Femurkopfresektion
-
-
Das Buch ist von 1998 - inzwischen hat sich auf dem Gebiet noch einiges Getan, wobei weniger bei dieser speziellen OP-Methode, als bei der Physio. Aber seis drum, einigen wir uns drauf, dass wir unterschiedliche Bücher und Studien gelesen haben.
Davon mal ab, gab es hier einen Unfall und nur ein Chirurg konnte entscheiden, ob das Gelenk hätte erhalten werden können. Der Hund hat nun aber die FKR und muss damit leben. Folglich sollte man alles tun, um ihm das zu ermöglichen.
Dass im Alter Muskeln abgebaut werden und damit auch das Scheingelenk betroffen sein wird, steht außer Frage.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ben hat sich von der OP soweit gut erholt und möchte auch wieder laufen. Er belastet sein operiertes Hinterbein gar nicht, schleift die Pfote komplett nach, so dass jetzt die Oberseite der Pfote über den Boden schleift. Ich habe den Eindruck, er kann sie gar nicht aufstellen. Ich bin ganz beunruhigt. War das bei Luna anfangs auch so gewesen? Mittwoch haben wir Termin in der Klinik, da erfahre ich ja sicher mehr. Aber das macht mir jetzt große Sorgen.
traudel -
Zitat
Ben hat sich von der OP soweit gut erholt und möchte auch wieder laufen. Er belastet sein operiertes Hinterbein gar nicht, schleift die Pfote komplett nach, so dass jetzt die Oberseite der Pfote über den Boden schleift. Ich habe den Eindruck, er kann sie gar nicht aufstellen. Ich bin ganz beunruhigt. War das bei Luna anfangs auch so gewesen? Mittwoch haben wir Termin in der Klinik, da erfahre ich ja sicher mehr. Aber das macht mir jetzt große Sorgen.
traudeldas ist normal, weil Ben die Möglichkeit hat, dass Bein zu entlasten. Bei Luna ging das nicht, weil sie beidseitig operiert wurde. Ich kann die nur raten, eine Physiotherapie mit ihm zu machen. Er muss 'gezwungen' werden, das kranke Bein zu belasten - natürlich nicht direkt nach der OP
-
Danke, das beruhigt mich wieder etwas. Mittwoch haben wir Termin zum Fäden ziehen und Donnerstag den ersten Termin zur Physiotherapie. Das ist denn der 10. Tag nach der OP,aber der Operateur meinte, heutzutage fängt man sehr früh an mit der Physio. Das Ergebnis würde dann besser. Jedenfalls gibt es dort auch ein Wasserlaufband, aber ich weiß nicht, ob er dort schon trainieren kann. Wir heben jetzt schon das Bein immer mal wieder an.
Ich hoffe, er wird wieder unser Sonnenschein.traudel
-
Zitat
Danke, das beruhigt mich wieder etwas. Mittwoch haben wir Termin zum Fäden ziehen und Donnerstag den ersten Termin zur Physiotherapie. Das ist denn der 10. Tag nach der OP,aber der Operateur meinte, heutzutage fängt man sehr früh an mit der Physio. Das Ergebnis würde dann besser. Jedenfalls gibt es dort auch ein Wasserlaufband, aber ich weiß nicht, ob er dort schon trainieren kann. Wir heben jetzt schon das Bein immer mal wieder an.
Ich hoffe, er wird wieder unser Sonnenschein.traudel
Wasserlaufband geht nach dem Fäden ziehen. Es ist gut, dass ihr so zeitig anfangt mit der Physio. Luna hat noch in der Klinik Physio bekommen und direkt als die Fäden raus waren mit dem Wasserlaufband angefangen.
Dran bleiben, das wird!
-
-
Leider benutzt Ben sein operiertes Bein nach wie vor überhaupt nicht. Er hüpft auf drei Beinen. Er belastet es auch nicht im Stand. Das Bein wird immer dünner. Wir gehen 3 mal die Woche zur Wassergymnastik. Lediglich zum Pinkeln wird das Bein allmählich etwas gehoben. Er schleift es noch komlett nach über den Boden. Er hat schon eine offene Stelle auf dem Pfotenrücken, ich versuche verschiedene Schuhe.
Hat Luna das Bein auch so lange geschleift oder ist da doch vielleicht nicht alles in Ordnung? Ganz sicher bin ich nicht. Die OP war vor 2 1/2 Wochen.traudel
-
Hallo,
als Tierphysiotherapeutin hab ich nun öfter mit FKR-Hunden zu tun und habe auch selbst einen Ex-Patienten damit daheim.Dass die Hunde zur Belastung "ausgetrickst" werden müssen und manche wegen der mit der einseitigen FKR verbundenen Verkürzung und somit statischen Asymmetrie das Bein im Verlauf dann nur sporadisch einsetzen, kommt häufig vor.
Das Schleifen der Pfote auf der Pfotenoberseite aber nicht.
Ich würde den Hund nochmal dem operierenden TA vorstellen unter der Fragestellung, ob evtl. ein Nerv verletzt oder geschädigt sein könnte.
Das kommt gelegentlich vor - entweder als direkte OP-Verletzung oder als s. g. "Lagerungsschaden", wenn die Gliedmaße während der OP doof gelegen hat und der Nerv gequetscht wurde.LG, Chris
-
Wie Chris schon schreibt - der Hund muss ausgetrickst werden. Wo wohnst Du denn?
Wenn Ihr bei Euch mit der Physio und dem Chirurgen nicht weiterkommt, bist Du gern eingeladen hierher zu kommen mit dem Wuff, um ihn in unserer behandelnden Klinik vorzustellen. Ihr könnt hier schlafen. Die 'Damen mit den goldenen Händen' in unserer behandelnden Klinik sind mit allen Wassern gewaschen, auch bei hartgesottenen 'Verweigerern'.
Luna wurde beidseitig operiert - auf einmal. Deshalb konnte sie kein Bein übermäßig entlasen. Die Tendenz hat sie aber auch. Das ehemals schlechtere Bein würde sie ohne Physio auch nicht richtig benutzen. Wenn wir nicht darauf achten, fällt sie in ein Gangbild zurück, bei dem das schlechtere Bein auch schleift. Es ist durchaus möglich, dass die Nerven schon geschädigt waren.
Wir haben das mit dem Training gut im Griff. Wir kennen ja unseren Pappenheimer und wissen mitlerweile wie wir sie austricksen müssen.
Fragt gezielt bei eurem Therapeuten nach, wie die Übung dazu geeignet ist, dass kranke Bein ans Arbeiten zu bringen. Nur Laufband nützt ja nichts, wenn der Hund dort alle anderen Beine trainiert. Fragt evtl. ab wann man auch einen Pfotenschuh einsetzen kann etc. Physio nach Schema XY bringt nichts - es muss zu eurem Fall passen.
Also wenn alle Stricke reißen, schwingt euch ins Auto und kommt her.
-
Danke erstmal für Eure Antworten. Wir vermuten auch, das der Nerv mitbetroffen ist, sonst würde das Bein nicht so schleifen. Ich selbst habe auch eine Fußheberschwäche nach einem Bandscheibenvorfall und genauso macht mir Ben auch den Eindruck. Das kann ja natürlich auch noch durch dne Unfall kommen.
Leider ist der behandelnde Arzt zur Zeit im Urlaub. Ich warte erstmal ab, bis er wieder hier ist. Wir geben Novalgin, Kortison und Vitamin B.
Wenn es nicht besser wird, kommen wir gerne mal. Wir wohnen im Ruhrgebiet.
Bis dahin noch gehts noch weiter mit Wasserlaufband und Massage. Aber ich sehe noch keine Verbesserung. Vielleicht ist es noch zu früh? Die OP war vor 18 Tagen.
Mit dem Pfotenschuh kommen wir noch gar nicht klar, er verliert noch alle. Wir habne noch nicht das richtige Modell gefunden.traudel
-
Zitat
Danke erstmal für Eure Antworten. Wir vermuten auch, das der Nerv mitbetroffen ist, sonst würde das Bein nicht so schleifen. Ich selbst habe auch eine Fußheberschwäche nach einem Bandscheibenvorfall und genauso macht mir Ben auch den Eindruck. Das kann ja natürlich auch noch durch dne Unfall kommen.
Leider ist der behandelnde Arzt zur Zeit im Urlaub. Ich warte erstmal ab, bis er wieder hier ist. Wir geben Novalgin, Kortison und Vitamin B.
Wenn es nicht besser wird, kommen wir gerne mal. Wir wohnen im Ruhrgebiet.
Bis dahin noch gehts noch weiter mit Wasserlaufband und Massage. Aber ich sehe noch keine Verbesserung. Vielleicht ist es noch zu früh? Die OP war vor 18 Tagen.
Mit dem Pfotenschuh kommen wir noch gar nicht klar, er verliert noch alle. Wir habne noch nicht das richtige Modell gefunden.traudel
Hast Du mal die Ruff Wear Booties probiert?
Nicht wundern, wenn der Schuh auf das gesunde Bein kommt. Dadurch sollte dein Hundi die schlechtere Seite benutzen. Macht ihr auch Dehnübungen mit dem Bein?
Warum bekommt er denn immernoch Novalgin und Kortison?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!