Aussie Züchter

  • Bina , ich kann deinem Beitrag zum Thema Hundezucht nur beipflichten.
    Aller dings kann ich auch das Argument mit dem Merle Gen verstehen.
    Und wäre ich nicht ein Fan dieser Frabe...wer weiß- dann wäre ich da wahrscheinlich auch kionsequent gegen und weniger egoistisch. ;)
    Aber wie gesagt, fangen wir doch in der Hundezucht bei den wirklich gravierenden Problemen an was zu ändern und aufzuschreien und da gibt es leider nur genug.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Aussie Züchter* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Es ist ja nun auch nicht so, dass ein Merle -also keiner aus einer Merle x Merle Verpaarung, sondern ein "normaler" Merle- irgendwelche gesundheitlichen Probleme hätte, die auf den Merle Faktor zurück zu führen sind. Oder irre ich mich da?


      LG Kerstin

    • Das hat ein Träger des MDR-Faktors - aber auch nicht, nur werden die auch in der Zucht nicht bevorzugt.
      Und seien wir mal ehrlich, wäre es keine Farbe, sondern was, was nicht schön anzusehen wäre, stellte sich die Diskussion gar nicht.
      Aber dann wundert man sich, warum früher Leute aus optischen Gründen Ohren abgeschnitten haben und Möpse ein Kindsgesichten aufgedrückt kriegen und anderen Hunden die Augen rausploppen...

    • Es gibt bei den BC die Farbe ee-red oder auch Australien red, meines Wissens wird diese Farbe rezessiv, also ähnlich wie Merle, vererbt. Ich habe nun irgendwo gehört das man in Österreich keine zwei ee-red paaren darf. Weiss da jemand mehr darüber?

    • Zitat

      Das hat ein Träger des MDR-Faktors - aber auch nicht, nur werden die auch in der Zucht nicht bevorzugt.


      kann man so nicht sagen. Die Forschung bzgl. MDR1 ist noch nicht abgeschlossen und es gibt Hinweise darauf, dass auch ein "Nur"-Träger des MDR1-Defekts (also einer mit +/-) bestimmte Unverträglichkeiten/Anfälligkeiten aufweisen kann. Hier ist es nicht nur eine rein phänotypische Eigenschaft! Das ist ein Unterschied.

    • Ein gemerlter Hund ist genauso gesund oder krank wie ein Hund der komplett schwarz oder rot ist.


      Bei den Bordern kenne ich mich nicht aus, nehme aber an das "Australien Red Hunde" verpaart werden dürfen.
      Und daraus würde dann nur Hunde mit dieser Farbe entstehen, oder?


      @Nightstalcer: wieso verbindest du das Merle-Gen mit anderen Perversitäten?
      Buntes Fell (jaaa auch wenn es ein Gendefekt ist) und Ohren abschneiden kann man
      doch nicht auf eine Stufe stellen.
      Der Ursprung solcher Farbvielfalt liegt darin das die Farbe früher nebensächlich war.
      Würde man das Merle-Gen verbieten müsste man vorher das Blau des Weimaraners verbieten
      und dafür sorgen das der Rhodesian Ridgeback ohne Rigde ein Ridgeback ist.
      Interessant sind auch die ganzen blauen "reinrassigen" Labbis aus "Leistungszucht!"


      Der Mensch ist nun mal ein Augentier. Wenn es den Hund körperlich nicht beeinträchtigt kann ich damit leben.
      Natürlich bin ich gegen Merle-Verpaarungen und finde es etwas mittelalterlich
      das sie die Aussies in der USA immer noch mit dem Gendefekt verpaaren und sie alle kupieren.
      Dennoch werde ich ohne schlechtes Gewissen einen Hund kaufen dessen Eltern aus
      der USA kommen. Auch diese Hunde haben Merleverpaarungen im Stammbaum.
      Das finde ich nicht schön, werde aber damit leben.


      Mein Ersthund ist ein spanischer Straßenhund. Die einen sagen, toll! denen geht es dort so schlecht...
      die anderen sagen, wie kann man nur, das löst das Problem nicht, hier gibt es genug Hunde.
      Beide haben recht.
      Und wenn ich gar nicht mehr an mich denke, dürfte ich überhaupt keine Hunde halten,
      weil es der Umwelt schadet als wenn ich pro Hund 3 Geländewagen fahre... man könnte
      es ewig weiter spinnen.


      Jeder muss mit sich ausmachen was er vertreten kann und will.

    • Zitat

      Die Forschung bzgl. MDR1 ist noch nicht abgeschlossen und es gibt Hinweise darauf, dass auch ein "Nur"-Träger des MDR1-Defekts (also einer mit +/-) bestimmte Unverträglichkeiten/Anfälligkeiten aufweisen kann. Hier ist es nicht nur eine rein phänotypische Eigenschaft! Das ist ein Unterschied.


      :gut:
      Und Bina..
      :gut:

    • Zitat

      Es ist ja nun auch nicht so, dass ein Merle -also keiner aus einer Merle x Merle Verpaarung, sondern ein "normaler" Merle- irgendwelche gesundheitlichen Probleme hätte, die auf den Merle Faktor zurück zu führen sind. Oder irre ich mich da?


      LG Kerstin


      Hier etwas aus Wikepedia:
      Zitat:
      "Das Merle-Gen wird intermediär vererbt. Hunde, die das Gen nur einmal aufweisen, also heterozygot sind, sind meist gesund. Das Merle-Gen führt neben einem größeren Weißanteil im Fell in einigen Fällen zu Fehlbildungen des Innenohrs mit Taubheit. Bei reinerbigen (homozygoten) Tieren sind 10 % einseitig und 15 % auf beiden Ohren taub. Von den mischerbigen Tieren sind 2,7 % einseitig, 0,9 % vollständig taub. Es können vor allem bei homozygoten Tieren auch Fehlbildungen der Augen auftreten. Betroffene Tiere können in der Entwicklung hinter Wurfgeschwistern zurückbleiben, eine verminderte Lebensfreude zeigen und sterben manchmal vor der Geschlechtsreife.


      Aus Tierschutzgründen ist daher die Verpaarung zweier Träger des Merle-Faktors nicht zu empfehlen. Die gezielte Zucht mit einem Gendefekt aus rein ästhetischen Beweggründen ist stark umstritten. Im „Gutachten zur Auslegung von §11 des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzuchten)“ (BMELV) wird generell die Empfehlung ausgesprochen auf die Zucht mit dem Merle-Gen zu verzichten."

    • Zitat

      M m = Heterozygot merle (mischerbig, blue merle oder red merle) = durch den Defekt nicht
      gesundheitlich beeinträchtigt oder anfälliger!


      Sorry dann hatte ich deien Beitrag falsch verstanden.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!