Biothane-Leine - wie breit?
-
-
Ich wollte mir für Gremlin demnächst eine BetaBiothane-SL in 9mm zulegen - da ich die "fertigen" aber zum Teil auch für recht überteuert halte, hab ich auch überlegt, Meterware zu bestellen und eine selbst zu machen. Frage dazu: Wie befestigt man denn bei ner Biothane-Leine den Karabiner am besten?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Frage dazu: Wie befestigt man denn bei ner Biothane-Leine den Karabiner am besten?
Bei mir ist er eingeflochten. Das war auch der Grund, warum ich die Leine in dem besagten Shop gekauft habe. Mir persönlich wären die Nieten-Varianten nicht sicher genug gewesen.
LG
das Krümelmonster. -
Hallo Mone,
bei den fertigen ist das oft genietet, aber davon halte ich persönlich nichts, denn das kann einreißen. Am besten ist, es zu nähen, und zwar so, wie auch normale Leinen genäht sind, also ein Rechteck und dann auch noch diagonal. Ich habe extra reißfestes Garn (30er, also Jeansgarn) verwendet. Allerdings streikt bei dickerem Biothane meine Maschine, also die Dicke spielt auch eine Rolle. Ich habe damals mühsam per Hand genäht und die Löcher mit einer Ahle vorgestochen.
Gruß, Kerstin
-
Ich habe eine 5m in 9mm, sehr leicht, aber mit Schlaufe ist hier besser.
dann eine 7,5m in 16mm für Mantrailing, die ist optimal
und eine 10m in 19mm, da kann auch ein Ochse an die Leine
mein Paulchen wiegt 22Kg und ist noch ein "ichrennmalvollindieleine" Rabauke.
bei guter Leinenführigkeit sind 13mm top.
muss aber jeder selber wissen. -
Ich habe mir jetzt 12 mm breite Beta-Biothane besorgt und mit 2 Nieten einen Karabiner drangenietet. Ich glaube nicht, dass da mehr ausfransen kann als wenn es genäht würde. Ich habe mir schon sehr schwer getan, die Löcher mit einer Nietenzange hinein zu stanzen. Da kann nichts fransen. Wenn der Karabiner kaputt geht (ist bei meiner Leine der Schwachpunkte) muss ich eben doch noch einen stärkeren nehmen.
Im Wasser bzw. im nassen Zustand fand ich sie klasse. Ich finde sie selbst da noch sehr griffig.
Was mich aber stört ist, dass sie überhaupt nicht nachgibt. D.h. Pedro brettert in die Leine und es gibt selbst bei seinen ca. 19 kg einen wahnsinnigen Ruck. Beim ersten Mal hatte ich in irgendeiner Schlaufe wohl meinen Daumen vergessen. Es hat zweimal geknackt und seither ist er (der Daumen) beleidigt. Ich kann nichts wirklich greifen (wird aber schon besser). Gestern war ich dann schon besser vorbereitet, habe ihm immer nur soviel Freiraum mit der Leine gegeben wie er benötigte. Aber leider war das zu jagende Objekt hinter uns. Er drehte um, sprintete an mir vorbei und wurde jäh von mir gestoppt. Ich bin dazu schnell auf die Leine gesprungen. Allerdings hat es mir die Leine oben über den Fuß gezogen, der seither dort eine Hautschicht weniger hat. Soviel Unfall gab es mit meinen alten Leinen nie - oder ist Pedro in eine neue Flegel-Liga aufgestiegen
?
Momentan weiß ich meine alte gammelige Gurt-SL zu schätzen.
Liebe Grüße - Conny
-
-
also zum thema "glitschig" mal kurz. ich habe eine biothane mit handschlaufe, so ist es nicht ganz so schlimm bei nassem wetter, kann ich bestens empfehlen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!