• Hallo,
    ich habe mir überlegt, von Trocken- und Dosenfutter auf Barfen umzustellen, allerdings habe ich dazu noch ein Paar Fragen.
    Meine Shiva ist eine 9 Monate alte Huskyhündin(24kg) und ich weiß nicht, ob ich sie jetzt schon so barfen sollte wie einen ausgewachsenen Hund oder lieber warten sollte bis sie ein Jahr oder älter ist?
    Außerdem habe ich gelesen, dass man anfangs keine Knochen füttern sollte, auf der anderen Seite soll man auch nicht zu viel Eierschale als Calciumlieferanten verwenden.
    Wielange sollte man auf das Füttern von Knochen verzichten?
    Und kann man über diesen Zeitraum problemlos Eierschalen als Calciumlieferanten nutzen?
    Ich habe errechnet, dass Shiva einen täglichen Calciumbedarf von 1920mg hat.
    Um wieviel darf der Wert abweichen, und muss man den Calciumwert des Fleisches von der täglichen Knochenration abziehen oder ist die im Muskelfleisch enthaltene Menge Calcium unerheblich?
    Gibt es auch eine Auflistung wieviel Phosphor und Calcium in Muskelfleisch enthalten ist, damit ich das Verhältnis von 1,3 Ca : 1 P herstellen kann? Oder stellt sich das Verhältnis ungefähr her, wenn ich auf die Calciummenge achte?
    Sollte ich, wenn ich Obst und Gemüse verfüttere, lieber jeden Tag andere Sorten verwenden oder einen Brei aus mehreren Sorten herstellen?
    Gibt es eine Auflistung in der auch die anderen Nähr- und Mineralstoffe verschiedener Fleisch- und Knochensorten aufgeführt sind?
    Auf welche Stoffe muss man neben Calcium und Phosphor besonders achten?

    Ich wäre froh, wenn sich jemand die Mühe machen würde, meine Fragen zu beantworten und mir ein bisschen unter die Arme zu greifen.
    Heute abend werde ich versuchen mal einen Plan für eine Woche zusammenzustellen und hier posten um zu sehen, ob ich schonmal die Ansätze verstanden habe.
    Liebe Grüße, Chantal und Shiva

  • Hi!

    Nein, dein Hund hat noch andere Bedürfnisse als ein ausgewachsener Hund. Ausgewachsen ist sie mit 13 Monaten vom Stoffwechsel her in etwa.

    Das richtige Ca:P Verhältnis erreichst du recht gut, wenn du keine Eierschale, sondern Knochenmehl (zB von DHN) nimmst. Dann kannst du nach dem Ca-Bedarf (der bei guten 120 mg liegen dürfte) dosieren. Bei Eierschalenmehl fehlt das P im richtigen Verhältnis. Den Ca Gehalt vom Fleisch kannst du vernachlässigen.

    Es gelten auch die anderen Dinge, die für wachsende Hunde gelten. Der Muskelfleischanteil sollte höher sein (bei 60-70%), Leber, Herz, Niere bei je 5% der Rest Bindegewebsreiches. (Die RFK nicht eingerechnet, sondern jetzt mal mit Knochenmehl gedacht.)

    Du solltest schauen, von Ölen sowohl Omega3reiche zu haben, als auch Vitamin E reiche. Also zB Lachsöl und Weizenkeimöl, evtl noch Distelöl. Die sollte man alle im gleichen Verhältnis geben.

    Wielange du auf Knochen verzichten solltest? Da gibts keine feste "Regel". Ich würde es machen, bis ich merke, dass mein Hund das, was er bekommt, auch rundum gut verträgt und der Körper sich eine Weile auf das frische Futter eingestellt hat.

  • Hallo,
    danke für die Antwort. :smile:

    Wäre das okay?

    Montag
    morgens
    Obst 30 gramm
    Gemüse 90 gramm
    Knochenmehl 14,5 gramm
    Rindfleisch 330 gramm
    Lachsöl 1 EL

    abends
    Hähnchenleber 175 gramm


    Dienstag
    morgens
    Obst 30 gramm
    Gemüse 90 gramm
    Knochenmehl 14,5 gramm
    Putenfleisch 330 gramm
    Weizenkeimöl 1 EL

    abends
    Blättermagen 130 gramm


    Mittwoch
    morgens
    Obst 30 gramm
    Gemüse 90 gramm
    Knochenmehl 14,5 gramm
    Lamm 330 gramm
    Distelöl 1 EL

    abends
    Rinderherz 175 gramm


    Donnerstag
    morgens
    Obst 30 gramm
    Gemüse 90 gramm
    Knochenmehl 14,5 gramm
    Pferd 330 gramm
    Lachsöl 1 EL

    abends
    Pansen 130 gramm

    Freitags
    morgens
    Obst 30 gramm
    Gemüse 90 gramm
    Knochenmehl 14,5 gramm
    Kaninchen 330 gramm
    Weizenkeimöl 1 EL

    abends
    Rinderniere 175 gramm

    Samstags
    morgens
    Obst 30 gramm
    Gemüse 90 gramm
    Knochenmehl 14,5 gramm
    Rind 330 gramm
    Distelöl 1 EL

    abends
    Blättermagen 130 gramm

    Sonntags
    morgens
    Obst 30 gramm
    Gemüse 90 gramm
    Knochenmehl 14,5 gramm
    Pute 330 gramm
    Lachsöl 1 EL

    abends
    Pansen 130 gramm


    Sollte ich lieber jeden Tag andere Gemüse- und Obstsorten verfüttern oder einen Brei aus mehreren herstellen?
    In welchem Zeitraum sinkt der Calciumbedarf und in welchen Schritten sollte ich die Calciumzufuhr senken?
    Gibt es eine Internetseite von der ich die Öle beziehen kann? Hier in Duisburg gibt es in meiner Nähe keinen Bioladen?
    Liebe Grüße Chantal

  • Du kannst auch einen "Mix" aus Gemüse machen, ganz wie du magst und wie es dir am besten passt.

    http://www.barf-gut.de/barf/catalog/index.php?cPath=11 Hier gibts Öl. Das Distelöl kriegst du eigentlich auch in jedem besser sortierten Supermarkt in ordentlicher Qualität.

    Ich würde den Ca-Bedarf 2-monatlich anpassen bis du bei ca 13 Monaten bei 80 mg angekommen bist.

    Ich vermisse Seefisch. Aber sonst liest sich das prima, find ich.

  • Danke :smile:
    Kann ich anstatt 2 mal Pute in der Woche also einfach 1 mal 300 Gramm Seefisch geben und Pute nur noch einmal verfüttern?
    Gibt man vom Fisch die gleiche Menge wie vom Muskelfleisch?

    Hatte jetzt vor voraussichtlich bis sie 13 Monate alt ist erstmal nur mit Knochenmehl zu füttern und dann auf RFK umzusteigen, falls sie es verträgt. Oder sollte ich besser vorher schon Knochen verfüttern?
    Wenn der Hund ausgewachsen ist sollte die Calciummenge/kg/Tag doch bei 50 mg liegen oder?

    Wenn alles gut geht, fange ich diesen Monat mit der Frischfütterung an und lasse im Dezember ihre Blut-/HD-/ und ED-Werte überprüfen.
    Liebe Grüße, Chantal

  • Du kannst das prima so machen mit den Knochen und dem Knochenmehl.

    Wenn du damit gut zurecht kommst, gibts nichts, was dagegen spricht, wenn das Knochenmehl von guter Qualität ist.

    Du kannst sehr gut Pute gegen Fisch tauschen. Auch das ist bestens.

    50 mg sind die MINDEST Menge - wenig ist ein Mangel. Da ein erwachsener Hund aber problemlos das vierfache des Bedarfs wieder ausscheiden kann, würde ich immer mit einem Polster rechnen. Weil das Minimum ist ein sehr schmaler Grat.

  • Hy

    Lese mich gerade durch das Barf-Thema und hab da ne Frage

    Ihr sagt, dass der 24kg Junghund nen Ca Bedarf von 120mg hat.
    Meint ihr insgesammt oder pro Kg Körpergewicht?

    Ich habe nämlich gelesen, dass ein erwachsener Hund einen Ca Bedarf von 80mg pro Kilo Körpergewicht hat. Das wären bei einem 24kilo Hund 1920mg :schockiert:


    Sebi, für die das noch alles Neuland ist

  • Der Bedarf vom Junghund ist gestaffelt je nach Alter (am meisten Bedarf beim Zahnwechsel) und nimmt anteilig ab.

    Und es ist immer pro Kilo Körpergewicht pro Tag gemeint, ja.

  • Okay, danke :D
    Zwei letzte Fragen hab ich noch.
    Und zwar habe ich gesehen, dass in dem Knochenmehl von DHN Schweineknochen sind. Ist das problematisch? Oder unbedenklich?

    Wo liegt der Unterschied zwischen Knochenmehl, Calciumcitrat und Calciumcarbonat? Ist Knochenmehl in meinem Fall die beste Variante?

    Vielen Dank für deine Hilfe Hummel :)
    Liebe Grüße aus dem sonnigen Duisburg ;)

  • Schweineknochen sind kein Problem. Das Mehl ist mWn erhitzt worden beim Trocknen.

    Citrat und Carbonat - ha - jetzt ich hier, weltschlechtester Chemiker... :roll:
    ich meine es ist organisch vs anorganisch. Ich glaube beim Citrat ist die Verwertung besser.

    Auf jeden Fall wäre Knochenmehl (zB von DHN) die Variante meiner Wahl. Das ist natürlich, da ist alles drin, was auch im Knochen ist (außer Fett) - das macht ein gutes Ca:P Verhältnis.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!