetzung abgeraten. Wie kommst du jetzt zu dieser Entscheidung?
-
Da muss ich schwer von Begriff sein. Ich hatte eher herausgelesen, dass Fett besser ist als Rohprotein und dass 31 % Rohprotein einfach unnötig sind. Daher meine Entscheidung für Bosch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!