Erfahrungsbericht Mecklenburgische Schweiz/ Seenplatte
-
-
Unterkunft: Wir wohnten in der Bungalowsiedlung in Dargun, dort sind viele Vermieter hundefreundlich, außer uns waren viele Hundebesitzer da, auch mit zwei großen Schäferhunden. Die Siedlung befindet sich direkt am Wald und Klostersee. Hunde sind im Strandbad nicht erlaubt.
Freitag: Heute stand der Hundestrand in Zingst (Abschnitt 22) auf dem Plan. Er ist gut 200m lang. Eigentlich herrscht dort Leinenpflicht, die aber keiner kontrolliert und daher nicht beachtet wird. Danach waren wir Essen in der „Seekiste“ in Barth: gut und günstig, Hunde sind erlaubt.
Samstag: Bei schlechtem Wetter waren wir im Natur- und Umweltpark Güstrow, Hunde sind an der kurzen Leine erlaubt. Achtung: Rotwild läuft direkt über die Wege! Der Weg ins Moorgebiet ist bei Regen recht rutschig -> Vorsicht mit Hund. Hunde kosten 4€ Eintritt, es gibt noch nicht mal Tütchen dafür. Aber trotzdem ist der NUP sehr sehenswert. Nichts für Leinenzerrer, jagdlustige Hunde oder gehbehinderte Menschen (keine befestigten Wege).
Sonntag: Heute stand Waren (Müritz) auf dem Programm. Auf Rundweg ab Parkplatz Teufelsbruch, waren wir ca. 8km unterwegs. Teilweise sind die Rundwege verwirrend ausgeschildert. Die Hundebadestelle direkt am Ufer ist lächerlich, die für Menschen aber nicht wirklich besser. Es herrscht wie fast überall Leinenpflicht, da Naturschutzgebiet. Es sind viele Fahrradfahrer unterwegs, man kann sich auch Fahrräder ausleihen. Nichts für Leinenzerrer oder Fahrradhasser.
Montag: Am letzten Tag fuhren wir nach Rügen, Königstuhl: Vom gebührenpflichtigen (aber recht günstigen Parkplatz) sind es gut 2700m bis zum Königstuhl durch den Wald mit einigen Sehenswürdigkeiten und ganz tollen, tiefen Matschpfützen (seufz). Es gibt auf der ganzen Strecke keinen Mülleimer. Das ist dann ziemlich blöd, wenn der Hund nach 400m mal muss und man das Tütchen schleppen darf (so wie ich). Dort angekommen gibt es ein kostenpflichtiges Infozentrum, das wir uns aber geschenkt haben. Die Treppen runter zum Strand sind nicht wirklich hundegerecht und auch für Menschen, die Probleme mit dem Bewegungsapparat oder dem Kreislauf haben, schwer zu bewältigen. Wir haben erst später festgestellt, wie extrem die Treppe ist und würden das unserem Hund kein zweites Mal zumuten.
Infos zu Dargun: Dort gibt es eine Klosterruine, den Klostersee, Wald und Museum. Besonders viel Spaß macht der Irrgarten mit Hund, wenn jemand vorläuft und Hund ihn suchen darf (abends im leeren Irrgarten). Es gibt eine Draisinenstrecke, die bis Salem führt, je Einzelstrecke 17km, keine Ahnung ob Hunde erlaubt sind. Besonders empfehlenswert ist Josis Imbiss mit sehr leckerem Döner und Riesen-Dönercalzone zu günstigen Preisen.
Fazit: Sehr schöne Gegend, gut geeignet für Urlaub mit Hund und Kind, es gibt viele Ausflugsziele.
Ich hoffe, der ein oder andere konnte ein paar Infos für sich nutzen. Wir hatten jedenfalls einen schönen Urlaub!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Erfahrungsbericht Mecklenburgische Schweiz/ Seenplatte* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Danke für deinen schönen Bericht
Auf Rügen waren wir dieses Jahr auch - wir sind damals von Sassnitz aus zum Königsstuhl gewandert. Die ersten beiden Auf/Abstiege zum Strand sind hundetauglicher. Ich empfehle niemanden am Strand entlangzulaufen - ist für Hund und Mensch auf die Dauer zu anstrenged wegen der vielen Steine. Viel schöner ist der Hochuferweg!
-
Hallo,
kurz zum NUP Güstrow. Wir waren schon öfter da (mit Hund...) und uns wurden jedes Mal Kacktüten angeboten und wir wurden auch sehr hundefreundlich empfangen.
Unser Hund, der jagdtriebig ist, gewöhnt dort gut an die ruhigen hundegewohnten Rehe, Wildschweine, Ziegen, Schafe & Co.
Wir finden es dort absolut klasse mit Hund.
Direkt am Tierpark ist ein Hotel (sinnigerweise heißt es Hotel am Tierpark), was auch sehr hundefreundlich ist.
VG
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!