Fellveränderung nach Kastration
-
-
Nach der Kastration meiner Hündin veränderte sich das Fell an den Flanken und der Rute (und wirklich nur an diesen Stellen). Vor der Kastration hatte sie glattes, dichtes, einfarbig rotes Fell in Stockhaarlänge, das leicht zu pflegen war.
Nun wächst an den Flanken an beiden Seiten zusätzlich 17cm langes, schwarzes Krisselfell, das sich ständig verknotet. Das Unterfell wird an diesen Stellen auch nicht mehr abgeworfen. Außerdem sieht die Rute aus wie explodiert, weil dort Unmengen zusätzliches Langhaar wächst.
Nach dem Schwimmen und Trocknen war das Fell dort derartig vertöddelt, daß ich es gestern abend abgeschnitten habe. Das tägliche Kämmen ist zur Qualprozedur mutiert und sie geht mittlerweile stiften, wenn ich mit der Bürste auf sie zusteuere.
Lt. Tierarzt kommt es bei einigen Hunden vor, daß sich das Fell nach der Kastra verändert.
Scheren habe ich in Betracht gezogen, werde ich nach meiner etwas verunglückten Figaro-Nummer gestern auch machen lassen. Nützt mir aber im Winter wenig.
Hat jemand eine Idee, wie man dem Haarwuchs Herr werden kann?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hallo!
Ob ich dir helfen kann, weiß ich zwar nicht, aber mein Rüde hat nach der Kastration an den Knien und Oberschenkeln mega-wattiges Krisselfell bekommen. Auch nur an den Stellen. Da es bei ihm immer so aussieht, als wenn das Fell explodiert wäre, dünne ich diese Stellen mit Hilfe einer Effilierschere bei jedem Schnitt noch einmal extra aus. Das hilft zumindestens optisch ganz gut. Trotzdem filzt das Haar aber immer noch extrem. Außerdem wird er nach jedem Kämmen mit Biogroom Mink Oil eingesprüht. Das hilft ebenfalls, dass das Haar nicht so absteht.LG Eva
-
Aaaah, der Tip mit der Effilierschere ist gut. Ich werd mir nachher eine besorgen.
Die Optik ist Madame völllig wurscht. Sie gehört zur Gattung des Canis Saufratzus (Zitat "WUFF" 06/10). Also werde ich es bei ihr beim Ausdünnen belassen.
Vielen Dank für den Tip
-
Hallo,
wir haben das Problem bei unseren Hündinnen zwar nie gehabt, ich weiß aber von anderen dass sie mit dem Trimmkamm "FURminator" gute Erfahrungen haben. Das soll angeblich nicht ziepen und gut funktionieren. Es gibt je nach Fell/Hund unterschiedliche Ausgaben.
Elise -
Ah,von dem habe ich schon viel gehört. Bis jetzt habe ich überwiegend Unterwollkämme benutzt.
Eines der Probleme ist ja auch, daß sich die Unterwolle an den Flanken nicht löst. Sie fällt gar nicht erst aus. Zusammen mit den langen Krisselhaaren ergibt das eine Art Filzdecke.
Außerdem trocknet sie nach dem Schwimmen sehr langsam.
Ich werde eure Tips einfach mal ausprobieren. Versuch macht kluch, sagte unsere Omma immer
Vielen Dank
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!