Barfen nur nach Ernährungsanalyse und -beratung!!!

  • Dachte mir schon, dass es nicht wenige Statements geben wird. Zunächst mal auf die Frage "welches TroFu" -> Bosch Menue.
    Zur Zusammensetzung des "Fertig-Barf" gab es verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Wir haben 4 Sorten verfüttert:
    Alle Fleischsorten (Rind, Huhn, Lamm) - 55 % Fleisch, 15 % Knochen, 15 % Organe, 15 % Gemüse.
    Fisch/Lachs - 85 % Fisch, 15 % Gemüse.
    Wie gesagt, haben wir zunächst langsam umgestellt, dann ca. 4 Wochen gefüttert. Uns war klar, dass wir der ganzen Sache näher auf den Grund gehen wollten, ob dieses Fertigbarf auch das Richtige ist. Wir hatten also von anfang an den Plan, uns nach diesen ersten 4 - 6 Wochen die Sache genauer anzusehen. Also zunächst mal wie ist der Hund d'rauf (Fell, Agilität etc.) um dann untersuchen zu lassen, ob das auch "tiermedizinisch" das richtige Futter ist. Aus diesem Grund haben wir uns in der Tierklinik Rat geholt, die ihrerseits wiederum mit einem externen Tierarzt mit Schwerpunkt Ernährung zusammen arbeitet. Um überhaupt einen entsprechenden Ernährungsplan ausgearbeitet zu bekommen, mussten wir sehr genau beschreiben, was der Hund vor Barf innerh. einer Woche im Schnitt bekommen hat (also nicht nur TroFu sondern auch Leckerli, Kauartikel usw.). Weiterhin mussten wir darstellen, was wir so mit dem Hund machen (wie lange spazieren, Hundesport, etc.). Daraufhin wurde der Bedarf unserer Hündin errechnet. Die Bedarfsanalyse ist sehr umfangreich (Bedarf an Kalorien, Calcium, Phosphor, Magnesium, kalium, Natrium, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Jod, Vitamine A - B12 usw). Der Bedarf richtete sich also nach den Aktivitäten des Hundes. Das Fertigbarf wurde entsprechend untersucht woraus sich die Versorgung dargestellt hat. Hier gab es dann u. a. die Aussage, dass 7 Nährstoffe entweder zu hoch oder zu niedrig waren. Und andere zwar überhöht/zu niedrig aber tolerierbar waren. Beispielaussage zu Calcium: "Die Zufuhr an Calcium un dPhosphos sollte den Bedarf nicht um wesendlich 1,5 bis 2fache überschreiten. Ein C-Überschuss beeinträchtigt nicht nur die Verwertung anderer Nährstoffe (z. B. Zink u. Kupfer) sondern kann den C-Stoffwechsel und dessen Regulationsmechanismen nachteilig beeinflussen .......
    Der Bericht ( 11 Seiten) wurde detailliert mit uns besprochen und Fragen eingehend beantwortet (... und verstanden ;-)
    Das Ergebnis waren insges. 8 Fütterungsvorschläge/Menüs mit entsprechender Auflistung von Bedarf/Versorgung.
    Es ist auch richtig, dass sich der Bedarf mit der Zeit ändert! Auch das wurde explizit dargestellt und eben auch geraten, diese Beratung zu wiederholen, wenn sich am Hundetag etwas ändert (weniger Hundesport, fortgeschrittenes Alter, Unverträglichkeiten usw.).
    Worum es mir vor allem ging und geht: Ich kann mir eben nur sehr schwer vorstellen, dass die meisten, die Barfen, sich derart detailliert mit Bedarf und Versorgung auseinander setzen und die entsprechenden Teile der Ernährung so detailliert (und letztlich auch wissenschaftlich) beschäftigen (können/wollen). Ich denke hier fehlt einfach das fachliche und tiermedizinische Vorwissen. Und ich bin auch der Meinung, dass vielen Barfern einfach schlicht die Zeit fehlt, sich so eingehend mit Ernährung zu beschäftigen. Oft enthalten ja auch die Bücher nur rudimentäre Informationen. Das Thema "x Knochen die Woche" spiegelt so etwas z. B. wider. Gebe ich 1 oder 2 mal Knochen, dann erhöhe ich zwar den C-Wert, aber dann sackt er wieder ab und wird aus den Knochen gezogen. Dann hat der Hund z. B. Probleme mit den Knochen im Alter.
    Meine Aussage ist also lediglich diese: Wer nicht die Zeit/Lust/Kenntnis hat, sich eingehend mit der Ernährung zu beschäftigen, der sollte einfach eine professionelle tierärztliche Ernährungsberatung in Betracht ziehen! Nicht mehr und nicht weniger.

  • Zitat


    Meine Aussage ist also lediglich diese: Wer nicht die Zeit/Lust/Kenntnis hat, sich eingehend mit der Ernährung zu beschäftigen, der sollte einfach eine professionelle tierärztliche Ernährungsberatung in Betracht ziehen! Nicht mehr und nicht weniger.

    Mag sein, dass du das so gemeint hast - deine Aussage war grundsätzlich aber eine andere. ;)

    Darf ich fragen, ob eure Berechnung von Frau Dillitzer vorgenommen wurde?

    Danke übrigens für die ausführliche Beschreibung. :gut:

  • Hallo Merak,wie deckst du den Kalziumbedarf......gibst du Knochen,Knochenmehl etc. oder hat dir die TÄ eine Mineralstoffmischung empfohlen?
    Falls du eine Mineralstoffmischung gibst,kannst du evt. sagen,um welche es sich handelt?Meine Freundin möchte wahrscheinlich in Zukunft ganz auf TroFu verzichten und ausschließlich frisch füttern und sucht eine gute Vitamin-/Mineralstoffmischung.Mich würde sie aber auch interessieren!

  • Zitat

    Hallo Merak,wie deckst du den Kalziumbedarf......gibst du Knochen,Knochenmehl etc. oder hat dir die TÄ eine Mineralstoffmischung empfohlen?
    Falls du eine Mineralstoffmischung gibst,kannst du evt. sagen,um welche es sich handelt?Meine Freundin möchte wahrscheinlich in Zukunft ganz auf TroFu verzichten und ausschließlich frisch füttern und sucht eine gute Vitamin-/Mineralstoffmischung.Mich würde sie aber auch interessieren!


    Die TÄ hat eine eigene Mineralstoffmischung ausgearbeitet und herstellen lassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!