Reitbegleithund
-
-
Also, es gab bestimnt schon viele Freds zu dem Thema, hab aber gerade keinen passenden gefunden.
Diego soll Reitbegleithund werden !!!
Ich kann dringend Tipps und Erfahrungsberichgte brauchen, wie ihr das so gemacht habt.
Also, an Pferde und Offenstall ist er von seinem ersten Tag bei uns gewöhnt, das klappt gut.Da ich aber bis letztes Jahr meinen Pferde Opa gepflegt habe und nicht geritten bin, ist er nicht gewöhnt, dass ich mit den Pferden arbeite.
Jetzt haben wir seit 3 Wochen einen jungen Haflinger, den ich mit einer Freundin anreite und ausbilde und der unser Freizeit-Gelände Pferd werden soll. Völlig neue Situation, Diego reagiert interessanterweise eifersüchtig auf das neue Pferd, was so viel Beachtung von mir bekommt, und weicht mir am Stall nicht von der Seite ( das war vorher nicht so).
Für die kurzen Reitplatz-Arbeits Lektionen sperre ich ihn weg, da haben wir alle am meisten Ruhe.
Ansonsten üben wir spazierengehen zu dritt, geht, ist aber ungewohnt. Ich muß mir angewöhnen, für jeden Befehl den Namen von Pferd und Hund dazu zu sagen. Hab mich schon ein paar mal vertan – „Komm“ – meinte das Pferd, das durch die Pfütze sollte,- Hund kommt mit fliegenden Ohren angerannt .Lautes „Steh“ – gemeint war derHund, Pferd schaut mich irritiert an… Ufff, garnicht so leicht !!
Obendrein hat Diego reichlich Jagdtrieb, den ich gerade mit Abrufen gut in den Griff bekommen habe, aber wie mache ich das am besten, wenn ich reite?
Erzählt mal, wie das so bei euch läuft. !!! Freu mich drauf !Lg,Trixi + Diego + Sawyer
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Reitbegleithund schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Also, wenn Du die gleichen Kommandos für Hund und Pferd gebrauchst ist das natürlich verwirrend, aber die Tiere werden sehr schnell merken wer gemeint ist! Den Hund auf jeden Fall vorher mit Namen anrufen! Ansonsten hab ich das immer so gemacht das ich den Hund bei der Bodenarbeit oder beim Reiten in der Halle/auf dem Platz immer mit dabei hatte! Der Hund soll sich dann ablegen (bei der Bodenarbeit in der Mitte, beim Reiten am Rand) und kann "zuschauen"! Ist die Arbeit mit dem Pferd beendet wird der Hund belohnt indem er "mitlaufen" darf! Sprich bei der Bodenarbeit darf er mit mir und Strick, Peitsche, etc. spielen und nach dem Reiten darf er um´s Pferd herum toben! Funktionierte bei mir sehr gut! Der Hund weiß das er die Zeit wo ich mit dem Pferd arbeit ruhig sein muss und danach ist er wieder dran! Klar ist Diego jetzt eifersüchtig, weil er merkt das Du Dich auch intensiv um ein anderes Tier kümmerst! Wegsperren würde ich ihn nicht, wobei er natürlich auch mal in der Box bleiben können muss! Das Toben um´s Pferd würde ich dann ausdehnen mit einer Runde um den Hof! Die Runde kann man ja dann immer mehr ausweiten! Wichtig ist das der Hund keine Angst vor dem Pferd hat und umgekehrt! Sonst wird es schwieriger! Ach ja, der Hund meiner Eltern hat sich immer riesig gefreut, wenn ich wieder vom Pferd gestiegen bin! So als hätte er mich wochenlang nicht gesehen!
Zum Jagdtrieb kann ich Dir eigentlich nur sagen das Du schneller sein musst wie Dein Hund, sprich das Wild sehen bevor es Dein Hund sieht! Funkitoniert vom Pferd aus sehr gut, da Du ja höher sitzt! Auch würde ich ihn nicht durch´s Gebüsch laufen lassen! Bleibt der Hund auf dem (Reit-)Weg, dann ist die Chance größer, dass er nichts aufspürt! Bei meinem Hund klappt das super! Der Jacki von meinen Eltern hatte da anfangs etwas Schwierigkeiten, aber ich bin konsequent geblieben und hab ihn nicht vom Weg abweichen lassen! (Bekommst dann auch keinen Ärger, da Hundi die Ruhe der Tiere im Wald nicht stört!) Dauert seine Zeit, bis Ihr als Dreiergespann funktioniert! Also immer schön am Ball bleiben! -
Kann mich da meiner Vorrednerin anschließen!
Das ganze ist auch wirklich viel Gewohnheitssache, .....
Viel Spaß wünsch ich Euch -
Ich habe meinen Tibet Terrier- Gasihund zum Reitbegleithunbd gemacht.
Angefangen mit gemeinsamen Sparziergängen (Pferd aber schon gesattelt und getrenst) und wenn das klappt, einfach draufsetzen. Für den Hund ist es im ersten Moment ungewohnt, dass die Kommandos von oben kommen, aber Charly hat sich schnell dran gewöhnt.
Inzwischen läuft es bei mir so ab, wenn ich das Pferd fertig mache (vor der Sattelkammer) dann liegt Charly unangeleint in der Sattelkammer und hat da auch im Platz so lange zu warten bis ich fertig bin.
Wenn ich Trense, Gerte, Reithelm raushole, darf er mit. Dann mach ich seine Leine ans Geschirr und er muss im Sitz warten. Ich trens das Pferd und dann gehts erstmal zu Fuß los. Pferd links Gerte und Hund rechts. Zuf Fuß aus dem Grund, weil die Pferde mitten im Dorf stehen und ich den Hund dort nicht frei laufen lasse.
Hund vom Pferd aus an die Leine würde ich nicht empfehlen. Ich steige ab, wenn der Hund angeleint werden muss.
Dann gehts entweder ins Geländer oder zum Platz.
Auf dem Platz binde ich ihn außerhalb an und dort soll er eigtl. dann ruhig warten. Das mit dem ruhig warten müssen wir noch ein wenig üben, weil Charly jedes Mal die Krise bekommt, wenn ich das Pferd (Ando) mit "komm" aufmunter und Charly angebunden natürlich nicht zu mir kann. Das klappt inzwischen schon besser.Im Gelände läuft Charly wie gesagt frei. Er lässt sich aber auch gut abrufen. Wenn ein Auto, Fußgänger, Jogger oder sonst wer ohne Hund kommt, ruf ich Charly und lass ihn neben dem Pferd absitzen.
Ando hat inzwischen gemerkt, dass wir nach HIER bzw SITZ immerschön ruhig stehen bleiben.Also kennt das Pferd jetzt eine neues Kommando SITZ (heißt ruhig stehen bleiben). Am Anfang ist er was unruhig gewesen und hat dann shconmal rumgezappelt und Charly ist dann natürlich weggesprungen. Inzwischen ist Ando ruhiger und wenn er doch mal rumzappelt bleibt Charly doch ruhig.
Was ebensowichtig zum entspannten Ausritt beiträgt ist, dass Charly von Anfang an gelernt hat, nicht abseits der Wege zu laufen (schon beim Gassigehen gelernt). Ansonsten kennt er RAUS DA, das klappt auch gut.
Auch toll ist, dass Ando sehr gut auf Charly reagiert und im Notfall im abbremst bevor er Charly übern haufen rennt. Ich sagt zu Charly dann immer AB, damit er Bescheid weiß, dass er im Weg steht. Das klappt ganz gut.
Wenn uns Hunde entgegen kommen...
Angeleint: dann steig ich entweder ab und leine Charly an oder ich reite einen Umweg und halt Charly bei mir.Unangeleint: Diese Situationen sind immer schwer einzuschätzen, da es viele Hundehalter gibt, die dann im letzten Moment ihren Hund anleinen. So schnell kann ich natürlich meinen dann nciht anleinen.
Meistens sag ich den Besitzern immer schon, dass sie die Hunde ruhig laufen lassen können.
Ando kennt sogar spielende und tobende Hunde um sich und bleibt ruhig.Sind die Hunde also frei gibt es kein Problem. Meist bleib ich kurz stehen mit dem Pferd und schau was die Hunde machen:spielen oder nur schnüffeln. Beim Spielen bleib ich stehen und warte bis sie fertig sind, ansonsten reite ich einfach weiter, ruf Charly und dann kommt er.
Anfangs habe ich die Trab- und Galoppstrecken natürlich kurz gehalten, weil der Hund ja erstmal Kondition aufbauen muss und diese dann immer verlängert und mit Joggen mit dem Hund ergänzt.
Inzwischen läuft Charly ganz normal mit und hat auch keine Probleme bei längeren Galoppstrecken mitzuhalten, teilweise läuft er sogar vor.
Und dann haben wir noch ein Ritual
an einer bestimmten Stelle (ja ich weiß soll man nicht machen) machen wir immer ein Wettrennnen (Hund gegen Pferd) und Hund gewinnt meistens.
Ando ist allerdings auch schon 20, aber hat auch keine Probleme mal fast ne stunde nur zu galoppieren.
Das hat natürlich alles so seine Zeit gedauert bis das so klappt. Ebenso kann es sehr hilfreich sein, wenn man in der Anfangszeit einen Helfer mitnimmt, der zur Not den Hund vom Boden aus korrigieren kann.
Bei mir ist mein Freund dann mitm rad mitgefahrenAlso bei mir gehts jetzt ziemlich entspannt zu dritt ausreiten
Aber wie bei allem: Übung macht den Meister.Ich wünsche dir viel Erfolg.
Falls du noch Fragen hast, darfste die gern stellen -
Ich möchte mich erstmal meinen Vorschreibern anschließen.
Was dein Hund können sollte, bevor ihr zusammen ausreitet ist, Komandos auf Distanz auszuführen.(konnte meine Maus nicht, war ziemlich chaotisch zu Anfang)Zuverlässig am besten auf der rechten Seite neben dem Pferd "bei Fuss" laufen können (rechte Seit, weil du normal auf der rechten Seite reiten musst und Autos, Jogger, Fahrräder links überholen, bzw. der Gegenverkehr von dir aus gesehen links vorbeifährt.)
Ich habe meiner Hündin beigebracht, mein Pferd an der Schulter anzuspringen zum anleinen. Ist beim Wanderritt, Überquerung großer Straßen oder, wenn du noch ein Handpferd dabei hast sehr praktisch. Kommt immer auf´s Pferd an, ob´s bei sowas still steht und nicht "zickig" wird.
Euch viel Spaß zu dritt im Gelände wünschen
Nessi, Zala (DSH) und Kentucky (Haflinger-Araber-Paint-Mix), die auch oft noch ein Handpferd dabei haben und trotzdem wunderschöne, entspannte Ausritte machen können. -
-
Mein Elton geht auch mit am Pferd. Er läuft meistens im Abstand hinter uns, was mir sehr recht ist so kann ich schnell genug absteigen wenn was kommt. Er kommt auch auf meine linke Seite auch Kommando und wenn ich dem Pferde *whoa* sage zum Stehen bleiben, bleibt auch Elton neben mir stehen. Macht richtig Spaß mit den beiden Fellnase in den Wald zu gehen. Dusty ist noch nicht so weit, er wird wohl erst noch ein bisschen Erziehung geniessen müssen.
-
Ich hätte da auch mal eine Frage zum Thema Hund und Pferd
Wie habt ihr euren Hunden beigebracht, einen gewissen abstand zum Pferd zu halten? Mein kleiner hat so gar keine Angst, obwohl im schon einmal auf den Fuß getreten wurde, läuft hinter, unter dem Pferd durch. Mein Pflegehund hatte praktischerweise anfangs ziemlich schiss vor pferden und wir hatten nie das Problem, dass er ihnen zu nah kam. So konnt ich ihn auch rasch als Reitbegleithund mitnehmen. Henry ist da etwas unbedarfter und dazu noch wesentlich kleiner und grade mein Pferd ist nich so ganz ohne. Kennt zwar Hund und ihm macht es nix, wenn sie um ihn rumspringen, bellen, aber wenn sie ihm zu dicht um die hinterbeine kommen, kann er auch schon mal treten...
Hab mir überlegt, ob ich ihm ein Brustgeschirr hole, longe dran, pferd anbinden und immer wenn er einen gewissen abstand zum pferd unterschreitet, ihn abrufen. Was meint ihr dazu? Habt ihr bessere vorschläge?
Freue mich über Anregungen!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!